Hebräisch / Griechisch

βασιλεία 

 162 VK in 154 Versen

Mt 3,2 ⸀καὶ λέγων· Μετανοεῖτε, ἤγγικεν γὰρ ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 4,8 Πάλιν παραλαμβάνει αὐτὸν ὁ διάβολος εἰς ὄρος ὑψηλὸν λίαν, καὶ δείκνυσιν αὐτῷ πάσας τὰς βασιλείας τοῦ κόσμου καὶ τὴν δόξαν αὐτῶν

Mt 4,17 Ἀπὸ τότε ἤρξατο ὁ Ἰησοῦς κηρύσσειν καὶ λέγειν· Μετανοεῖτε, ἤγγικεν γὰρ ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 4,23 Καὶ περιῆγεν ⸂ἐν ὅλῃ τῇ Γαλιλαίᾳ⸃, διδάσκων ἐν ταῖς συναγωγαῖς αὐτῶν καὶ κηρύσσων τὸ εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας καὶ θεραπεύων πᾶσαν νόσον καὶ πᾶσαν μαλακίαν ἐν τῷ λαῷ.

Mt 5,3 Μακάριοι οἱ πτωχοὶ τῷ πνεύματι, ὅτι αὐτῶν ἐστιν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 5,10 μακάριοι οἱ δεδιωγμένοι ἕνεκεν δικαιοσύνης, ὅτι αὐτῶν ἐστιν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 5,19 ὃς ἐὰν οὖν λύσῃ μίαν τῶν ἐντολῶν τούτων τῶν ἐλαχίστων καὶ διδάξῃ οὕτως τοὺς ἀνθρώπους, ἐλάχιστος κληθήσεται ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν· ὃς δ’ ἂν ποιήσῃ καὶ διδάξῃ, οὗτος μέγας κληθήσεται ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν.

Mt 5,20 λέγω γὰρ ὑμῖν ὅτι ἐὰν μὴ περισσεύσῃ ⸂ὑμῶν ἡ δικαιοσύνη⸃ πλεῖον τῶν γραμματέων καὶ Φαρισαίων, οὐ μὴ εἰσέλθητε εἰς τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν.

Mt 6,10 ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου, γενηθήτω τὸ θέλημά σου, ὡς ἐν οὐρανῷ καὶ ⸀ἐπὶ γῆς·

Mt 6,33 ζητεῖτε δὲ πρῶτον τὴν ⸀βασιλείαν καὶ τὴν δικαιοσύνην αὐτοῦ, καὶ ταῦτα πάντα προστεθήσεται ὑμῖν.

Mt 7,21 Οὐ πᾶς ὁ λέγων μοι· Κύριε κύριε εἰσελεύσεται εἰς τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν, ἀλλ’ ὁ ποιῶν τὸ θέλημα τοῦ πατρός μου τοῦ ἐν ⸀τοῖς οὐρανοῖς.

Mt 8,11 λέγω δὲ ὑμῖν ὅτι πολλοὶ ἀπὸ ἀνατολῶν καὶ δυσμῶν ἥξουσιν καὶ ἀνακλιθήσονται μετὰ Ἀβραὰμ καὶ Ἰσαὰκ καὶ Ἰακὼβ ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν·

Mt 8,12 οἱ δὲ υἱοὶ τῆς βασιλείας ἐκβληθήσονται εἰς τὸ σκότος τὸ ἐξώτερον· ἐκεῖ ἔσται ὁ κλαυθμὸς καὶ ὁ βρυγμὸς τῶν ὀδόντων.

Mt 9,35 Καὶ περιῆγεν ὁ Ἰησοῦς τὰς πόλεις πάσας καὶ τὰς κώμας, διδάσκων ἐν ταῖς συναγωγαῖς αὐτῶν καὶ κηρύσσων τὸ εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας καὶ θεραπεύων πᾶσαν νόσον καὶ πᾶσαν ⸀μαλακίαν.

Mt 10,7 πορευόμενοι δὲ κηρύσσετε λέγοντες ὅτι Ἤγγικεν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 11,11 ἀμὴν λέγω ὑμῖν, οὐκ ἐγήγερται ἐν γεννητοῖς γυναικῶν μείζων Ἰωάννου τοῦ βαπτιστοῦ· ὁ δὲ μικρότερος ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν μείζων αὐτοῦ ἐστιν.

Mt 11,12 ἀπὸ δὲ τῶν ἡμερῶν Ἰωάννου τοῦ βαπτιστοῦ ἕως ἄρτι ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν βιάζεται, καὶ βιασταὶ ἁρπάζουσιν αὐτήν.

Mt 12,25 εἰδὼς ⸀δὲ τὰς ἐνθυμήσεις αὐτῶν εἶπεν αὐτοῖς· Πᾶσα βασιλεία μερισθεῖσα καθ’ ἑαυτῆς ἐρημοῦται, καὶ πᾶσα πόλις ἢ οἰκία μερισθεῖσα καθ’ ἑαυτῆς οὐ σταθήσεται.

Mt 12,26 καὶ εἰ ὁ Σατανᾶς τὸν Σατανᾶν ἐκβάλλει, ἐφ’ ἑαυτὸν ἐμερίσθη· πῶς οὖν σταθήσεται ἡ βασιλεία αὐτοῦ;

Mt 12,28 εἰ δὲ ἐν πνεύματι θεοῦ ἐγὼ ἐκβάλλω τὰ δαιμόνια, ἄρα ἔφθασεν ἐφ’ ὑμᾶς ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Mt 13,11 ὁ δὲ ἀποκριθεὶς εἶπεν ⸀αὐτοῖς· Ὅτι ὑμῖν δέδοται γνῶναι τὰ μυστήρια τῆς βασιλείας τῶν οὐρανῶν, ἐκείνοις δὲ οὐ δέδοται.

Mt 13,19 παντὸς ἀκούοντος τὸν λόγον τῆς βασιλείας καὶ μὴ συνιέντος, ἔρχεται ὁ πονηρὸς καὶ ἁρπάζει τὸ ἐσπαρμένον ἐν τῇ καρδίᾳ αὐτοῦ· οὗτός ἐστιν ὁ παρὰ τὴν ὁδὸν σπαρείς.

Mt 13,24 Ἄλλην παραβολὴν παρέθηκεν αὐτοῖς λέγων· Ὡμοιώθη ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ἀνθρώπῳ ⸀σπείραντι καλὸν σπέρμα ἐν τῷ ἀγρῷ αὐτοῦ.

Mt 13,31 Ἄλλην παραβολὴν παρέθηκεν αὐτοῖς λέγων· Ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν κόκκῳ σινάπεως, ὃν λαβὼν ἄνθρωπος ἔσπειρεν ἐν τῷ ἀγρῷ αὐτοῦ·

Mt 13,33 Ἄλλην παραβολὴν ἐλάλησεν αὐτοῖς· Ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ζύμῃ, ἣν λαβοῦσα γυνὴ ⸀ἐνέκρυψεν εἰς ἀλεύρου σάτα τρία ἕως οὗ ἐζυμώθη ὅλον.

Mt 13,38 ὁ δὲ ἀγρός ἐστιν ὁ κόσμος· τὸ δὲ καλὸν σπέρμα, οὗτοί εἰσιν οἱ υἱοὶ τῆς βασιλείας· τὰ δὲ ζιζάνιά εἰσιν οἱ υἱοὶ τοῦ πονηροῦ,

Mt 13,41 ἀποστελεῖ ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου τοὺς ἀγγέλους αὐτοῦ, καὶ συλλέξουσιν ἐκ τῆς βασιλείας αὐτοῦ πάντα τὰ σκάνδαλα καὶ τοὺς ποιοῦντας τὴν ἀνομίαν,

Mt 13,43 Τότε οἱ δίκαιοι ἐκλάμψουσιν ὡς ὁ ἥλιος ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ πατρὸς αὐτῶν. ὁ ἔχων ⸀ὦτα ἀκουέτω.

Mt 13,44 ⸀Ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν θησαυρῷ κεκρυμμένῳ ἐν τῷ ἀγρῷ, ὃν εὑρὼν ἄνθρωπος ἔκρυψεν, καὶ ἀπὸ τῆς χαρᾶς αὐτοῦ ὑπάγει καὶ ⸂πωλεῖ πάντα ὅσα ἔχει⸃ καὶ ἀγοράζει τὸν ἀγρὸν ἐκεῖνον.

Mt 13,45 Πάλιν ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ⸀ἀνθρώπῳ ἐμπόρῳ ζητοῦντι καλοὺς μαργαρίτας·

Mt 13,47 Πάλιν ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν σαγήνῃ βληθείσῃ εἰς τὴν θάλασσαν καὶ ἐκ παντὸς γένους συναγαγούσῃ·

Mt 13,52 ὁ δὲ εἶπεν αὐτοῖς· Διὰ τοῦτο πᾶς γραμματεὺς μαθητευθεὶς ⸂τῇ βασιλείᾳ⸃ τῶν οὐρανῶν ὅμοιός ἐστιν ἀνθρώπῳ οἰκοδεσπότῃ ὅστις ἐκβάλλει ἐκ τοῦ θησαυροῦ αὐτοῦ καινὰ καὶ παλαιά.

Mt 16,19 ⸀δώσω σοι τὰς ⸀κλεῖδας τῆς βασιλείας τῶν οὐρανῶν, καὶ ὃ ⸀ἐὰν δήσῃς ἐπὶ τῆς γῆς ἔσται δεδεμένον ἐν τοῖς οὐρανοῖς, καὶ ὃ ⸁ἐὰν λύσῃς ἐπὶ τῆς γῆς ἔσται λελυμένον ἐν τοῖς οὐρανοῖς.

Mt 16,28 ἀμὴν λέγω ὑμῖν ⸀ὅτι εἰσίν τινες ⸂τῶν ὧδε ἑστώτων⸃ οἵτινες οὐ μὴ γεύσωνται θανάτου ἕως ἂν ἴδωσιν τὸν υἱὸν τοῦ ἀνθρώπου ἐρχόμενον ἐν τῇ βασιλείᾳ αὐτοῦ.

Mt 18,1 Ἐν ἐκείνῃ τῇ ὥρᾳ προσῆλθον οἱ μαθηταὶ τῷ Ἰησοῦ λέγοντες· Τίς ἄρα μείζων ἐστὶν ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν;

Mt 18,3 καὶ εἶπεν· Ἀμὴν λέγω ὑμῖν, ἐὰν μὴ στραφῆτε καὶ γένησθε ὡς τὰ παιδία, οὐ μὴ εἰσέλθητε εἰς τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν.

Mt 18,4 ὅστις οὖν ταπεινώσει ἑαυτὸν ὡς τὸ παιδίον τοῦτο, οὗτός ἐστιν ὁ μείζων ἐν τῇ βασιλείᾳ τῶν οὐρανῶν·

Mt 18,23 Διὰ τοῦτο ὡμοιώθη ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ἀνθρώπῳ βασιλεῖ ὃς ἠθέλησεν συνᾶραι λόγον μετὰ τῶν δούλων αὐτοῦ·

Mt 19,12 εἰσὶν γὰρ εὐνοῦχοι οἵτινες ἐκ κοιλίας μητρὸς ἐγεννήθησαν οὕτως, καὶ εἰσὶν εὐνοῦχοι οἵτινες εὐνουχίσθησαν ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ εἰσὶν εὐνοῦχοι οἵτινες εὐνούχισαν ἑαυτοὺς διὰ τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν. ὁ δυνάμενος χωρεῖν χωρείτω.

Mt 19,14 ὁ δὲ Ἰησοῦς εἶπεν· Ἄφετε τὰ παιδία καὶ μὴ κωλύετε αὐτὰ ἐλθεῖν πρός με, τῶν γὰρ τοιούτων ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν.

Mt 19,23 Ὁ δὲ Ἰησοῦς εἶπεν τοῖς μαθηταῖς αὐτοῦ· Ἀμὴν λέγω ὑμῖν ὅτι ⸂πλούσιος δυσκόλως⸃ εἰσελεύσεται εἰς τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν·

Mt 19,24 πάλιν δὲ λέγω ὑμῖν, εὐκοπώτερόν ἐστιν κάμηλον διὰ ⸀τρυπήματος ῥαφίδος ⸀εἰσελθεῖν ἢ πλούσιον ⸂εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ⸃.

Mt 20,1 Ὁμοία γάρ ἐστιν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ἀνθρώπῳ οἰκοδεσπότῃ ὅστις ἐξῆλθεν ἅμα πρωῒ μισθώσασθαι ἐργάτας εἰς τὸν ἀμπελῶνα αὐτοῦ.

Mt 20,21 ὁ δὲ εἶπεν αὐτῇ· Τί θέλεις; λέγει αὐτῷ· Εἰπὲ ἵνα καθίσωσιν οὗτοι οἱ δύο υἱοί μου εἷς ἐκ δεξιῶν ⸀σου καὶ εἷς ἐξ εὐωνύμων σου ἐν τῇ βασιλείᾳ σου.

Mt 21,31 τίς ἐκ τῶν δύο ἐποίησεν τὸ θέλημα τοῦ πατρός; ⸀λέγουσιν· Ὁ ⸀πρῶτος. λέγει αὐτοῖς ὁ Ἰησοῦς· Ἀμὴν λέγω ὑμῖν ὅτι οἱ τελῶναι καὶ αἱ πόρναι προάγουσιν ὑμᾶς εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Mt 21,43 διὰ τοῦτο λέγω ὑμῖν ὅτι ἀρθήσεται ἀφ’ ὑμῶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ καὶ δοθήσεται ἔθνει ποιοῦντι τοὺς καρποὺς αὐτῆς.

Mt 22,2 Ὡμοιώθη ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν ἀνθρώπῳ βασιλεῖ, ὅστις ἐποίησεν γάμους τῷ υἱῷ αὐτοῦ.

Mt 23,13 Οὐαὶ ⸀δὲ ὑμῖν, γραμματεῖς καὶ Φαρισαῖοι ὑποκριταί, ὅτι κλείετε τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν ἔμπροσθεν τῶν ἀνθρώπων· ὑμεῖς γὰρ οὐκ εἰσέρχεσθε, οὐδὲ τοὺς εἰσερχομένους ἀφίετε ⸀εἰσελθεῖν.

Mt 24,7 ἐγερθήσεται γὰρ ἔθνος ἐπὶ ἔθνος καὶ βασιλεία ἐπὶ βασιλείαν, καὶ ἔσονται ⸀λιμοὶ καὶ σεισμοὶ κατὰ τόπους·

Mt 24,14 καὶ κηρυχθήσεται τοῦτο τὸ εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας ἐν ὅλῃ τῇ οἰκουμένῃ εἰς μαρτύριον πᾶσιν τοῖς ἔθνεσιν, καὶ τότε ἥξει τὸ τέλος.

Mt 25,1 Τότε ὁμοιωθήσεται ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν δέκα παρθένοις, αἵτινες λαβοῦσαι τὰς λαμπάδας ⸀ἑαυτῶν ἐξῆλθον εἰς ⸀ὑπάντησιν τοῦ νυμφίου.

Mt 25,34 τότε ἐρεῖ ὁ βασιλεὺς τοῖς ἐκ δεξιῶν αὐτοῦ· Δεῦτε, οἱ εὐλογημένοι τοῦ πατρός μου, κληρονομήσατε τὴν ἡτοιμασμένην ὑμῖν βασιλείαν ἀπὸ καταβολῆς κόσμου.

Mt 26,29 λέγω δὲ ⸀ὑμῖν, οὐ μὴ πίω ἀπ’ ἄρτι ἐκ τούτου τοῦ γενήματος τῆς ἀμπέλου ἕως τῆς ἡμέρας ἐκείνης ὅταν αὐτὸ πίνω μεθ’ ὑμῶν καινὸν ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ πατρός μου.

Markus

Mk 1,15 καὶ λέγων ὅτι Πεπλήρωται ὁ καιρὸς καὶ ἤγγικεν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ· μετανοεῖτε καὶ πιστεύετε ἐν τῷ εὐαγγελίῳ.

Mk 3,24 καὶ ἐὰν βασιλεία ἐφ’ ἑαυτὴν μερισθῇ, οὐ δύναται σταθῆναι ἡ βασιλεία ἐκείνη·

Mk 4,11 καὶ ἔλεγεν αὐτοῖς· Ὑμῖν ⸂τὸ μυστήριον δέδοται⸃ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ· ἐκείνοις δὲ τοῖς ἔξω ἐν παραβολαῖς τὰ πάντα γίνεται,

Mk 4,26 Καὶ ἔλεγεν· Οὕτως ἐστὶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ⸀ὡς ἄνθρωπος βάλῃ τὸν σπόρον ἐπὶ τῆς γῆς

Mk 4,30 Καὶ ἔλεγεν· ⸀Πῶς ὁμοιώσωμεν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ, ἢ ἐν ⸀τίνι ⸂αὐτὴν παραβολῇ θῶμεν⸃;

Mk 6,23 καὶ ὤμοσεν ⸀αὐτῇ· ⸂Ὅ τι⸃ ἐάν με αἰτήσῃς δώσω σοι ἕως ἡμίσους τῆς βασιλείας μου.

Mk 9,1 καὶ ἔλεγεν αὐτοῖς· Ἀμὴν λέγω ὑμῖν ὅτι εἰσίν τινες ⸂τῶν ὧδε⸃ ἑστηκότων οἵτινες οὐ μὴ γεύσωνται θανάτου ἕως ἂν ἴδωσιν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ἐληλυθυῖαν ἐν δυνάμει.

Mk 9,47 καὶ ἐὰν ὁ ὀφθαλμός σου σκανδαλίζῃ σε, ἔκβαλε αὐτόν· καλόν ⸀σέ ἐστιν μονόφθαλμον εἰσελθεῖν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ἢ δύο ὀφθαλμοὺς ἔχοντα βληθῆναι εἰς ⸀τὴν ⸀γέενναν,

Mk 10,14 ἰδὼν δὲ ὁ Ἰησοῦς ἠγανάκτησεν καὶ εἶπεν αὐτοῖς· Ἄφετε τὰ παιδία ἔρχεσθαι πρός με, μὴ κωλύετε αὐτά, τῶν γὰρ τοιούτων ἐστὶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Mk 10,15 ἀμὴν λέγω ὑμῖν, ὃς ⸀ἂν μὴ δέξηται τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ὡς παιδίον, οὐ μὴ εἰσέλθῃ εἰς αὐτήν.

Mk 10,23 Καὶ περιβλεψάμενος ὁ Ἰησοῦς λέγει τοῖς μαθηταῖς αὐτοῦ· Πῶς δυσκόλως οἱ τὰ χρήματα ἔχοντες εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ εἰσελεύσονται.

Mk 10,24 οἱ δὲ μαθηταὶ ἐθαμβοῦντο ἐπὶ τοῖς λόγοις αὐτοῦ. ὁ δὲ Ἰησοῦς πάλιν ἀποκριθεὶς λέγει αὐτοῖς· Τέκνα, πῶς δύσκολόν ⸀ἐστιν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ εἰσελθεῖν·

Mk 10,25 εὐκοπώτερόν ἐστιν κάμηλον διὰ ⸂τῆς τρυμαλιᾶς τῆς⸃ ῥαφίδος ⸀διελθεῖν ἢ πλούσιον εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ εἰσελθεῖν.

Mk 11,10 Εὐλογημένη ἡ ἐρχομένη ⸀βασιλεία τοῦ πατρὸς ἡμῶν Δαυίδ· Ὡσαννὰ ἐν τοῖς ὑψίστοις.

Mk 12,34 καὶ ὁ Ἰησοῦς ἰδὼν ⸀αὐτὸν ὅτι νουνεχῶς ἀπεκρίθη εἶπεν αὐτῷ· Οὐ μακρὰν εἶ ἀπὸ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ. καὶ οὐδεὶς οὐκέτι ἐτόλμα αὐτὸν ἐπερωτῆσαι.

Mk 13,8 ἐγερθήσεται γὰρ ἔθνος ἐπ’ ἔθνος καὶ βασιλεία ἐπὶ βασιλείαν, ⸀ἔσονται σεισμοὶ κατὰ τόπους, ⸁ἔσονται ⸀λιμοί· ⸀ἀρχὴ ὠδίνων ταῦτα.

Mk 14,25 ἀμὴν λέγω ὑμῖν ὅτι οὐκέτι οὐ μὴ πίω ἐκ τοῦ γενήματος τῆς ἀμπέλου ἕως τῆς ἡμέρας ἐκείνης ὅταν αὐτὸ πίνω καινὸν ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ.

Mk 15,43 ⸀ἐλθὼν Ἰωσὴφ ⸀ὁ ἀπὸ Ἁριμαθαίας εὐσχήμων βουλευτής, ὃς καὶ αὐτὸς ἦν προσδεχόμενος τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ, τολμήσας εἰσῆλθεν πρὸς ⸀τὸν Πιλᾶτον καὶ ᾐτήσατο τὸ σῶμα τοῦ Ἰησοῦ.

Lukas

Lu 1,33 καὶ βασιλεύσει ἐπὶ τὸν οἶκον Ἰακὼβ εἰς τοὺς αἰῶνας, καὶ τῆς βασιλείας αὐτοῦ οὐκ ἔσται τέλος.

Lu 4,5 Καὶ ἀναγαγὼν ⸀αὐτὸν ἔδειξεν αὐτῷ πάσας τὰς βασιλείας τῆς οἰκουμένης ἐν στιγμῇ χρόνου·

Lu 4,43 ὁ δὲ εἶπεν πρὸς αὐτοὺς ὅτι Καὶ ταῖς ἑτέραις πόλεσιν εὐαγγελίσασθαί με δεῖ τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ, ὅτι ⸀ἐπὶ τοῦτο ⸀ἀπεστάλην.

Lu 6,20 Καὶ αὐτὸς ἐπάρας τοὺς ὀφθαλμοὺς αὐτοῦ εἰς τοὺς μαθητὰς αὐτοῦ ἔλεγεν· Μακάριοι οἱ πτωχοί, ὅτι ὑμετέρα ἐστὶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 7,28 ⸀λέγω ὑμῖν, μείζων ἐν γεννητοῖς γυναικῶν ⸀Ἰωάννου οὐδείς ἐστιν· ὁ δὲ μικρότερος ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ μείζων αὐτοῦ ἐστιν.

Lu 8,1 Καὶ ἐγένετο ἐν τῷ καθεξῆς καὶ αὐτὸς διώδευεν κατὰ πόλιν καὶ κώμην κηρύσσων καὶ εὐαγγελιζόμενος τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ, καὶ οἱ δώδεκα σὺν αὐτῷ,

Lu 8,10 ὁ δὲ εἶπεν· Ὑμῖν δέδοται γνῶναι τὰ μυστήρια τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ, τοῖς δὲ λοιποῖς ἐν παραβολαῖς, ἵνα βλέποντες μὴ βλέπωσιν καὶ ἀκούοντες μὴ συνιῶσιν.

Lu 9,2 καὶ ἀπέστειλεν αὐτοὺς κηρύσσειν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ καὶ ἰᾶσθαι ⸂τοὺς ἀσθενεῖς⸃,

Lu 9,11 οἱ δὲ ὄχλοι γνόντες ἠκολούθησαν αὐτῷ. καὶ ⸀ἀποδεξάμενος αὐτοὺς ἐλάλει αὐτοῖς περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ, καὶ τοὺς χρείαν ἔχοντας θεραπείας ἰᾶτο.

Lu 9,27 λέγω δὲ ὑμῖν ἀληθῶς, εἰσίν τινες τῶν ⸀αὐτοῦ ⸀ἑστηκότων οἳ οὐ μὴ γεύσωνται θανάτου ἕως ἂν ἴδωσιν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Lu 9,60 εἶπεν δὲ ⸀αὐτῷ· Ἄφες τοὺς νεκροὺς θάψαι τοὺς ἑαυτῶν νεκρούς, σὺ δὲ ἀπελθὼν διάγγελλε τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Lu 9,62 εἶπεν δὲ ⸂ὁ Ἰησοῦς⸃· Οὐδεὶς ἐπιβαλὼν τὴν ⸀χεῖρα ἐπ’ ἄροτρον καὶ βλέπων εἰς τὰ ὀπίσω εὔθετός ἐστιν ⸂τῇ βασιλείᾳ⸃ τοῦ θεοῦ.

Lu 10,9 καὶ θεραπεύετε τοὺς ἐν αὐτῇ ἀσθενεῖς, καὶ λέγετε αὐτοῖς· Ἤγγικεν ἐφ’ ὑμᾶς ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 10,11 Καὶ τὸν κονιορτὸν τὸν κολληθέντα ἡμῖν ἐκ τῆς πόλεως ὑμῶν ⸂εἰς τοὺς πόδας⸃ ἀπομασσόμεθα ὑμῖν· πλὴν τοῦτο γινώσκετε ὅτι ⸀ἤγγικεν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 11,2 εἶπεν δὲ αὐτοῖς· Ὅταν προσεύχησθε, λέγετε· ⸀Πάτερ, ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου· ἐλθέτω ἡ βασιλεία ⸀σου·

Lu 11,17 αὐτὸς δὲ εἰδὼς αὐτῶν τὰ διανοήματα εἶπεν αὐτοῖς· Πᾶσα βασιλεία ἐφ’ ἑαυτὴν διαμερισθεῖσα ἐρημοῦται, καὶ οἶκος ἐπὶ οἶκον πίπτει.

Lu 11,18 εἰ δὲ καὶ ὁ Σατανᾶς ἐφ’ ἑαυτὸν διεμερίσθη, πῶς σταθήσεται ἡ βασιλεία αὐτοῦ; ὅτι λέγετε ἐν Βεελζεβοὺλ ἐκβάλλειν με τὰ δαιμόνια.

Lu 11,20 εἰ δὲ ἐν δακτύλῳ ⸀θεοῦ ἐκβάλλω τὰ δαιμόνια, ἄρα ἔφθασεν ἐφ’ ὑμᾶς ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 12,31 πλὴν ζητεῖτε τὴν βασιλείαν ⸀αὐτοῦ, καὶ ⸀ταῦτα προστεθήσεται ὑμῖν.

Lu 12,32 Μὴ φοβοῦ, τὸ μικρὸν ποίμνιον, ὅτι εὐδόκησεν ὁ πατὴρ ὑμῶν δοῦναι ὑμῖν τὴν βασιλείαν.

Lu 13,18 Ἔλεγεν ⸀οὖν· Τίνι ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ, καὶ τίνι ὁμοιώσω αὐτήν;

Lu 13,20 ⸀Καὶ πάλιν εἶπεν· Τίνι ὁμοιώσω τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ;

Lu 13,28 ἐκεῖ ἔσται ὁ κλαυθμὸς καὶ ὁ βρυγμὸς τῶν ὀδόντων, ὅταν ⸀ὄψησθε Ἀβραὰμ καὶ Ἰσαὰκ καὶ Ἰακὼβ καὶ πάντας τοὺς προφήτας ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ, ὑμᾶς δὲ ἐκβαλλομένους ἔξω.

Lu 13,29 καὶ ἥξουσιν ἀπὸ ἀνατολῶν καὶ δυσμῶν καὶ ⸀ἀπὸ βορρᾶ καὶ νότου καὶ ἀνακλιθήσονται ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ.

Lu 14,15 Ἀκούσας δέ τις τῶν συνανακειμένων ταῦτα εἶπεν αὐτῷ· Μακάριος ⸀ὅστις φάγεται ⸀ἄρτον ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ.

Lu 16,16 Ὁ νόμος καὶ οἱ προφῆται ⸀μέχρι Ἰωάννου· ἀπὸ τότε ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ εὐαγγελίζεται καὶ πᾶς εἰς αὐτὴν βιάζεται.

Lu 17,20 Ἐπερωτηθεὶς δὲ ὑπὸ τῶν Φαρισαίων πότε ἔρχεται ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἀπεκρίθη αὐτοῖς καὶ εἶπεν· Οὐκ ἔρχεται ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ μετὰ παρατηρήσεως,

Lu 17,21 οὐδὲ ἐροῦσιν· Ἰδοὺ ὧδε ἤ· ⸀Ἐκεῖ· ἰδοὺ γὰρ ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἐντὸς ὑμῶν ἐστιν.

Lu 18,16 ὁ δὲ Ἰησοῦς ⸂προσεκαλέσατο αὐτὰ λέγων⸃· Ἄφετε τὰ παιδία ἔρχεσθαι πρός με καὶ μὴ κωλύετε αὐτά, τῶν γὰρ τοιούτων ἐστὶν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 18,17 ἀμὴν λέγω ὑμῖν, ὃς ⸀ἂν μὴ δέξηται τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ὡς παιδίον, οὐ μὴ εἰσέλθῃ εἰς αὐτήν.

Lu 18,24 Ἰδὼν δὲ αὐτὸν ὁ ⸀Ἰησοῦς εἶπεν· Πῶς δυσκόλως οἱ τὰ χρήματα ἔχοντες ⸂εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ εἰσπορεύονται⸃·

Lu 18,25 εὐκοπώτερον γάρ ἐστιν κάμηλον διὰ ⸂τρήματος βελόνης⸃ εἰσελθεῖν ἢ πλούσιον εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ εἰσελθεῖν.

Lu 18,29 ὁ δὲ εἶπεν αὐτοῖς· Ἀμὴν λέγω ὑμῖν ὅτι οὐδείς ἐστιν ὃς ἀφῆκεν οἰκίαν ἢ ⸂γυναῖκα ἢ ἀδελφοὺς ἢ γονεῖς⸃ ἢ τέκνα ἕνεκεν τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ,

Lu 19,11 Ἀκουόντων δὲ αὐτῶν ταῦτα προσθεὶς εἶπεν παραβολὴν διὰ τὸ ἐγγὺς ⸂εἶναι Ἰερουσαλὴμ αὐτὸν⸃ καὶ δοκεῖν αὐτοὺς ὅτι παραχρῆμα μέλλει ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἀναφαίνεσθαι·

Lu 19,12 εἶπεν οὖν· Ἄνθρωπός τις εὐγενὴς ἐπορεύθη εἰς χώραν μακρὰν λαβεῖν ἑαυτῷ βασιλείαν καὶ ὑποστρέψαι.

Lu 19,15 καὶ ἐγένετο ἐν τῷ ἐπανελθεῖν αὐτὸν λαβόντα τὴν βασιλείαν καὶ εἶπεν φωνηθῆναι αὐτῷ τοὺς δούλους τούτους οἷς ⸀δεδώκει τὸ ἀργύριον, ἵνα ⸀γνοῖ τί ⸀διεπραγματεύσαντο.

Lu 21,10 τότε ἔλεγεν αὐτοῖς· Ἐγερθήσεται ἔθνος ἐπ’ ἔθνος καὶ βασιλεία ἐπὶ βασιλείαν,

Lu 21,31 οὕτως καὶ ὑμεῖς, ὅταν ἴδητε ταῦτα γινόμενα, γινώσκετε ὅτι ἐγγύς ἐστιν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ.

Lu 22,16 λέγω γὰρ ὑμῖν ⸀ὅτι οὐ μὴ φάγω ⸀αὐτὸ ἕως ὅτου πληρωθῇ ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ.

Lu 22,18 λέγω γὰρ ὑμῖν, ⸀οὐ μὴ πίω ἀπὸ τοῦ ⸂νῦν ἀπὸ τοῦ⸃ γενήματος τῆς ἀμπέλου ἕως ⸀οὗ ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἔλθῃ.

Lu 22,29 κἀγὼ διατίθεμαι ὑμῖν, καθὼς διέθετό μοι ὁ πατήρ μου βασιλείαν,

Lu 22,30 ἵνα ⸀ἔσθητε καὶ πίνητε ἐπὶ τῆς τραπέζης μου ⸂ἐν τῇ βασιλείᾳ μου⸃, καὶ ⸀καθήσεσθε ἐπὶ θρόνων ⸂τὰς δώδεκα φυλὰς κρίνοντες⸃ τοῦ Ἰσραήλ.

Lu 23,42 καὶ ⸀ἔλεγεν· Ἰησοῦ, μνήσθητί ⸀μου ὅταν ἔλθῃς ⸂ἐν τῇ βασιλείᾳ⸃ σου.

Lu 23,51 οὗτος οὐκ ἦν συγκατατεθειμένος τῇ βουλῇ καὶ τῇ πράξει αὐτῶν— ἀπὸ Ἁριμαθαίας πόλεως τῶν Ἰουδαίων, ὃς ⸀προσεδέχετο τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ,

Johannes

Joh 3,3 ⸀ἀπεκρίθη Ἰησοῦς καὶ εἶπεν αὐτῷ· Ἀμὴν ἀμὴν λέγω σοι, ἐὰν μή τις γεννηθῇ ἄνωθεν, οὐ δύναται ἰδεῖν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Joh 3,5 ⸀ἀπεκρίθη Ἰησοῦς· Ἀμὴν ἀμὴν λέγω σοι, ἐὰν μή τις γεννηθῇ ἐξ ὕδατος καὶ πνεύματος, οὐ δύναται εἰσελθεῖν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Joh 18,36 ἀπεκρίθη Ἰησοῦς· Ἡ βασιλεία ἡ ἐμὴ οὐκ ἔστιν ἐκ τοῦ κόσμου τούτου· εἰ ἐκ τοῦ κόσμου τούτου ἦν ἡ βασιλεία ἡ ἐμή, οἱ ὑπηρέται ⸂οἱ ἐμοὶ ἠγωνίζοντο ἄν⸃, ἵνα μὴ παραδοθῶ τοῖς Ἰουδαίοις· νῦν δὲ ἡ βασιλεία ἡ ἐμὴ οὐκ ἔστιν ἐντεῦθεν.

Apostelgeschichte

Apg 1,3 οἷς καὶ παρέστησεν ἑαυτὸν ζῶντα μετὰ τὸ παθεῖν αὐτὸν ἐν πολλοῖς τεκμηρίοις, δι’ ἡμερῶν τεσσεράκοντα ὀπτανόμενος αὐτοῖς καὶ λέγων τὰ περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ·

Apg 1,6 Οἱ μὲν οὖν συνελθόντες ⸀ἠρώτων αὐτὸν λέγοντες· Κύριε, εἰ ἐν τῷ χρόνῳ τούτῳ ἀποκαθιστάνεις τὴν βασιλείαν τῷ Ἰσραήλ;

Apg 8,12 ὅτε δὲ ἐπίστευσαν τῷ Φιλίππῳ εὐαγγελιζομένῳ ⸀περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ καὶ τοῦ ὀνόματος Ἰησοῦ Χριστοῦ, ἐβαπτίζοντο ἄνδρες τε καὶ γυναῖκες.

Apg 14,22 ἐπιστηρίζοντες τὰς ψυχὰς τῶν μαθητῶν, παρακαλοῦντες ἐμμένειν τῇ πίστει καὶ ὅτι διὰ πολλῶν θλίψεων δεῖ ἡμᾶς εἰσελθεῖν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

Apg 19,8 Εἰσελθὼν δὲ εἰς τὴν συναγωγὴν ἐπαρρησιάζετο ἐπὶ μῆνας τρεῖς διαλεγόμενος καὶ ⸀πείθων περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ.

Apg 20,25 Καὶ νῦν ἰδοὺ ἐγὼ οἶδα ὅτι οὐκέτι ὄψεσθε τὸ πρόσωπόν μου ὑμεῖς πάντες ἐν οἷς διῆλθον κηρύσσων τὴν ⸀βασιλείαν.

Apg 28,23 Ταξάμενοι δὲ αὐτῷ ἡμέραν ⸀ἧκον πρὸς αὐτὸν εἰς τὴν ξενίαν πλείονες, οἷς ἐξετίθετο διαμαρτυρόμενος τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ πείθων τε ⸀αὐτοὺς περὶ τοῦ Ἰησοῦ ἀπό τε τοῦ νόμου Μωϋσέως καὶ τῶν προφητῶν ἀπὸ πρωῒ ἕως ἑσπέρας.

Apg 28,31 κηρύσσων τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ καὶ διδάσκων τὰ περὶ τοῦ κυρίου Ἰησοῦ Χριστοῦ μετὰ πάσης παρρησίας ἀκωλύτως.

Römer

Röm 14,17 οὐ γάρ ἐστιν ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ βρῶσις καὶ πόσις, ἀλλὰ δικαιοσύνη καὶ εἰρήνη καὶ χαρὰ ἐν πνεύματι ἁγίῳ·

1. Korinther

1. Kor 4,20 οὐ γὰρ ἐν λόγῳ ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἀλλ’ ἐν δυνάμει.

1. Kor 6,9 Ἢ οὐκ οἴδατε ὅτι ἄδικοι ⸂θεοῦ βασιλείαν⸃ οὐ κληρονομήσουσιν; μὴ πλανᾶσθε· οὔτε πόρνοι οὔτε εἰδωλολάτραι οὔτε μοιχοὶ οὔτε μαλακοὶ οὔτε ἀρσενοκοῖται

1. Kor 6,10 οὔτε ⸂κλέπται οὔτε πλεονέκται⸃, ⸀οὐ μέθυσοι, οὐ λοίδοροι, οὐχ ἅρπαγες βασιλείαν ⸀θεοῦ κληρονομήσουσιν.

1. Kor 15,24 εἶτα τὸ τέλος, ὅταν ⸀παραδιδῷ τὴν βασιλείαν τῷ θεῷ καὶ πατρί, ὅταν καταργήσῃ πᾶσαν ἀρχὴν καὶ πᾶσαν ἐξουσίαν καὶ δύναμιν,

1. Kor 15,50 Τοῦτο δέ φημι, ἀδελφοί, ὅτι σὰρξ καὶ αἷμα βασιλείαν θεοῦ κληρονομῆσαι οὐ ⸀δύναται, οὐδὲ ἡ φθορὰ τὴν ἀφθαρσίαν κληρονομεῖ.

Galater

Gal 5,21 ⸀φθόνοι, μέθαι, κῶμοι, καὶ τὰ ὅμοια τούτοις, ἃ προλέγω ὑμῖν ⸀καθὼς προεῖπον ὅτι οἱ τὰ τοιαῦτα πράσσοντες βασιλείαν θεοῦ οὐ κληρονομήσουσιν.

Epheser

Eph 5,5 τοῦτο γὰρ ⸀ἴστε γινώσκοντες ὅτι πᾶς πόρνος ἢ ἀκάθαρτος ἢ πλεονέκτης, ⸀ὅ ἐστιν εἰδωλολάτρης, οὐκ ἔχει κληρονομίαν ἐν τῇ βασιλείᾳ τοῦ Χριστοῦ καὶ θεοῦ.

Kolosser

Kol 1,13 ὃς ἐρρύσατο ἡμᾶς ἐκ τῆς ἐξουσίας τοῦ σκότους καὶ μετέστησεν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ υἱοῦ τῆς ἀγάπης αὐτοῦ,

Kol 4,11 καὶ Ἰησοῦς ὁ λεγόμενος Ἰοῦστος, οἱ ὄντες ἐκ περιτομῆς, οὗτοι μόνοι συνεργοὶ εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ, οἵτινες ἐγενήθησάν μοι παρηγορία.

1. Thessalonicher

1. Thes 2,12 παρακαλοῦντες ὑμᾶς καὶ παραμυθούμενοι καὶ μαρτυρόμενοι, εἰς τὸ ⸀περιπατεῖν ὑμᾶς ἀξίως τοῦ θεοῦ τοῦ καλοῦντος ὑμᾶς εἰς τὴν ἑαυτοῦ βασιλείαν καὶ δόξαν.

2. Thessalonicher

2. Thes 1,5 ἔνδειγμα τῆς δικαίας κρίσεως τοῦ θεοῦ, εἰς τὸ καταξιωθῆναι ὑμᾶς τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ, ὑπὲρ ἧς καὶ πάσχετε,

2. Timotheus

2. Tim 4,1 ⸀Διαμαρτύρομαι ἐνώπιον τοῦ θεοῦ καὶ ⸂Χριστοῦ Ἰησοῦ⸃, τοῦ μέλλοντος κρίνειν ζῶντας καὶ νεκρούς, ⸀καὶ τὴν ἐπιφάνειαν αὐτοῦ καὶ τὴν βασιλείαν αὐτοῦ·

2. Tim 4,18 ⸀ῥύσεταί με ὁ κύριος ἀπὸ παντὸς ἔργου πονηροῦ καὶ σώσει εἰς τὴν βασιλείαν αὐτοῦ τὴν ἐπουράνιον· ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.

Hebräer

Hebr 1,8 πρὸς δὲ τὸν υἱόν· Ὁ θρόνος σου ὁ θεὸς εἰς τὸν αἰῶνα τοῦ αἰῶνος, ⸂καὶ ἡ ῥάβδος τῆς εὐθύτητος⸃ ῥάβδος τῆς βασιλείας ⸀σου.

Hebr 11,33 οἳ διὰ πίστεως κατηγωνίσαντο βασιλείας, εἰργάσαντο δικαιοσύνην, ἐπέτυχον ἐπαγγελιῶν, ἔφραξαν στόματα λεόντων,

Hebr 12,28 διὸ βασιλείαν ἀσάλευτον παραλαμβάνοντες ἔχωμεν χάριν, δι’ ἧς ⸀λατρεύωμεν εὐαρέστως τῷ θεῷ μετὰ ⸂εὐλαβείας καὶ δέους⸃,

Jakobus

Jak 2,5 ἀκούσατε, ἀδελφοί μου ἀγαπητοί. οὐχ ὁ θεὸς ἐξελέξατο τοὺς πτωχοὺς ⸂τῷ κόσμῳ⸃ πλουσίους ἐν πίστει καὶ κληρονόμους τῆς βασιλείας ἧς ἐπηγγείλατο τοῖς ἀγαπῶσιν αὐτόν;

2. Petrus

2. Petr 1,11 οὕτως γὰρ πλουσίως ἐπιχορηγηθήσεται ὑμῖν ἡ εἴσοδος εἰς τὴν αἰώνιον βασιλείαν τοῦ κυρίου ἡμῶν καὶ σωτῆρος Ἰησοῦ Χριστοῦ.

Offenbarung

Offb 1,6 καὶ ἐποίησεν ἡμᾶς βασιλείαν, ἱερεῖς τῷ θεῷ καὶ πατρὶ αὐτοῦ— αὐτῷ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας ⸂τῶν αἰώνων⸃· ἀμήν.

Offb 1,9 Ἐγὼ Ἰωάννης, ὁ ἀδελφὸς ὑμῶν καὶ ⸀συγκοινωνὸς ἐν τῇ θλίψει καὶ βασιλείᾳ καὶ ὑπομονῇ ⸀ἐν Ἰησοῦ, ἐγενόμην ἐν τῇ νήσῳ τῇ καλουμένῃ Πάτμῳ διὰ τὸν λόγον τοῦ θεοῦ ⸀καὶ τὴν μαρτυρίαν ⸀Ἰησοῦ.

Offb 5,10 καὶ ἐποίησας αὐτοὺς τῷ θεῷ ἡμῶν ⸀βασιλείαν καὶ ἱερεῖς, καὶ ⸀βασιλεύουσιν ἐπὶ τῆς γῆς.

Offb 11,15 Καὶ ὁ ἕβδομος ἄγγελος ἐσάλπισεν· καὶ ἐγένοντο φωναὶ μεγάλαι ἐν τῷ οὐρανῷ ⸀λέγοντες· Ἐγένετο ἡ βασιλεία τοῦ κόσμου τοῦ κυρίου ἡμῶν καὶ τοῦ χριστοῦ αὐτοῦ, καὶ βασιλεύσει εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων.

Offb 12,10 Καὶ ἤκουσα φωνὴν μεγάλην ἐν τῷ οὐρανῷ λέγουσαν· Ἄρτι ἐγένετο ἡ σωτηρία καὶ ἡ δύναμις καὶ ἡ βασιλεία τοῦ θεοῦ ἡμῶν καὶ ἡ ἐξουσία τοῦ χριστοῦ αὐτοῦ, ὅτι ἐβλήθη ὁ ⸀κατήγωρ τῶν ἀδελφῶν ἡμῶν, ὁ κατηγορῶν ⸀αὐτοὺς ἐνώπιον τοῦ θεοῦ ἡμῶν ἡμέρας καὶ νυκτός.

Offb 16,10 Καὶ ὁ πέμπτος ἐξέχεεν τὴν φιάλην αὐτοῦ ἐπὶ τὸν θρόνον τοῦ θηρίου· καὶ ἐγένετο ἡ βασιλεία αὐτοῦ ἐσκοτωμένη, καὶ ἐμασῶντο τὰς γλώσσας αὐτῶν ἐκ τοῦ πόνου,

Offb 17,12 καὶ τὰ δέκα κέρατα ἃ εἶδες δέκα βασιλεῖς εἰσιν, οἵτινες βασιλείαν οὔπω ἔλαβον, ἀλλὰ ἐξουσίαν ὡς βασιλεῖς μίαν ὥραν λαμβάνουσιν μετὰ τοῦ θηρίου.

Offb 17,17 ὁ γὰρ θεὸς ἔδωκεν εἰς τὰς καρδίας αὐτῶν ποιῆσαι τὴν γνώμην αὐτοῦ, καὶ ποιῆσαι ⸂μίαν γνώμην⸃ καὶ δοῦναι τὴν βασιλείαν αὐτῶν τῷ θηρίῳ, ἄχρι ⸀τελεσθήσονται οἱ λόγοι τοῦ θεοῦ.

Offb 17,18 καὶ ἡ γυνὴ ἣν εἶδες ἔστιν ἡ πόλις ἡ μεγάλη ἡ ἔχουσα βασιλείαν ἐπὶ τῶν βασιλέων τῆς γῆς.

 

 

 

=======================

βασιλεία, ας, ἡ basileia Reich, Herrschaft

1. Übersicht – 2. Profaner Sprachgebrauch – 3. „Reich Gottes“ – a) bei Jesus – b) Mk – c) Mt – d) Lk/Apg – e) Joh – f) in den übrigen Schriften – 4. „Reich Christi“.

Lit.: S. Aalen, ‚Reign‘ and ‚House‘ in the Kingdom of God in the Gospels: NTS 8 (1961/62) 215–240. – A. Ambrozic, The Hidden Kingdom, Wa 1972 (zu Mk). – E. Bammel, Erwägungen zur Eschatologie Jesu, in: StEv 3 (1964) 3–32. – W. Barclay, Der König und sein Reich, Kassel 1970. – J. Becker, Das Heil Gottes, Gö 1964, 197–217. – F. Beisser, Das Reich Gottes, Gö 1976. – H. Bietenhard, Das tausendjährige Reich, Z 21955. – H. Conzelmann: RGG V 912–918 (Lit.). – Ders., Die Mitte der Zeit, T 51964, 104–116 (zu Lk). – O. Cullmann, Königsherrschaft Christi und Kirche im NT, Zollikon 31950. – Dalman Worte 75–119. – Ch. H. Dodd, The Parables of the Kingdom, Lo 31936. – H. Flender, Die Botschaft Jesu von der Herrschaft Gottes, Mn 1968. – H. Frankemölle, Jahwebund und Kirche Christi, Mr 1974, 264–273 (zu Mt). – E. Gräßer, Die Naherwartung Jesu, St 1973. – Ders., Zum Verständnis der Gottesherrschaft: ZNW 65 (1974) 3–26. – J. Héring, Le Royaume de Dieu et sa venue, Nch/P 21959. – M. Hengel, Die Zeloten, Lei 21976, 93–114; 308–315. – R. Hiers, The Historical Jesus and the Kingdom of God, Gainesville 1974. – E. Jüngel, Paulus und Jesus, T 41972. – W. Kelber, The Kingdom in Mark, Philadelphia 1974. – J. D. Kingsbury, Matthew: Structure, Christology, Kingdom, Lo 1976. – B. Klappert: ThBNT II 1023–1036 (Lit.). – G. Klein, „Reich Gottes“ als biblischer Zentralbegriff: EvTh 30 (1970) 642–670. – A. Kretzer, Die Herrschaft der Himmel und die Söhne des Reiches, St/Wü 1971 (zu Mt). – W. G. Kümmel, Verheißung und Erfüllung, Z 31956. – Ders., Die Naherwartung in der Verkündigung Jesu, in: FS Bultmann 1964, 31–46. – G. E. Ladd, Jesus and the Kingdom, Lo 1966. – E. Lohse, Die Gottesherrschaft in den Gleichnissen Jesu: EvTh 18 (1958) 145–157. – T. Lorenzmeier, Zum Logion Mt 12, 28; Lk 11, 20, in: FS Braun 289–304. – G. Lundström, The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, E/Lo 1963. – F. W. Maier, Jesus – Lehrer der Gottesherrschaft, Wü 1965. – I. Maisch, Die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft, in: Gottesherrschaft und kommendes Reich (FS A. Vögtle), St 1975, 27–48. – O. Merk, Das Reich Gottes in den lukanischen Schriften, in: FS Kümmel 201–220. – R. Otto, Reich Gottes und Menschensohn, Mn 31954. – N. Perrin, The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, Lo 1963. – Ders., Was lehrte Jesus wirklich?, Gö 1972, 52–119. – Ders., Jesus and the Language of the Kingdom, Lo 1976. – A. Polag, Die Christologie der Logienquelle, Neu 1977, 48–59. – K. H. Schelkle, Königsherrschaft Gottes: BiLe 15 (1974) 120–135. – J. Schlosser, Les dits du ‚Règne de Dieu‘ dans les logia de Luc et de Matthieu, Diss. Straßburg 1973/74. – K. L. Schmidt, βασιλεύς κτλ. (E): ThWNT I 576–593 (Lit.). – W. Schmithals, Jesus und die Weltlichkeit des Reiches Gottes, in: Jesus Christus in der Verkündigung der Kirche, Neu 1972, 91–117. – R. Schnackenburg, Gottes Herrschaft und Reich, Fr 41965. – W. Trilling, Das wahre Israel, Mn 31964, 143–154. – Ph. Vielhauer, Gottesreich und Menschensohn in der Verkündigung Jesu, in: FS G. Dehn, Neu 1957, 51–79. – M. Völkel, Zur Deutung des „Reiches Gottes“ bei Lukas: ZNW 65 (1974) 57–70. – J. Weiß, Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes, Gö 31964. – H. Wenz, Theologie des Reiches Gottes. Hat Jesus sich geirrt?, H 1975. – T. Wieser, Kingdom and Church in Luke-Acts, Diss. Union Theol. Sem. NY 1962. – S. G. Wilson, The Gentiles and the Gentile Mission in Luke-Acts, C 1973, 59–89. – H. Windisch, Die Sprüche vom Eingehen in das Reich Gottes: ZNW 27 (1928) 163–193. – P. Wolf, Gericht und Reich Gottes bei Johannes und Jesus, in: Gottesherrschaft und kommendes Reich (FS A. Vögtle), St 1975, 43–49. – Weitere Lit. s. ThWNT X 1008–1014.

1. Der größte Teil der ca. 162 Belege von β. im NT enthält das Wort in der Wortverbindung β. τοῦ θεοῦ (resp. β. τῶν οὐρανῶν oder β. τοῦ πατρός) und findet sich in den synopt. Evv. „Reich Gottes“ ist eine typische Wendung der „Christussprache“, d. h. der Sprache Jesu und der an sie sich anlehnenden Gemeindebildungen. Hinweis auf die prägende Kraft dieser „Christussprache“ ist, daß in späteren Texten auch bloßes βασιλεία selbstverständlich für „Reich Gottes“ stehen kann (jüdisch undenkbar), bes. bei Mt, aber auch bei Lk, Hebr und Jak. Vor allem in späteren Texten ist in verschiedener Weise von der βασιλεία Christi die Rede (→ 4). Demgegenüber sind die ntl. Belege, in denen β. sich nicht auf Gott oder Christus bezieht, verhältnismäßig selten (→ 2).

2. In der Profangräzität schwankt die Wortbedeutung zwischen funktionalem Sinn Königsherrschaft, Monarchie, Königswürde, Königsamt und geographischem Sinn Königreich. Auch das hebr. malkut kann nicht nur „Königsherrschaft“, sondern auch „Königreich“ heißen (KBL2 s. v.). Beide Nuancen sind auch im NT vertreten: Manchmal ist von einem Königreich (z. B. Mt 4, 8; Mk 6, 23; 13, 8; Apk 16, 10), manchmal von einer Königsherrschaft (z. B. Lk 19, 12. 15; Apk 1, 6; 17, 12) die Rede, manchmal ist die Alternative nicht entscheidbar (z. B. Mt 12, 25f). Für die dt. Übers. stellen sich Probleme, da Reich nicht den funktionalen Bereich abdeckt und Herrschaft in geographischem Sinn heute antiquiert ist.

3. Reich Gottes (= RG) a) bei Jesus.

Für die meisten Forscher ist Jesu Verkündigung als ganze vom RG als ihrem Ursprung und zentralen Inhalt bestimmt, auch in Texten ohne das Wort β. (anders z. B. Bammel). Wichtig ist, daß Jesus nicht über den theologischen Lehrgegenstand RG weltanschauliche oder theol. Lehren vermittelt, sondern aus dem Anbruch des RG als radikaler und uneingeschränkter Liebe Gottes heraus zum Leben in der Liebe hier und jetzt ruft. Gerade weil es Jesus primär um ein Leben aus dem Anbruch des RG hier und jetzt geht, gibt es viele Texte, die von diesem Anbruch bestimmt sind, ohne explizit das RG zu erwähnen. Das gilt insbesondere für einen großen Teil der Gleichnisse: Nur in wenigen von ihnen ist in der mutmaßlichen Urfassung das RG als Sachhälfte erwähnt (Senfkorn Mk 4, 30 / Lk 13, 18, Sauerteig Lk 13, 20, selbstwachsende Saat Mk 4, 26, Schatz im Acker Mt 13, 44, Perle 13, 45, evtl. Unkraut unter dem Weizen 13, 24 und Fischnetz 13, 47), obwohl viele mit dem RG insofern zu tun haben, als sie zu einem Leben aus seiner Wirklichkeit führen oder die Gottesliebe konkretisieren wollen. Über Jesu Gottesreichverkündigung geben also die auf ihn zurückgehenden Gottesreichstellen, von denen hier allein die Rede sein kann, nicht erschöpfend Auskunft.

Jesus verkündet das RG als Ereignis. Das machen die vielen Zeitaussagen, die mit β. τοῦ θεοῦ verbunden sind, deutlich. Es finden sich Aussagen, die das Kommen des RG für die Zukunft erwarten: Mt 6, 10; Mk 14, 25; Lk 6, 20b (neben V. 21); die zusammenfassende Formulierung „das RG ist nahe herbeigekommen“ (Lk 10, 11 u. a.). Vermutlich hat Jesus in Naherwartung gelebt (Gräßer). Er hätte dann die Naherwartung seines Lehrers Johannes des Täufers (Lk 3, 9a) geteilt, und die durch die Auferstehung Jesu neu bestärkte Naherwartung der ersten Gemeinden stünde in Kontinuität zu Jesus. Aber auf der Naherwartung liegt bei Jesus nicht das Gewicht; Jesus gibt keine weiteren Informationen über Zeiträume und Etappen. Neben den Zukunftsaussagen stehen die Gegenwartsaussagen. Sie sind allerdings schwieriger zu deuten, weil wir den aram. Wortlaut nicht mehr haben. Wichtig ist Lk 11, 20: φθάνω (Aorist!) darf nicht einfach synon. mit ἐγγίζω verstanden werden; gemeint ist, daß in dem konkreten Ereignis der Dämonenaustreibungen Jesu das RG angebrochen ist. Das präsentische Verständnis dieser Stelle wird unterstützt durch Lk 10, 18 und das Rätselwort 11, 21f: Jesus hat wohl in seinen Exorzismen Signale der endgültigen Überwindung des Reiches des Satan durch sein Wirken gesehen. Präsentisch dürfte, trotz Fehlens der Kopula, das Jesuswort 17, 21 gemeint sein: das RG ist in eurer Mitte (evtl. auch: in eurem Verfügungsbereich). Das Wort wehrt Zeitspekulationen und den Gedanken, daß man das RG an einem bestimmten Ort lokalisieren könne, ab. Hebt es nicht auf die erfahrbare Gegenwart des RG ab, so wird es in seinem Kontext sinnlos. Präsentisch ist schließlich auch Mt 11, 12f, der sog. „Stürmerspruch“, zu verstehen (→ βιάζομαι). Seine Deutung ist allerdings unklar. Geht man vom Mt-Wortlaut als dem in V. 12 älteren aus, versteht man βιάζεται pass. und ebenso wie das rätselhafte → ἁρπάζω in negativem Sinn, so könnte inhaltlich an den Kampf der politischen Mächte gegen das RG seit dem Mord an Johannes dem Täufer (was den zeitlichen Anfang der Gewalttätigkeiten von Johannes an verstehbar sein läßt) oder auch an die Gewalt der Zeloten (was ἁρπάζω leichter verstehbar sein läßt) gedacht sein. Deutlich ist, daß die Zeitaussagen nicht ausgleichbar sind. Die Widersprüche in den Zeitaussagen dürften gerade im nicht-objektivierenden Reden Jesu über das RG ihren Ursprung haben: In Jesus, besonders seinen Wundertaten, wird das künftige, kosmische RG konkret, punktuell gegenwärtiges Ereignis. In solcher, nicht objektivierender Art weisen wohl die beiden Gleichnisse vom Senfkorn und vom Sauerteig (Lk 13, 18–21) auf den verborgenen Anfang des weltumspannenden (Lk 13, 19b; Mk 4, 32b!) Reiches Gottes.

Das Nebeneinander von Gegenwarts- und Zukunftsaussagen ist auch im Judentum feststellbar. Das Rabbinat denkt primär von der Kontinuität von Gottes Herrschaft in der Geschichte bis hin zum Eschaton her und sieht Gottes Herrschaft in der Rezitation des Bekenntnisses und im Halten des Gesetzes geschichtlich wirksam. Manifest aber wird sie im Eschaton in der Befreiung Israels (vgl. 18-Bitten-Gebet 11/12 und die übrigen Gebete bei Dalman 82f). In den apokalyptischen Texten wird die Gottferne der Gegenwart stark empfunden, und die eschatologisch-zukünftige Gottesherrschaft wird wichtiger, ohne daß Gegenwartsaussagen ganz fehlen (z. B. Dan 2, 37; 4, 34; 1 QM 12, 7). Jesus schließt zunächst eher an den Sprachgebrauch der Apokalyptiker (Johannes des Täufers?) an und spricht von der Gegenwart der neuen, endzeitlichen, im Widerspruch zur Welt sich realisierenden Gottesherrschaft. Er denkt formal ähnlich wie die Zeloten, die auch mit dem baldigen Anbruch der kosmischen Herrschaft Gottes rechnen und ihr Handeln jetzt schon davon bestimmt sein lassen (vgl. Hengel). Inhaltlich ist aber bei ihnen die Bestimmung des RG eine ganz andere.

Daß es bei Jesus um das gegenwärtige Anbrechen des endzeitlichen, kosmischen, von jenseits kommenden und von Gott selbst geschaffenen RG geht, wird auch an anderen Eigenarten des Sprachgebrauchs Jesu deutlich. β. τοῦ θεοῦ ist nicht nur funktional das Herrschen Gottes, sondern auch ein besonderer Raum, in dem man sein kann (Mt 8, 11f; 11, 11; Mk 14, 25) oder in den man hineinkommen kann (Mk 9, 47; 10, 25, vgl. Mt 21, 31; Mk 12, 34). Im Vergleich mit jüdischen Texten fällt auf, daß Jesus in vielen Fällen so vom Reich Gottes spricht wie die Rabbinen vom kommenden Äon (eschatologisches Mahl, groß sein im RG, gelangen zum RG, ererben, bereitet sein; vgl. Dalman 91f. 93. 95. 102. 105); auch das ist ein Hinweis auf den kosmischen, universalen, eschatologischen Charakter des RG bei Jesus. Gegenüber der Geschichte dominiert das Moment der Diskontinuität; bezeichnend ist, daß Jesus kaum allgemein von Gott als König (→ βασιλεύς) spricht. Damit zusammen gehört, daß das nationale und direkt theopolitische Element in Jesu RG-Verkündigung fehlt: Das Gegenüber zur Gottesherrschaft ist nicht, wie in vielen jüd. Texten, die Römerherrschaft; Jesus spricht nicht von der kommenden politischen Herrschaft Israels, ja er kann den RG-Gedanken in kritisch-polemischer Zuspitzung in einem Gerichtswort gegen Israel wenden (Mt 8, 11f).

Gegenüber dem Judentum entscheidend neu an Jesu RG-Verkündigung ist aber, abgesehen von der Bindung des Kommens des RG an seine eigene Sendung, die inhaltliche Interpretation des Anbruchs der βασιλεία als uneingeschränkte, grenzenlose Liebe Gottes vor allem zu den Verachteten und Randsiedlern Israels, den Armen, Frauen, Sündern, Samaritern usw. Diese Liebe Gottes wird durch ihre Bindung an das Gottesreich eschatologisch qualifiziert: Sie ist unüberbietbar, endgültig und nicht einfach aus der bisherigen Heilssetzung Gottes, Schöpfung und Gesetz, ableitbar. Jesus spricht das (zukünftige) RG bedingungslos den (materiell) Armen zu (Lk 6, 20; vgl. V. 21). So ist die Parabel vom großen Gastmahl zu verstehen (Lk 14, 16–24), die in der Bildwahl an den Gedanken der eschatologischen Freudenmahlzeit im RG, den Jesus kennt (Mt 8, 11f; Mk 14, 25), anknüpft. Jesus kann von der β. als Heilsgut sprechen, z. B. für die gesetzlich/ethisch noch unmündigen Kinder (Mk 10, 14. 15). Im Lichte des als Liebe Gottes anbrechenden RG sind auch Jesu Exorzismen und Heilungen zu verstehen.

Die Gottesreichgleichnisse vom Schatz und von der Perle (Mt 13, 44f) weisen schließlich auf die Dimension der Entscheidung und des menschlichen Einsatzes, der mit dem RG verbunden ist. Dieser bezieht sich nicht auf die Verwirklichung des RG, die nach Mk 4, 27f allein die Sache Gottes ist. Vielmehr ist auch in diesen Gleichnissen das Heilsgut (Schatz, Perle) dem menschlichen Handeln vorgegeben, aber nur in menschlichem Einsatz zu empfangen. Mk 9, 47 erwähnt den absolut kompromißlosen, zu jedem Preis bereiten Kampf gegen die Sünde angesichts des RG. Wie zu handeln ist, erläutern andere, nicht direkt vom RG handelnde Gleichnisse und das Liebesgebot. Eine besondere Form des Einsatzes für das RG ist die Nachfolge, die Verzicht auf Berufsausübung, Familienbindung und Besitz im Dienste des besonderen Auftrages der Verkündigung des RG verlangt (Lk 9, 60c [Echtheit umstritten]; vgl. V. 62). Dieser Auftrag gilt nicht jedermann, noch viel weniger die Möglichkeit der Ehelosigkeit um des RG willen (Mt 19, 12), die auch nicht von allen Nachfolgern praktiziert wird (Gegenbeispiel: Petrus, Mk 1, 30; 1Kor 9, 5).

Die nachösterliche Gemeindetradition hat Jesu Gottesreichworte um Logien, die von der eigenen Situation geprägt sind, vermehrt und damit auch Jesu eigenen charakteristischen Sprachgebrauch weiter gepflegt. Zu den Gemeindebildungen ist vermutlich u. a. Mt 5, 19 (Heilsstufen im RG!), Mk 9, 1 (nachösterliche, zeitlich-terminierte Naherwartung), Mt 16, 19 (Schlüsselgewalt) zu rechnen.

b) Mk braucht den Ausdruck nie redaktionell. Seine dem Ev. vorangestellte Zusammenfassung der Verkündigung Jesu 1, 15 dürfte auf die Tradition zurückgehen. 4, 11f faßt ein altes, aus der aram. sprechenden Gemeinde stammendes Logion die christl. Verkündigung, im heutigen Kontext die Gleichnisverkündigung, mit dem Ausdruck „Geheimnis des RG“ zusammen. Daß die Jünger es im Unterschied zu den Außenstehenden kennen, wird von 4, 33f im Sinne des Jünger(un)verständnisses kritisch relativiert. Der spärliche Befund bei Mk reicht nicht aus, um ein besonderes mk RG-Verständnis zu postulieren, weder im Sinn einer christologischen Dialektik von gegenwärtiger Verborgenheit und zukünftiger Herrlichkeit (Ambrozic), noch als ein sich in Galiläa entwickelndes (im Gegensatz zu einem in Jerusalem plötzlich hereinbrechenden) RG (Kelber).

c) Bei Mt steht β., mehrheitlich mit dem nach rabb. Art Gott umschreibenden Zusatz τῶν οὐρανῶν, ca. 15mal red. (bei total ca. 55 Belegen), ist also ein theol. Zentralbegriff. Für Mt kennzeichnend ist außerdem absolutes β. im Sinne von „Himmelreich“ in attributiven Ausdrücken mit εὐαγγέλιον (4, 23; 9, 35; 24, 14), υἱός (8, 12; 13, 38) und λόγος (13, 13). β. ist Kennwort für die Verkündigung Jesu. Wenn Mt seine Botschaft stereotyp als εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας bezeichnet (4, 23; 9, 35; 24, 14, vgl. 13, 19), so deshalb, weil für ihn die Verkündigung der Kirche in nichts anderem als dem, was Jesus gelehrt hat, bestehen darf (vgl. 28, 20). Die Nähe des Reiches ist Verkündigungsinhalt beim Täufer (3, 2), Jesus (4, 17) und in der Gemeinde (10, 7). Dazu paßt, daß bei Mt besonders viele Gleichnisse als Himmelreich-Gleichnisse explizit gekennzeichnet sind (10, bei Mk und Lk nur je 2), wobei diese Bezeichnung in den meisten Fällen dem Evangelisten wohl schon vorlag. Ist β. τῶν οὐρανῶν also ein Schlüsselausdruck des Mt, so verwundert es nicht, wenn wichtige seiner theol. Haupttendenzen an seinem Sprachgebrauch von „Himmelreich“ ablesbar werden. Dazu gehört 1) die Ethisierung des Begriffs: Zum traditionellen „Sucht zuerst das RG!“ fügt Mt – vermutlich epexegetisch – hinzu: „und seine Gerechtigkeit“, wobei δικαιοσύνη bei Mt vom Menschen geforderte Qualität seines Tuns ist (6, 33). Das „Eingehen in die β.“ – ein bei Mt (red.) besonders beliebter Ausdruck – ist im Sinne eines geschenkten Lohns verheißen den Tätern der besseren Gerechtigkeit (5, 20), dem, der den Willen des Vaters tut (7, 21), dem, der sich bekehrt und demütig wird wie ein Kind (18, 3f). Diese Stellen signalisieren auch, daß das Reich in eine Beziehung zum Gerichtsgedanken kommen kann, der in manchen β.-Gleichnissen von Mt besonders akzentuiert ist (vgl. z. B. 13, 41–43. 49f; 18, 34f; 20, 16; 22, 11–14; 25, 1–13. 28–30). Die zweite Unser-Vater-Bitte „Dein Reich komme“ wird bei Mt zusätzlich interpretiert durch die dritte: „Dein Wille geschehe“ (6, 10). Mit dieser Ethisierung des Begriffs steht Mt in einer gewissen formalen Nähe zum Rabbinat. 2) β. kann aber bei Mt auch das den Menschen geschenkte Heilsgut bedeuten (25, 34), das die Gerechten „ererben“, eine auch in den Briefen häufig bezeugte Verbindung. Wie bei den Wendungen mit εἰσέρχεσθαι liegt dabei im Wort β. der Gedanke an ein „Gebiet“, nicht der funktionale des Herrschens, vor (vgl. 5, 5). Heilsgut ist β. auch in der schwierigen (red.) Stelle 21, 43: Die β. wird dem Jesus ablehnenden Volk Israel weggenommen (vermutlich denkt Mt an die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr., vgl. 22, 7) und einem anderen Volke gegeben, nämlich der Heidenkirche, sofern sie Gottes Willen tut (vgl. ähnlich 8, 11f). β. ist hier das Israel und der Gemeinde verheißene Heilsgut. Auch diese Stellen zeigen, daß bei Mt die Forderungen, die zum RG gehören, gegenüber der bei Jesus im Vordergrund stehenden Chance des Lebens aus dem Anbruch des RG betont sind. Der Heilsindikativ kommt bei Mt anders – durch die Wunder, die Auferstehung und die Vollmacht des Gottessohnes (vgl. 28, 18) – zur Geltung.

d) Lk (46mal) und die Apg (nur 8mal) machen durch die Verteilung des Ausdrucks deutlich, daß β. τοῦ θεοῦ ein für die Verkündigung Jesu wichtiges Stichwort ist. Lukas hat aber die präsentische wie die futurische Aussagereihe der Verkündigung Jesu eigenständig weiterbearbeitet. 1) Bei den präsentischen Aussagen fällt auf, daß Lukas das RG christologisch von der Sendung Jesu her interpretiert. Wie bei Mt wird β. τοῦ θεοῦ zentrale Chiffre für den Inhalt christlicher Verkündigung: Lk 4, 43; 8, 1; 16, 16; Apg 8, 12 (εὐαγγελίζομαι); Lk 18, 29 (statt Mk εὐαγγέλιον); Lk 8, 1; 9, 2; Apg 20, 25; 28, 31 (κηρύσσω); Lk 9, 11 (λαλέω); Lk 9, 60 (διαγγέλλω); Apg 1, 3 (λέγω); Apg 19, 8 (πείθω); Apg 28, 23 (διαμαρτύρομαι). Auffällig ist die Rahmung der Apg durch den Ausdruck RG (1, 3. 6; 28, 23. 31). Inhaltlich wird das RG als Verkündigungsinhalt sofort durch den Hinweis auf Jesus ergänzt bzw. dadurch interpretiert (Apg 8, 12; 28, 23. 31). Das mk Summar über die β.-Verkündigung Jesu (Mk 1, 15) führt Lukas durch Jesu Antrittspredigt in Nazaret inhaltlich aus (Lk 4, 14–30), deren Hauptinhalt die Erfüllung der Schrift in Jesus ist. Erst danach kann Lk von Jesu βασιλεία-Verkündigung sprechen (4, 43). Seit Johannes dem Täufer, d. h. einschließlich Johannes (gg. Conzelmann, Mitte 12ff), wird das RG verkündet. Zieht man zusätzlich die überkommenen traditionellen Logien von der Gegenwart des Reichs Gottes in Betracht (vor allem Lk 11, 20; 17, 21), so wird man wohl sagen können, daß für Lk in Jesus das RG geschichtlich präsent gewesen ist (nicht nur die Botschaft von ihm, gg. Conzelmann, aaO. 113) und seine Gestalt inhaltlich durch Jesus bestimmt ist. Für die Kirche präsent ist die in Jesus erschienene β. durch den Geist (Apg 1, 6–8). Das bei Mt so wichtige ethische Moment der β. fehlt bei Lk in dieser Weise; Jesu Gleichnisse sind keine βασιλεία-Gleichnisse, gerade weil Lk sie fast ausnahmslos ethisiert. 2) Bei den futurischen Aussagen gibt es verschiedene Tendenzen: Einige Male kann Lk die Nähe des RG betonen (Lk 10, 9; 22, 18 Tr.; 10, 11; 21, 31f red., vgl. 18, 8a red.). Wichtiger ist aber das Zurücktreten der Zeitaussagen: Lk 9, 27 fällt der Hinweis auf das Kommen des Reichs weg (vgl. 9, 2. 11. 60). Lk 19, 11 wird eine mit Jerusalem verbundene Naherwartung explizit abgewiesen (vgl. 17, 20f). Auch Apg 1, 6f korrigiert Lukas eine Naherwartung mit nationaljüdischem Einschlag; vgl. Lk 24, 21. Er lehnt also eine zeitlich fixierte Naherwartung ab, ohne ausdrücklich eine zeitlich gedachte Fernerwartung zu postulieren. Parusieverzögerung wird bei ihm selbstverständlich, wie schon in Q und bei Mk, vorausgesetzt, ohne zu dem ihn bestimmenden Problem zu werden. Neben den Aussagen über die zukünftige β. stehen auch vereinzelt solche, die ihre gegenwärtige Präsenz im Himmel voraussetzen (Lk 23, 42f, vgl. 16, 19–31). Die Vorstellungen sind bei Lk nicht ausgeglichen. 3) Eine für Lukas wichtige Aussage, die gesondert besprochen werden muß, ist die, daß der Eingang in das RG der Gemeinde nur durch viel Trübsal möglich ist (Apg 14, 22). Das RG, das in Jesus epiphan war und auf dessen Zukunft hin die Kirche lebt, ist also in ihrer Gegenwart, z. B. in ihrer erfolgreichen Mission, gerade nicht epiphan. Mission steht vielmehr unter dem Zeichen der Verfolgung und des Leidens (vgl. Lk 8, 13–15 nach 8, 10; Lk 9, 23–26 vor 9, 27; Lk 17, 25 in 17, 21–37; Lk 21, 12–17; die Passion Jesu und Pauli).

e) Bei Joh fehlt der Ausdruck β. fast völlig. 3, 3. 5 sind vielleicht entfernte Varianten von Mk 10, 15: Die Taufe steht im Hintergrund, aber nicht sie selbst ist wichtig, sondern ihre joh Interpretation (Wiedergeburt: vgl. Tit 3, 5; Geist: VV. 6–8). Sachliches Äquivalent von RG in der joh Theologie ist am ehesten das stärker individualisierende ζωή.

f) In den Briefen wird vollends deutlich, daß β. τοῦ θεοῦ Ausdruck der Verkündigung Jesu geblieben ist und deshalb selten vorkommt. Pls interpretiert den christologischen Grund und die soteriologische Zuspitzung des eschatologischen Gottesreichs durch δικαιοσύνη θεοῦ. β. τοῦ θεοῦ ist bei ihm ein Randbegriff, den er gelegentlich in traditionell geprägten Wendungen braucht: zukünftig 1Kor 6, 9f (vgl. Eph 5, 5b; Jak 2, 5); 15, 50; Gal 5, 21 mit κληρονομέω; in ethischer Zuspitzung Röm 14, 17; in Verbindung mit δύναμις (vgl. Mk 9, 1 par.!) 1Kor 4, 20. Ein selbständig durchreflektierter Sprachgebrauch ist nicht festzustellen. Auffällig ist Kol 4, 11, weil hier und nur hier im NT von Menschen als „Mitarbeitern“ am RG gesprochen wird, wobei die Verkündigung des RG gemeint ist.

4. Vom „Reich Christi“ ist vor allem in den späteren ntl. Schriften in einiger Dichte die Rede, ohne daß es zu klaren und einheitlichen Vorstellungen kommt. Zum Aufkommen der verschiedenen Aussagen haben beigetragen die jüdischen Vorstellungen über ein messianisches Zwischenreich (4Esr 7, 26ff; syrApkBar 29, 3–30, 1; rabb. Ende 1. Jh. n. Chr.), die Präsenz der β. in Jesus (Lk 11, 20 u. ö.), die Königsprädikation Jesu (vgl. Mk 15, 2, → βασιλεύς) und vor allem das Kerygma von der Erhöhung Jesu über die Mächte (Phil 2, 9–11). Das Reden von der Herrschaft Christi ist eine Folge des Kerygmas.

Die älteste Stelle, die von der β. Christi spricht, ist 1Kor 15, 24f. Pls argumentiert mit uns sonst unbekannten Vorstellungen: Christi Herrschaft ist, anders als Phil 2, 9–11 oder Eph 1, 20–22, eine Zeit des weitergehenden Kampfes gegen die Mächte, mit deren Besiegung sie endet, wenn Gott alles in allem ist. Im Unterschied davon versteht Kol 1, 13 die Herrschaft Christi als einen gegenwärtigen Bereich der Rettung und Erlösung, der dem Machtbereich der Finsternis gegenübersteht. Wieder anders wird 2Tim 4, 1 (vgl. V. 18) die Herrschaft Christi erst bei seiner Epiphanie als Weltrichter offenbar. 2Petr 1, 11 spricht dagegen vom ewigen, jenseitigen Reich Christi, in das die Gläubigen eingehen werden. Die Apk sieht in himmlischer Antizipation die ewige Herrschaft Gottes und seines Messias zusammen (11, 15; 12, 10). An anderer Stelle aber kennt sie in Analogie zu jüd. Vorstellungen den Gedanken eines tausendjährigen, zukünftigen messianischen Zwischenreiches vor dem endgültigen Sieg über den Satan (20, 1–4). Im Joh-Ev. sagt Jesus, daß sein Reich nicht diese Welt als Ursprung habe 18, 36 (joh Dualismus), obwohl die joh Gemeinde in der Welt lebt. Bei den Synopt. kennt vor allem Mt die Vorstellung einer eschatologischen Herrschaft des Menschensohns (16, 28, vgl. 20, 21). Unsicher ist, ob in der Deutung des Unkrautgleichnisses die β. des Menschensohns 13, 41 die gesamte Welt (so wahrscheinlich, vgl. 13, 38) oder sein erst noch zu schaffendes eschatologisches Reich ist (das ist aber nach V. 43 die β. τοῦ πατρός); jedenfalls ist nicht die Kirche gemeint. Auch Lk kennt ein – 22, 29f zukünftig, 23, 42f himmlisch-gegenwärtig gedachtes – Reich Christi.

Die ntl. Aussagen sind also alles andere als einheitlich. Häufig verbindet sich das regnum Christi mit subordinatianischer Christologie in irgendeiner Form (Pls, Mt, Lk, Apk). Nie wird es mit der irdischen Kirche direkt und ausschließlich identifiziert. Eine Systematisierung der ntl. Aussagen, wie sie etwa Cullmann versucht hat, ist unmöglich.
U. Luz


Luz, U. (2011). βασιλεία. H. Balz & G. Schneider (Hrsg.), Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament (Dritte, durchgesehene Auflage, Bd. 1, S. 481–491). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
==================
βασιλεία, ας, ἡ basileia Reich, Herrschaft

1. Übersicht – 2. Profaner Sprachgebrauch – 3. „Reich Gottes“ – a) bei Jesus – b) Mk – c) Mt – d) Lk/Apg – e) Joh – f) in den übrigen Schriften – 4. „Reich Christi“.

Lit.: S. Aalen, ‚Reign‘ and ‚House‘ in the Kingdom of God in the Gospels: NTS 8 (1961/62) 215–240. – A. Ambrozic, The Hidden Kingdom, Wa 1972 (zu Mk). – E. Bammel, Erwägungen zur Eschatologie Jesu, in: StEv 3 (1964) 3–32. – W. Barclay, Der König und sein Reich, Kassel 1970. – J. Becker, Das Heil Gottes, Gö 1964, 197–217. – F. Beisser, Das Reich Gottes, Gö 1976. – H. Bietenhard, Das tausendjährige Reich, Z 21955. – H. Conzelmann: RGG V 912–918 (Lit.). – Ders., Die Mitte der Zeit, T 51964, 104–116 (zu Lk). – O. Cullmann, Königsherrschaft Christi und Kirche im NT, Zollikon 31950. – Dalman Worte 75–119. – Ch. H. Dodd, The Parables of the Kingdom, Lo 31936. – H. Flender, Die Botschaft Jesu von der Herrschaft Gottes, Mn 1968. – H. Frankemölle, Jahwebund und Kirche Christi, Mr 1974, 264–273 (zu Mt). – E. Gräßer, Die Naherwartung Jesu, St 1973. – Ders., Zum Verständnis der Gottesherrschaft: ZNW 65 (1974) 3–26. – J. Héring, Le Royaume de Dieu et sa venue, Nch/P 21959. – M. Hengel, Die Zeloten, Lei 21976, 93–114; 308–315. – R. Hiers, The Historical Jesus and the Kingdom of God, Gainesville 1974. – E. Jüngel, Paulus und Jesus, T 41972. – W. Kelber, The Kingdom in Mark, Philadelphia 1974. – J. D. Kingsbury, Matthew: Structure, Christology, Kingdom, Lo 1976. – B. Klappert: ThBNT II 1023–1036 (Lit.). – G. Klein, „Reich Gottes“ als biblischer Zentralbegriff: EvTh 30 (1970) 642–670. – A. Kretzer, Die Herrschaft der Himmel und die Söhne des Reiches, St/Wü 1971 (zu Mt). – W. G. Kümmel, Verheißung und Erfüllung, Z 31956. – Ders., Die Naherwartung in der Verkündigung Jesu, in: FS Bultmann 1964, 31–46. – G. E. Ladd, Jesus and the Kingdom, Lo 1966. – E. Lohse, Die Gottesherrschaft in den Gleichnissen Jesu: EvTh 18 (1958) 145–157. – T. Lorenzmeier, Zum Logion Mt 12, 28; Lk 11, 20, in: FS Braun 289–304. – G. Lundström, The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, E/Lo 1963. – F. W. Maier, Jesus – Lehrer der Gottesherrschaft, Wü 1965. – I. Maisch, Die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft, in: Gottesherrschaft und kommendes Reich (FS A. Vögtle), St 1975, 27–48. – O. Merk, Das Reich Gottes in den lukanischen Schriften, in: FS Kümmel 201–220. – R. Otto, Reich Gottes und Menschensohn, Mn 31954. – N. Perrin, The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, Lo 1963. – Ders., Was lehrte Jesus wirklich?, Gö 1972, 52–119. – Ders., Jesus and the Language of the Kingdom, Lo 1976. – A. Polag, Die Christologie der Logienquelle, Neu 1977, 48–59. – K. H. Schelkle, Königsherrschaft Gottes: BiLe 15 (1974) 120–135. – J. Schlosser, Les dits du ‚Règne de Dieu‘ dans les logia de Luc et de Matthieu, Diss. Straßburg 1973/74. – K. L. Schmidt, βασιλεύς κτλ. (E): ThWNT I 576–593 (Lit.). – W. Schmithals, Jesus und die Weltlichkeit des Reiches Gottes, in: Jesus Christus in der Verkündigung der Kirche, Neu 1972, 91–117. – R. Schnackenburg, Gottes Herrschaft und Reich, Fr 41965. – W. Trilling, Das wahre Israel, Mn 31964, 143–154. – Ph. Vielhauer, Gottesreich und Menschensohn in der Verkündigung Jesu, in: FS G. Dehn, Neu 1957, 51–79. – M. Völkel, Zur Deutung des „Reiches Gottes“ bei Lukas: ZNW 65 (1974) 57–70. – J. Weiß, Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes, Gö 31964. – H. Wenz, Theologie des Reiches Gottes. Hat Jesus sich geirrt?, H 1975. – T. Wieser, Kingdom and Church in Luke-Acts, Diss. Union Theol. Sem. NY 1962. – S. G. Wilson, The Gentiles and the Gentile Mission in Luke-Acts, C 1973, 59–89. – H. Windisch, Die Sprüche vom Eingehen in das Reich Gottes: ZNW 27 (1928) 163–193. – P. Wolf, Gericht und Reich Gottes bei Johannes und Jesus, in: Gottesherrschaft und kommendes Reich (FS A. Vögtle), St 1975, 43–49. – Weitere Lit. s. ThWNT X 1008–1014.

1. Der größte Teil der ca. 162 Belege von β. im NT enthält das Wort in der Wortverbindung β. τοῦ θεοῦ (resp. β. τῶν οὐρανῶν oder β. τοῦ πατρός) und findet sich in den synopt. Evv. „Reich Gottes“ ist eine typische Wendung der „Christussprache“, d. h. der Sprache Jesu und der an sie sich anlehnenden Gemeindebildungen. Hinweis auf die prägende Kraft dieser „Christussprache“ ist, daß in späteren Texten auch bloßes βασιλεία selbstverständlich für „Reich Gottes“ stehen kann (jüdisch undenkbar), bes. bei Mt, aber auch bei Lk, Hebr und Jak. Vor allem in späteren Texten ist in verschiedener Weise von der βασιλεία Christi die Rede (→ 4). Demgegenüber sind die ntl. Belege, in denen β. sich nicht auf Gott oder Christus bezieht, verhältnismäßig selten (→ 2).

2. In der Profangräzität schwankt die Wortbedeutung zwischen funktionalem Sinn Königsherrschaft, Monarchie, Königswürde, Königsamt und geographischem Sinn Königreich. Auch das hebr. malkut kann nicht nur „Königsherrschaft“, sondern auch „Königreich“ heißen (KBL2 s. v.). Beide Nuancen sind auch im NT vertreten: Manchmal ist von einem Königreich (z. B. Mt 4, 8; Mk 6, 23; 13, 8; Apk 16, 10), manchmal von einer Königsherrschaft (z. B. Lk 19, 12. 15; Apk 1, 6; 17, 12) die Rede, manchmal ist die Alternative nicht entscheidbar (z. B. Mt 12, 25f). Für die dt. Übers. stellen sich Probleme, da Reich nicht den funktionalen Bereich abdeckt und Herrschaft in geographischem Sinn heute antiquiert ist.

3. Reich Gottes (= RG) a) bei Jesus.

Für die meisten Forscher ist Jesu Verkündigung als ganze vom RG als ihrem Ursprung und zentralen Inhalt bestimmt, auch in Texten ohne das Wort β. (anders z. B. Bammel). Wichtig ist, daß Jesus nicht über den theologischen Lehrgegenstand RG weltanschauliche oder theol. Lehren vermittelt, sondern aus dem Anbruch des RG als radikaler und uneingeschränkter Liebe Gottes heraus zum Leben in der Liebe hier und jetzt ruft. Gerade weil es Jesus primär um ein Leben aus dem Anbruch des RG hier und jetzt geht, gibt es viele Texte, die von diesem Anbruch bestimmt sind, ohne explizit das RG zu erwähnen. Das gilt insbesondere für einen großen Teil der Gleichnisse: Nur in wenigen von ihnen ist in der mutmaßlichen Urfassung das RG als Sachhälfte erwähnt (Senfkorn Mk 4, 30 / Lk 13, 18, Sauerteig Lk 13, 20, selbstwachsende Saat Mk 4, 26, Schatz im Acker Mt 13, 44, Perle 13, 45, evtl. Unkraut unter dem Weizen 13, 24 und Fischnetz 13, 47), obwohl viele mit dem RG insofern zu tun haben, als sie zu einem Leben aus seiner Wirklichkeit führen oder die Gottesliebe konkretisieren wollen. Über Jesu Gottesreichverkündigung geben also die auf ihn zurückgehenden Gottesreichstellen, von denen hier allein die Rede sein kann, nicht erschöpfend Auskunft.

Jesus verkündet das RG als Ereignis. Das machen die vielen Zeitaussagen, die mit β. τοῦ θεοῦ verbunden sind, deutlich. Es finden sich Aussagen, die das Kommen des RG für die Zukunft erwarten: Mt 6, 10; Mk 14, 25; Lk 6, 20b (neben V. 21); die zusammenfassende Formulierung „das RG ist nahe herbeigekommen“ (Lk 10, 11 u. a.). Vermutlich hat Jesus in Naherwartung gelebt (Gräßer). Er hätte dann die Naherwartung seines Lehrers Johannes des Täufers (Lk 3, 9a) geteilt, und die durch die Auferstehung Jesu neu bestärkte Naherwartung der ersten Gemeinden stünde in Kontinuität zu Jesus. Aber auf der Naherwartung liegt bei Jesus nicht das Gewicht; Jesus gibt keine weiteren Informationen über Zeiträume und Etappen. Neben den Zukunftsaussagen stehen die Gegenwartsaussagen. Sie sind allerdings schwieriger zu deuten, weil wir den aram. Wortlaut nicht mehr haben. Wichtig ist Lk 11, 20: φθάνω (Aorist!) darf nicht einfach synon. mit ἐγγίζω verstanden werden; gemeint ist, daß in dem konkreten Ereignis der Dämonenaustreibungen Jesu das RG angebrochen ist. Das präsentische Verständnis dieser Stelle wird unterstützt durch Lk 10, 18 und das Rätselwort 11, 21f: Jesus hat wohl in seinen Exorzismen Signale der endgültigen Überwindung des Reiches des Satan durch sein Wirken gesehen. Präsentisch dürfte, trotz Fehlens der Kopula, das Jesuswort 17, 21 gemeint sein: das RG ist in eurer Mitte (evtl. auch: in eurem Verfügungsbereich). Das Wort wehrt Zeitspekulationen und den Gedanken, daß man das RG an einem bestimmten Ort lokalisieren könne, ab. Hebt es nicht auf die erfahrbare Gegenwart des RG ab, so wird es in seinem Kontext sinnlos. Präsentisch ist schließlich auch Mt 11, 12f, der sog. „Stürmerspruch“, zu verstehen (→ βιάζομαι). Seine Deutung ist allerdings unklar. Geht man vom Mt-Wortlaut als dem in V. 12 älteren aus, versteht man βιάζεται pass. und ebenso wie das rätselhafte → ἁρπάζω in negativem Sinn, so könnte inhaltlich an den Kampf der politischen Mächte gegen das RG seit dem Mord an Johannes dem Täufer (was den zeitlichen Anfang der Gewalttätigkeiten von Johannes an verstehbar sein läßt) oder auch an die Gewalt der Zeloten (was ἁρπάζω leichter verstehbar sein läßt) gedacht sein. Deutlich ist, daß die Zeitaussagen nicht ausgleichbar sind. Die Widersprüche in den Zeitaussagen dürften gerade im nicht-objektivierenden Reden Jesu über das RG ihren Ursprung haben: In Jesus, besonders seinen Wundertaten, wird das künftige, kosmische RG konkret, punktuell gegenwärtiges Ereignis. In solcher, nicht objektivierender Art weisen wohl die beiden Gleichnisse vom Senfkorn und vom Sauerteig (Lk 13, 18–21) auf den verborgenen Anfang des weltumspannenden (Lk 13, 19b; Mk 4, 32b!) Reiches Gottes.

Das Nebeneinander von Gegenwarts- und Zukunftsaussagen ist auch im Judentum feststellbar. Das Rabbinat denkt primär von der Kontinuität von Gottes Herrschaft in der Geschichte bis hin zum Eschaton her und sieht Gottes Herrschaft in der Rezitation des Bekenntnisses und im Halten des Gesetzes geschichtlich wirksam. Manifest aber wird sie im Eschaton in der Befreiung Israels (vgl. 18-Bitten-Gebet 11/12 und die übrigen Gebete bei Dalman 82f). In den apokalyptischen Texten wird die Gottferne der Gegenwart stark empfunden, und die eschatologisch-zukünftige Gottesherrschaft wird wichtiger, ohne daß Gegenwartsaussagen ganz fehlen (z. B. Dan 2, 37; 4, 34; 1 QM 12, 7). Jesus schließt zunächst eher an den Sprachgebrauch der Apokalyptiker (Johannes des Täufers?) an und spricht von der Gegenwart der neuen, endzeitlichen, im Widerspruch zur Welt sich realisierenden Gottesherrschaft. Er denkt formal ähnlich wie die Zeloten, die auch mit dem baldigen Anbruch der kosmischen Herrschaft Gottes rechnen und ihr Handeln jetzt schon davon bestimmt sein lassen (vgl. Hengel). Inhaltlich ist aber bei ihnen die Bestimmung des RG eine ganz andere.

Daß es bei Jesus um das gegenwärtige Anbrechen des endzeitlichen, kosmischen, von jenseits kommenden und von Gott selbst geschaffenen RG geht, wird auch an anderen Eigenarten des Sprachgebrauchs Jesu deutlich. β. τοῦ θεοῦ ist nicht nur funktional das Herrschen Gottes, sondern auch ein besonderer Raum, in dem man sein kann (Mt 8, 11f; 11, 11; Mk 14, 25) oder in den man hineinkommen kann (Mk 9, 47; 10, 25, vgl. Mt 21, 31; Mk 12, 34). Im Vergleich mit jüdischen Texten fällt auf, daß Jesus in vielen Fällen so vom Reich Gottes spricht wie die Rabbinen vom kommenden Äon (eschatologisches Mahl, groß sein im RG, gelangen zum RG, ererben, bereitet sein; vgl. Dalman 91f. 93. 95. 102. 105); auch das ist ein Hinweis auf den kosmischen, universalen, eschatologischen Charakter des RG bei Jesus. Gegenüber der Geschichte dominiert das Moment der Diskontinuität; bezeichnend ist, daß Jesus kaum allgemein von Gott als König (→ βασιλεύς) spricht. Damit zusammen gehört, daß das nationale und direkt theopolitische Element in Jesu RG-Verkündigung fehlt: Das Gegenüber zur Gottesherrschaft ist nicht, wie in vielen jüd. Texten, die Römerherrschaft; Jesus spricht nicht von der kommenden politischen Herrschaft Israels, ja er kann den RG-Gedanken in kritisch-polemischer Zuspitzung in einem Gerichtswort gegen Israel wenden (Mt 8, 11f).

Gegenüber dem Judentum entscheidend neu an Jesu RG-Verkündigung ist aber, abgesehen von der Bindung des Kommens des RG an seine eigene Sendung, die inhaltliche Interpretation des Anbruchs der βασιλεία als uneingeschränkte, grenzenlose Liebe Gottes vor allem zu den Verachteten und Randsiedlern Israels, den Armen, Frauen, Sündern, Samaritern usw. Diese Liebe Gottes wird durch ihre Bindung an das Gottesreich eschatologisch qualifiziert: Sie ist unüberbietbar, endgültig und nicht einfach aus der bisherigen Heilssetzung Gottes, Schöpfung und Gesetz, ableitbar. Jesus spricht das (zukünftige) RG bedingungslos den (materiell) Armen zu (Lk 6, 20; vgl. V. 21). So ist die Parabel vom großen Gastmahl zu verstehen (Lk 14, 16–24), die in der Bildwahl an den Gedanken der eschatologischen Freudenmahlzeit im RG, den Jesus kennt (Mt 8, 11f; Mk 14, 25), anknüpft. Jesus kann von der β. als Heilsgut sprechen, z. B. für die gesetzlich/ethisch noch unmündigen Kinder (Mk 10, 14. 15). Im Lichte des als Liebe Gottes anbrechenden RG sind auch Jesu Exorzismen und Heilungen zu verstehen.

Die Gottesreichgleichnisse vom Schatz und von der Perle (Mt 13, 44f) weisen schließlich auf die Dimension der Entscheidung und des menschlichen Einsatzes, der mit dem RG verbunden ist. Dieser bezieht sich nicht auf die Verwirklichung des RG, die nach Mk 4, 27f allein die Sache Gottes ist. Vielmehr ist auch in diesen Gleichnissen das Heilsgut (Schatz, Perle) dem menschlichen Handeln vorgegeben, aber nur in menschlichem Einsatz zu empfangen. Mk 9, 47 erwähnt den absolut kompromißlosen, zu jedem Preis bereiten Kampf gegen die Sünde angesichts des RG. Wie zu handeln ist, erläutern andere, nicht direkt vom RG handelnde Gleichnisse und das Liebesgebot. Eine besondere Form des Einsatzes für das RG ist die Nachfolge, die Verzicht auf Berufsausübung, Familienbindung und Besitz im Dienste des besonderen Auftrages der Verkündigung des RG verlangt (Lk 9, 60c [Echtheit umstritten]; vgl. V. 62). Dieser Auftrag gilt nicht jedermann, noch viel weniger die Möglichkeit der Ehelosigkeit um des RG willen (Mt 19, 12), die auch nicht von allen Nachfolgern praktiziert wird (Gegenbeispiel: Petrus, Mk 1, 30; 1Kor 9, 5).

Die nachösterliche Gemeindetradition hat Jesu Gottesreichworte um Logien, die von der eigenen Situation geprägt sind, vermehrt und damit auch Jesu eigenen charakteristischen Sprachgebrauch weiter gepflegt. Zu den Gemeindebildungen ist vermutlich u. a. Mt 5, 19 (Heilsstufen im RG!), Mk 9, 1 (nachösterliche, zeitlich-terminierte Naherwartung), Mt 16, 19 (Schlüsselgewalt) zu rechnen.

b) Mk braucht den Ausdruck nie redaktionell. Seine dem Ev. vorangestellte Zusammenfassung der Verkündigung Jesu 1, 15 dürfte auf die Tradition zurückgehen. 4, 11f faßt ein altes, aus der aram. sprechenden Gemeinde stammendes Logion die christl. Verkündigung, im heutigen Kontext die Gleichnisverkündigung, mit dem Ausdruck „Geheimnis des RG“ zusammen. Daß die Jünger es im Unterschied zu den Außenstehenden kennen, wird von 4, 33f im Sinne des Jünger(un)verständnisses kritisch relativiert. Der spärliche Befund bei Mk reicht nicht aus, um ein besonderes mk RG-Verständnis zu postulieren, weder im Sinn einer christologischen Dialektik von gegenwärtiger Verborgenheit und zukünftiger Herrlichkeit (Ambrozic), noch als ein sich in Galiläa entwickelndes (im Gegensatz zu einem in Jerusalem plötzlich hereinbrechenden) RG (Kelber).

c) Bei Mt steht β., mehrheitlich mit dem nach rabb. Art Gott umschreibenden Zusatz τῶν οὐρανῶν, ca. 15mal red. (bei total ca. 55 Belegen), ist also ein theol. Zentralbegriff. Für Mt kennzeichnend ist außerdem absolutes β. im Sinne von „Himmelreich“ in attributiven Ausdrücken mit εὐαγγέλιον (4, 23; 9, 35; 24, 14), υἱός (8, 12; 13, 38) und λόγος (13, 13). β. ist Kennwort für die Verkündigung Jesu. Wenn Mt seine Botschaft stereotyp als εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας bezeichnet (4, 23; 9, 35; 24, 14, vgl. 13, 19), so deshalb, weil für ihn die Verkündigung der Kirche in nichts anderem als dem, was Jesus gelehrt hat, bestehen darf (vgl. 28, 20). Die Nähe des Reiches ist Verkündigungsinhalt beim Täufer (3, 2), Jesus (4, 17) und in der Gemeinde (10, 7). Dazu paßt, daß bei Mt besonders viele Gleichnisse als Himmelreich-Gleichnisse explizit gekennzeichnet sind (10, bei Mk und Lk nur je 2), wobei diese Bezeichnung in den meisten Fällen dem Evangelisten wohl schon vorlag. Ist β. τῶν οὐρανῶν also ein Schlüsselausdruck des Mt, so verwundert es nicht, wenn wichtige seiner theol. Haupttendenzen an seinem Sprachgebrauch von „Himmelreich“ ablesbar werden. Dazu gehört 1) die Ethisierung des Begriffs: Zum traditionellen „Sucht zuerst das RG!“ fügt Mt – vermutlich epexegetisch – hinzu: „und seine Gerechtigkeit“, wobei δικαιοσύνη bei Mt vom Menschen geforderte Qualität seines Tuns ist (6, 33). Das „Eingehen in die β.“ – ein bei Mt (red.) besonders beliebter Ausdruck – ist im Sinne eines geschenkten Lohns verheißen den Tätern der besseren Gerechtigkeit (5, 20), dem, der den Willen des Vaters tut (7, 21), dem, der sich bekehrt und demütig wird wie ein Kind (18, 3f). Diese Stellen signalisieren auch, daß das Reich in eine Beziehung zum Gerichtsgedanken kommen kann, der in manchen β.-Gleichnissen von Mt besonders akzentuiert ist (vgl. z. B. 13, 41–43. 49f; 18, 34f; 20, 16; 22, 11–14; 25, 1–13. 28–30). Die zweite Unser-Vater-Bitte „Dein Reich komme“ wird bei Mt zusätzlich interpretiert durch die dritte: „Dein Wille geschehe“ (6, 10). Mit dieser Ethisierung des Begriffs steht Mt in einer gewissen formalen Nähe zum Rabbinat. 2) β. kann aber bei Mt auch das den Menschen geschenkte Heilsgut bedeuten (25, 34), das die Gerechten „ererben“, eine auch in den Briefen häufig bezeugte Verbindung. Wie bei den Wendungen mit εἰσέρχεσθαι liegt dabei im Wort β. der Gedanke an ein „Gebiet“, nicht der funktionale des Herrschens, vor (vgl. 5, 5). Heilsgut ist β. auch in der schwierigen (red.) Stelle 21, 43: Die β. wird dem Jesus ablehnenden Volk Israel weggenommen (vermutlich denkt Mt an die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr., vgl. 22, 7) und einem anderen Volke gegeben, nämlich der Heidenkirche, sofern sie Gottes Willen tut (vgl. ähnlich 8, 11f). β. ist hier das Israel und der Gemeinde verheißene Heilsgut. Auch diese Stellen zeigen, daß bei Mt die Forderungen, die zum RG gehören, gegenüber der bei Jesus im Vordergrund stehenden Chance des Lebens aus dem Anbruch des RG betont sind. Der Heilsindikativ kommt bei Mt anders – durch die Wunder, die Auferstehung und die Vollmacht des Gottessohnes (vgl. 28, 18) – zur Geltung.

d) Lk (46mal) und die Apg (nur 8mal) machen durch die Verteilung des Ausdrucks deutlich, daß β. τοῦ θεοῦ ein für die Verkündigung Jesu wichtiges Stichwort ist. Lukas hat aber die präsentische wie die futurische Aussagereihe der Verkündigung Jesu eigenständig weiterbearbeitet. 1) Bei den präsentischen Aussagen fällt auf, daß Lukas das RG christologisch von der Sendung Jesu her interpretiert. Wie bei Mt wird β. τοῦ θεοῦ zentrale Chiffre für den Inhalt christlicher Verkündigung: Lk 4, 43; 8, 1; 16, 16; Apg 8, 12 (εὐαγγελίζομαι); Lk 18, 29 (statt Mk εὐαγγέλιον); Lk 8, 1; 9, 2; Apg 20, 25; 28, 31 (κηρύσσω); Lk 9, 11 (λαλέω); Lk 9, 60 (διαγγέλλω); Apg 1, 3 (λέγω); Apg 19, 8 (πείθω); Apg 28, 23 (διαμαρτύρομαι). Auffällig ist die Rahmung der Apg durch den Ausdruck RG (1, 3. 6; 28, 23. 31). Inhaltlich wird das RG als Verkündigungsinhalt sofort durch den Hinweis auf Jesus ergänzt bzw. dadurch interpretiert (Apg 8, 12; 28, 23. 31). Das mk Summar über die β.-Verkündigung Jesu (Mk 1, 15) führt Lukas durch Jesu Antrittspredigt in Nazaret inhaltlich aus (Lk 4, 14–30), deren Hauptinhalt die Erfüllung der Schrift in Jesus ist. Erst danach kann Lk von Jesu βασιλεία-Verkündigung sprechen (4, 43). Seit Johannes dem Täufer, d. h. einschließlich Johannes (gg. Conzelmann, Mitte 12ff), wird das RG verkündet. Zieht man zusätzlich die überkommenen traditionellen Logien von der Gegenwart des Reichs Gottes in Betracht (vor allem Lk 11, 20; 17, 21), so wird man wohl sagen können, daß für Lk in Jesus das RG geschichtlich präsent gewesen ist (nicht nur die Botschaft von ihm, gg. Conzelmann, aaO. 113) und seine Gestalt inhaltlich durch Jesus bestimmt ist. Für die Kirche präsent ist die in Jesus erschienene β. durch den Geist (Apg 1, 6–8). Das bei Mt so wichtige ethische Moment der β. fehlt bei Lk in dieser Weise; Jesu Gleichnisse sind keine βασιλεία-Gleichnisse, gerade weil Lk sie fast ausnahmslos ethisiert. 2) Bei den futurischen Aussagen gibt es verschiedene Tendenzen: Einige Male kann Lk die Nähe des RG betonen (Lk 10, 9; 22, 18 Tr.; 10, 11; 21, 31f red., vgl. 18, 8a red.). Wichtiger ist aber das Zurücktreten der Zeitaussagen: Lk 9, 27 fällt der Hinweis auf das Kommen des Reichs weg (vgl. 9, 2. 11. 60). Lk 19, 11 wird eine mit Jerusalem verbundene Naherwartung explizit abgewiesen (vgl. 17, 20f). Auch Apg 1, 6f korrigiert Lukas eine Naherwartung mit nationaljüdischem Einschlag; vgl. Lk 24, 21. Er lehnt also eine zeitlich fixierte Naherwartung ab, ohne ausdrücklich eine zeitlich gedachte Fernerwartung zu postulieren. Parusieverzögerung wird bei ihm selbstverständlich, wie schon in Q und bei Mk, vorausgesetzt, ohne zu dem ihn bestimmenden Problem zu werden. Neben den Aussagen über die zukünftige β. stehen auch vereinzelt solche, die ihre gegenwärtige Präsenz im Himmel voraussetzen (Lk 23, 42f, vgl. 16, 19–31). Die Vorstellungen sind bei Lk nicht ausgeglichen. 3) Eine für Lukas wichtige Aussage, die gesondert besprochen werden muß, ist die, daß der Eingang in das RG der Gemeinde nur durch viel Trübsal möglich ist (Apg 14, 22). Das RG, das in Jesus epiphan war und auf dessen Zukunft hin die Kirche lebt, ist also in ihrer Gegenwart, z. B. in ihrer erfolgreichen Mission, gerade nicht epiphan. Mission steht vielmehr unter dem Zeichen der Verfolgung und des Leidens (vgl. Lk 8, 13–15 nach 8, 10; Lk 9, 23–26 vor 9, 27; Lk 17, 25 in 17, 21–37; Lk 21, 12–17; die Passion Jesu und Pauli).

e) Bei Joh fehlt der Ausdruck β. fast völlig. 3, 3. 5 sind vielleicht entfernte Varianten von Mk 10, 15: Die Taufe steht im Hintergrund, aber nicht sie selbst ist wichtig, sondern ihre joh Interpretation (Wiedergeburt: vgl. Tit 3, 5; Geist: VV. 6–8). Sachliches Äquivalent von RG in der joh Theologie ist am ehesten das stärker individualisierende ζωή.

f) In den Briefen wird vollends deutlich, daß β. τοῦ θεοῦ Ausdruck der Verkündigung Jesu geblieben ist und deshalb selten vorkommt. Pls interpretiert den christologischen Grund und die soteriologische Zuspitzung des eschatologischen Gottesreichs durch δικαιοσύνη θεοῦ. β. τοῦ θεοῦ ist bei ihm ein Randbegriff, den er gelegentlich in traditionell geprägten Wendungen braucht: zukünftig 1Kor 6, 9f (vgl. Eph 5, 5b; Jak 2, 5); 15, 50; Gal 5, 21 mit κληρονομέω; in ethischer Zuspitzung Röm 14, 17; in Verbindung mit δύναμις (vgl. Mk 9, 1 par.!) 1Kor 4, 20. Ein selbständig durchreflektierter Sprachgebrauch ist nicht festzustellen. Auffällig ist Kol 4, 11, weil hier und nur hier im NT von Menschen als „Mitarbeitern“ am RG gesprochen wird, wobei die Verkündigung des RG gemeint ist.

4. Vom „Reich Christi“ ist vor allem in den späteren ntl. Schriften in einiger Dichte die Rede, ohne daß es zu klaren und einheitlichen Vorstellungen kommt. Zum Aufkommen der verschiedenen Aussagen haben beigetragen die jüdischen Vorstellungen über ein messianisches Zwischenreich (4Esr 7, 26ff; syrApkBar 29, 3–30, 1; rabb. Ende 1. Jh. n. Chr.), die Präsenz der β. in Jesus (Lk 11, 20 u. ö.), die Königsprädikation Jesu (vgl. Mk 15, 2, → βασιλεύς) und vor allem das Kerygma von der Erhöhung Jesu über die Mächte (Phil 2, 9–11). Das Reden von der Herrschaft Christi ist eine Folge des Kerygmas.

Die älteste Stelle, die von der β. Christi spricht, ist 1Kor 15, 24f. Pls argumentiert mit uns sonst unbekannten Vorstellungen: Christi Herrschaft ist, anders als Phil 2, 9–11 oder Eph 1, 20–22, eine Zeit des weitergehenden Kampfes gegen die Mächte, mit deren Besiegung sie endet, wenn Gott alles in allem ist. Im Unterschied davon versteht Kol 1, 13 die Herrschaft Christi als einen gegenwärtigen Bereich der Rettung und Erlösung, der dem Machtbereich der Finsternis gegenübersteht. Wieder anders wird 2Tim 4, 1 (vgl. V. 18) die Herrschaft Christi erst bei seiner Epiphanie als Weltrichter offenbar. 2Petr 1, 11 spricht dagegen vom ewigen, jenseitigen Reich Christi, in das die Gläubigen eingehen werden. Die Apk sieht in himmlischer Antizipation die ewige Herrschaft Gottes und seines Messias zusammen (11, 15; 12, 10). An anderer Stelle aber kennt sie in Analogie zu jüd. Vorstellungen den Gedanken eines tausendjährigen, zukünftigen messianischen Zwischenreiches vor dem endgültigen Sieg über den Satan (20, 1–4). Im Joh-Ev. sagt Jesus, daß sein Reich nicht diese Welt als Ursprung habe 18, 36 (joh Dualismus), obwohl die joh Gemeinde in der Welt lebt. Bei den Synopt. kennt vor allem Mt die Vorstellung einer eschatologischen Herrschaft des Menschensohns (16, 28, vgl. 20, 21). Unsicher ist, ob in der Deutung des Unkrautgleichnisses die β. des Menschensohns 13, 41 die gesamte Welt (so wahrscheinlich, vgl. 13, 38) oder sein erst noch zu schaffendes eschatologisches Reich ist (das ist aber nach V. 43 die β. τοῦ πατρός); jedenfalls ist nicht die Kirche gemeint. Auch Lk kennt ein – 22, 29f zukünftig, 23, 42f himmlisch-gegenwärtig gedachtes – Reich Christi.

Die ntl. Aussagen sind also alles andere als einheitlich. Häufig verbindet sich das regnum Christi mit subordinatianischer Christologie in irgendeiner Form (Pls, Mt, Lk, Apk). Nie wird es mit der irdischen Kirche direkt und ausschließlich identifiziert. Eine Systematisierung der ntl. Aussagen, wie sie etwa Cullmann versucht hat, ist unmöglich.
U. Luz


Luz, U. (2011). βασιλεία. H. Balz & G. Schneider (Hrsg.), Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament (Dritte, durchgesehene Auflage, Bd. 1, S. 481–491). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
=====================

Reich Gottes
Jesus▲
Wenn es einen Begriff gibt, der für die Verkündigung des historischen Jesus charakteristisch ist, dann ist es der Begriff Reich Gottes. Das Evangelium nach Markus lässt Jesus zu Beginn seiner öffentlichen Wirksamkeit programmatisch verkünden: «Erfüllt ist die Zeit, und nahe gekommen ist das Reich Gottes.» (Mk 1,15). Das Reich Gottes ist zu den Menschen gekommen, es hat ihren Erfahrungsbereich erreicht. Zugleich heisst es, gleichsam als Kontrapunkt, in der zweiten Bitte des Unservaters: «Dein Reich komme» (Mt 6,10; Lk 11,2). – Im Alten Testament begegnet der Begriff Reich Gottes noch nicht, sachlich aber hat er hier seine Wurzeln in der Aussage «Der HERR ist König» (Ps 97,1). Was Israel im Kult bekennt und besingt, erhofft es sich in unterschiedlicher Weise durch seine ganze Geschichte hindurch: Dass Gottes Herrlichkeit die Welt erfülle und seine Königsherrschaft bis an die Enden der Erde reiche. – Im Neuen Testament kommt der Begriff Reich Gottes hauptsächlich in den synoptischen Evangelien vor, und da zumeist in der Rede Jesu. Es sind insbesondere vier Themenfelder, in denen dieser Begriff seine typisch jesuanische Prägung findet: In Geschichten wie der von den Arbeitern im Weinberg oder der vom verlorenen Sohn lässt Jesus das Reich Gottes inmitten der Welt als überraschende Alternative zum erwartbaren Gang der Welt aufblitzen. In weisheitlich geprägten Worten lehrt Jesus, in der Speisung der Raben und in der Pracht der Lilien die Spiegelung des Reiches Gottes wahrzunehmen. Seine Wundertaten deutet Jesus, indem er davon spricht, dass in ihnen das Reich Gottes zu den Menschen vorgestossen sei (Mt 12,28; Lk 11,20). Und im Streit um die Auslegung des Sabbatgebots gibt Jesus zu verstehen, dass in seinem heilenden Handeln am Sabbat das Reich Gottes Raum gewinne und der Sabbat dadurch die ihm angemessene Heiligung finde. Ausserhalb der Verkündigung Jesu tritt der Begriff stark zurück; das frühe Christentum erkennt nach dem Tod Jesu im Auferstandenen die gültige Gestalt des Reiches Gottes.
Ps 97; 99; 103; 145; Ob 21; Mt 6; 12; 13; 18; 20; 22; Mk 1; 3; 4; Lk 10; 11; 12; 14; 15


Zürcher Bibel. (2007). Zürich: Genossenschaft Verlag der Zürcher Bibel beim Theologischen Verlag Zürich.

================


Frage 11
Was ist unter dem „Tausendjährigen Reich“ zu verstehen? (Offenb. 20,4-7.)

Antwort A
Ein Reich von tausend Jahren, in welchem Christus als König Israels nach Psalm 2 und als Sohn des Menschen nach Psalm 8 über alle Reiche der Welt herrschen wird. Es ist die Verwaltung der Fülle der Zeiten: alles unter ein Haupt zusammenzubringen in dem Christus, das, was in den Himmeln und das, was auf der Erde ist, in Ihm (Eph. 1,10). Auf Seinem gesegneten Haupte, das einst die Dornenkrone trug, werden sich alle Diademe der Weltreiche vereinigen (Offenb. 19,12). Der HErr, welcher jetzt von der Welt verworfen ist, wird dann von allen anerkannt werden. „Er wird herrschen von Meer zu Meer und vom Strome bis an die Enden der Erde. Alle Könige werden vor Ihm niederfallen, alle Nationen Ihm dienen. Er wird Sich erbarmen des Geringen und des Armen und die Seelen der Armen wird Er retten. Sein Name wird ewig sein“ (Psalm 72,8.11.12.17). „Die Gerechtigkeit wird auf dem Fruchtgefilde wohnen“ und „das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein“ (Jes. 32,1.16.17). Eine Fruchtbarkeit über alle Maßen wird sein (Jes. 35,1.2; 41,18.19; 55,12.13; Psalm 72,16; 65,9-13; 67,5.6; Amos 9,13). Die Raubtiere werden mit den Haustieren zusammen lagern (Jes. 11,7.8; 65,25). Es ist die Wiederherstellung aller Dinge (nicht Personen), von welchen Gott durch den Mund Seiner heiligen Propheten von jeher geredet hat (Apgesch. 3,21), Christus wird als Sohn Davids Seinen Thron inne haben (Matth. 25,31; Luk. 1,32.33; Offenb. 3,21), Jetzt sitzt Er zur Rechten der Majestät in der Höhe, auf dem Throne Seinem Gottes und Vaters (Hebr. 1,3; 8,1; 10,12; 12,2; Mark. 16,19; Offenb. 3,21). Dies beweist uns, daß Er jetzt von der Welt verworfen ist und über alles Gott ist, gepriesen in Ewigkeit, da nur eine göttliche Person den Thron Gottes

innehaben kann. Himmel und Erde werden miteinander in Harmonie stehen (Offenb. 21,9-27). Seine Getreuen sehnen jenen Tag herbei, damit Er zu Seinem Rechte in dieser Welt kommt, sie lieben Seine Erscheinung (2. Tim. 4,8). An jenem Tage wird Er verherrlicht werden in Seinen Heiligen und bewundert in allen denen, die geglaubt haben (2. Thess. 1,10). Gepriesen sei unser HErr, gepriesen sei Sein Name immer und ewiglich!

K.O. St.

Antwort B
Die Worte „und sie lebten und herrschten mit dem Christus tausend Jahre“ in V. 4 und „sie werden ... mit Ihm herrschen tausend Jahre“ in V. 6 der genannten Schriftstelle lassen erkennen, daß es sich um ein Reich handelt, in welchem Christus der Herrscher sein wird, und die Verse 7-9 zeigen deutlich, daß dieses Reich auf dieser Erde sein wird, nicht etwa auf der neuen Erde, von der wir in Kap. 21,1 lesen. Die neue Erde tritt erst danach in Erscheinung, wie wir klar sehen können, wenn wir Kap. 20 und Kap. 21,1-8 lesen. Auf der neuen Erde wird weder jemals der Satan sein und ausgehen können, zu verführen (20,7.8), denn er wird vorher seinen Platz für ewig im Feuersee gefunden haben (20,10), noch wird es auf derselben „Nationen“ geben, die er verführen könnte, was er aber nach 20,8 nach dem Tausendjährigen Reiche tun wird - noch wird es auf derselben irgend etwas von dem geben, was in 20,7-9 als nach dem Tausendjährigen Reiche geschehend geschildert wird.

Das Tausendjährige Reich ist also ein Reich auf dieser Erde, in welchem Christum der Herrscher sein wird.

Von einem solchen Reiche ist im Worte Gottes an vielen Stellen prophetisch geredet, und zwar insbesondere im Alten Testament in den Psalmen und in den Propheten, und von letzteren wiederum in ganz besonderer Weise in Jesajas. Man lese z. B. Psalm 96-102; 148-150; Jes. 2,2-4; 9,6.7; 11,1-10; 35; 60; 65,17-25; 66,10-24. Diese Stellen zeigen uns, welcher Art dieses Reich sein wird. Es wird ein wunderbares, herrliches Reich sein: Der Fluch wird von der Erde genommen sein, und sie wird in wunderbarer Fruchtbarkeit alles in Überfluß hervorbringen; es wird „Fülle von Frieden“ sein, und „sie werden den Krieg nicht mehr lernen“; selbst auf die Tierwelt wird sich dieser Friede erstrecken: „der Wolf wird bei dem Lamm weilen“ usw. und „der Säugling wird spielen am Loch der Natter“ usw.; Gott wird anerkannt und gekannt sein, denn „die Erde wird voll sein der Erkenntnis Jehovas, gleichwie die Wasser den Meeresgrund bedecken“, Krankheit und Gebrechen wird es nicht mehr geben, sondern „dann werden die Augen der Blinden aufgetan und die Ohren der Tauben geöffnet werden; dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch und aufjauchzen wird die Zunge des Stummen“ (Jes. 35,5.6); der Tod wird nicht mehr herrschen, sondern das Leben - er wird die Ausnahme bilden als unmittelbares Gericht auf Sünde (Jes. 65,20); es wird Freude, Frohlocken und Jubel sein - in allem das völlige Gegenteil von dem, was jetzt die Regel bildet! Es wird ein völlig neuer Zustand der Dinge sein. Deshalb heißt es auch in Jes. 65,17: „Denn siehe, Ich schaffe einen neuen Himmel und eine neue Erde.“ Daß damit nicht der neue Himmel und die neue Erde von Offenb. 21,1 gemeint ist, geht aus den weiteren Versen in Jes. 65 deutlich hervor. Es ist noch diese jetzige Erde ihrem Stoffe nach, aber ein gänzlich neuer Zustand im übrigen, in derselben Weise wie bei einem Menschen, der wiedergeboren ist: sein Leib ist noch derselbe wie bisher, aber ein neues Leben ist eingezogen. Deshalb nennt auch der Herr Jesus in Matth. 19,28 diese Veränderung der Dinge auf der Erde - ihren noch zukünftigen neuen Friedens- und Segenszustand im Tausendjährigen Reich -

die „Wiedergeburt“, und Petrus nennt in Apgesch. 3,21 jene herrliche Zeit die „Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge“ und sagt, daß Gott von diesen durch den Mund Seiner heiligen Propheten von jeher geredet hat, wie wir es ja auch in den vorerwähnten Schriftstellen sehen konnten. Die in diesen Weissagungen enthaltenen Verheißungen waren dem Volk Israel gegeben (s. Röm. 9,4). Dieses wird dann wieder gesammelt in seinem Lande sein, wird zum HErrn umgekehrt und wieder eingesetzt sein als Sein Volk, erhöht und herrschend über alle anderen Völker, und wird die Segnungen in erster Linie und vollkommener Weise genießen und gleichsam den Mittelpunkt und Ausgangspunkt derselben bilden. Infolgedessen war dieses Reich und der verheißene Messias, der dieses Reich aufrichten und in demselben in Macht und Herrlichkeit herrschen sollte, der Gegenstand der besonderen Hoffnung Israels! In Übereinstimmung hiermit lautete die Botschaft des Johannes und im Anfang auch des HErrn Selbst: „Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe gekommen!“ Das Reich, auf welches sie hofften, war nahe gekommen, weil der Messias da war, mit dem diesem Reich verknüpft war und in dessen Person alles das da war, was dieses Reich kennzeichnet. Dieses bewies Er durch Seine Werke: Blinde wurden sehend, Taube hörend, Lahme wandelnd, Aussätzige gereinigt, Tote auferweckt - alle zeitlichen Folgen der Sünde, jede Krankheit und jedes Gebrechen, ja, selbst der Tod mußte weichen, ganz so, wie es im Tausendjährigen Reiche sein wird, weshalb auch diese Wunder, die der Herr Jesus und, in der ersten Zeit, auch die Seinen taten, die „Wunderwerke des zukünftigen Zeitalters“ genannt werden (Hebr. 6,5).

Wenn in den Evangelien vom „Reich der Himmel“ und „Reich Gottes“ geredet ist, so steht das, was damit bezeichnet wird, immer in Verbindung mit dieser Erde, wiewohl die Ausdehnung des Begriffes sehr verschieden ist. Letzteren etwa auf das messianische - also das Tausendjährige - Reich beschränken zu wollen, wie es von manchen geschieht, ist aber ganz entschieden nicht dem Worte Gottes entsprechend, da das Tausendjährige Reich nur einen gewissen Abschnitt des Reiches der Himmel bildet: Das Reich ist gegründet auf die Person Jesu Christi (s. Jes. 9,6.7; 2. Kor. 1,20) und in Seiner Person gekommen (s. Matth. 12,28;

Luk.17,21); es hat daher erst durch Ihn und in Seiner Person hienieden seinen Anfang genommen (s. Gleichnisse Matth. 13, bes. V. 24 verb. m. V. 37), ist fortgesetzt und gegenwärtig bestehend in den Seinen - obwohl nicht äußerlich wahrnehmbar - und wird einst äußerlich in Erscheinung treten im Tausendjährigen Reiche. Letzteres ist die Erfüllung der Verheißungen des Alten Testaments.

Das Tausendjährige Reich wird aber noch nicht „das Vollkommene“ sein (1. Kor. 13,10) und daher auch nicht bleiben. „Gerechtigkeit und Gericht sind Seines Thrones Grundfeste“ - es wird Menschen geben, die sich nur der unwiderstehlichen Macht beugen; es wird noch Böses geben, auf welches sofort Gericht folgt; es wird noch Sünde und Tod geben, wenn auch als Ausnahme; und wenn die tausend Jahre eines Reiches des Friedens und göttlicher Gerechtigkeit und der wunderbarsten irdischen Segnungen vorüber sein werden und dem Satan dann noch einmal erlaubt werden wird, den Menschen zu versuchen (Offenb. 20,7.8), so wird es sich zeigen, daß der Mensch selbst nach tausend Jahren überströmender Segnungen immer noch derselbe ist - jederzeit bereit, sich von Gott wegzuwenden und sich gegen Ihn zu empören. Das ist tief demütigend für uns und beugt uns in den Staub über die Gnade, die uns geworden ist!

So ist das Tausendjährige Reich die Erfüllung der Verheißungen und zugleich die letzte Probe für den Menschen. Dann folgt das Endgericht (Offenb. 20,11-15), und nach diesem ein neuer Himmel und eine neue Erde, die vollkommen Seiner Herrlichkeit entsprechen und ewig zum Preise derselben sein

werden (Offenb. 21,1-5).

Th. K.

Antwort C
Der gegenwärtige Tag der Gnade, in welchem der Leib, die Gemeinde, aus der Welt herausgerufen wird, geht dem Ende entgegen.

Der HErr kommt und nimmt die Seinen aus dieser Welt heraus (1. Thess. 4,16.17). Die zurückbleibenden Ungehorsamen und Verwerfer der Wahrheit verfallen dem Gericht der Verhärtung (2. Thess. 2,10.11). Die Tage der großen Trübsal beginnen. Israel wird diese im besonderen Maße kosten! Es ist die „Zeit der Drangsal für Jakob“

(Jer. 30,4-7). Viele Juden werden in dieser Zeit Jesus, ihren Messias, erkennen, und diese werden das Kommen des HErrn zum Gericht verkünden und die Völker zur Buße und Unterwerfung auffordern (Ps. 96,3-13). Obgleich das volle Licht, die 7 Leuchter (Offb. 1,20), von der Erde weggenommen ist, gibt Gott doch noch zwei Leuchter (Offb. 11,4), Seine Güte läßt die Erde nicht ohne Licht. Das Evangelium des Reiches wird gepredigt (Matth. 24,14). Trotzdem der Satan die Macht der Finsternis in den furchtbarsten Formen und Gestalten offenbaren wird, weiß Sich Gott doch eine Vollzahl aus Israel und eine große ungezählte Schar aus den Nationen zu bewahren und zur Treue bis zum Tode zu stärken. Ihre Erlösung steht mit der Vernichtung ihrer Feinde in Verbindung, und den Grundton ihrer Gebete finden wir in Offb.6,10. In der Stunde der größten Dunkelheit erscheint das Zeichen des Sohnes des Menschen, und der HErr wird in Seiner Herrlichkeit gesehen (Matth. 24,29.30). Dann werden alle Ärgernisse aus Seinem Reiche zusammengelesen (Matth. 13,41) und dem Gerichte übergeben, das Tier (der Fürst des römischen Reiches) und der Antichrist werden lebendig in den Feuersee geworfen (Offb. 19,20) und Satan für tausend Jahre gebunden (Offb. 20,2). Dies ist der Anfang des Tausendjährigen Reiches, von dem die Propheten in so feurigen, begeisterten Worten reden. Die ganze Schöpfung wartet auf diesen Tag ihrer Befreiung (Röm. 8,19-22). Israel nimmt in dieser zukünftigen Zeit einen Vorrang unter den Völkern ein und wird zu einem Kanal des Segens (1. Mos. 12,2.3; Jes. 27,6; Jes. 60 und 62; Röm. 11,12 und 15). Das Tausendjährige Reich endet mit der Lösung des Satans (Offb. 20,3), auf die bald das Gericht und ein neuer Himmel und eine neue Erde folgen.

v. d. K.

Anmerkung des Herausgebers
Es ist nicht nötig, zu diesen Antworten, die geradezu einen Bibelkurs im Kleinen darstellen, noch etwas Wesentliches hinzuzufügen. Wir fragen nur, vielleicht im Sinne dessen, der obige Frage einsandte: Wie kommt es, daß in der Namens-Christenheit diese kostbare biblische Lehre vom Tausendjährigen Reich so gut wie ganz unterschlagen wird? Ja, wie kommt es wohl? Wir denken, daß einer der Hauptgr ünde dieser Unterschlagung der ist, daß man die Schrift nicht ganz und gar als Gottes Wort anerkennt und daß ein anderer Hauptgrund der Widerwille der unbekehrten Christenheit gegen Israel als Volk ist. Eine Lehre, die Israel wieder einen hohen, ja den höchsten Platz unter den Nationen zuspricht, eine Lehre, nach der „dem Israel das Reich wiederhergestellt wird“ (Apg. 1,6), ist den sogenannten christlichen Völkern unbequem, ja abstoßend. Und doch, Gott hat gerade dies

den sogenannten christlichen Völkern unbequem, ja abstoßend. Und doch, Gott hat gerade dies verheißen, und auch die Israel betr. Verheißungen sind in Christo Ja und Amen (2. Kor. 1,20!). Und weil Gott solche hohen Gedanken mit Seinem alten Bundesvolke hat, deswegen sollten wir Christen, soweit wir wirklich Christen sind, auch Israels Freunde sein, werden wir doch einst selbst glückliche Zeugen der irdischen Herrlichkeit dieses jetzt so verachteten Volkes sein!



Handreichungen 02 Jahrbuch. (o. J.).

____
Frage 6
Was sind: „das Reich Gottes“ (vergl. u. a. Matth. 6,33; 19,24; Mark. 4,30; Joh. 3,5; Apgesch. 14,22 u. a.); „das Reich der Himmel“ (Matth. 5,19; 13,24 u. a.); das ewige Reich unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi“ (2. Petri 1,11; vergL Eph.5,5); „das Reich des Sohnes Seiner Liebe“ (Kol. 1,13) usw., und wie ist deren Beziehung zu der Versammlung (Gemeinde)?



Handreichungen 03. Jahrbuch. (o. J.).Antwort A
Eigentlich läßt sich obige Frage in einem so engen Nahmen, wie er in der „Handreichung“ zur Verfügung steht, nicht erschöpfend beAntworten. Es soll deshalb in etwas gedrängter Form geschehen.

geschehen.

In Mark. 1,15 tritt der Herr Jesus mit den Worten auf den Schauplatz: „Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe gekommen.“ In diesen kurzen Worten saßt der Herr Jesus Seine Sendung und den Anfang des Reiches, das mit dem Eintritt Seiner Person angebrochen war, zusammen. Dieses Reich Gottes war mit dem Herrn Jesus in Erscheinung getreten. Die Juden glaubten fälschlicherweise, daß sie durch die äußere Zugehörigkeit zum Volke Gottes auch das Reich Gottes darstellten. Wir sehen aber, wie der Herr Jesus Sich mit der Predigt des Evangeliums vom Reiche beschäftigt und nicht länger Frucht in Seinem Weinberg (Israel) sucht. In Mark. 4,11 hebt der HErr den Unterschied zwischen den Juden und Seinen Jüngern hervor; Er sagt: „Euch- ist gegeben, das Geheimnis des Reiches Gottes zu wissen; jenen aber, die draußen sind, geschieht alles in Gleichnissen.“ Sein ganzer Dienst wird uns in Matth. 4,23 geschildert und die Macht, welche die Verkündigung dieses Reiches begleitete, ferner wird der Charakter dieses Reiches und derer, die daran teilhaben sollten, in Matth. 5-7 gezeigt. So war der HErr gekommen wie ein Sproß aus dürrem Erdreich (Jes. 53,2), aber als Gegenstand unumschränkter Gnade und als Erretter und Heiland. Der eine Engel verkündigt die Verheißung an Israel, und der Chor feiert die ganze Tragweite des Ereignisses für alle Menschen (Luk. 2,10.14). So trat das Reich Gottes in die Erscheinung.

Dieses Reich Gottes hätte nun im Anschluß an Israel seinen Fortgang nehmen sollen. Jesus Selbst und Seine Jünger predigten das Reich. Aber Er, der Sohn Gottes, wurde verworfen, und an Stelle dieses messianischen Reiches, in welchem Christus hier geherrscht haben würde und alle Bürger Ihm gehuldigt hätten, trat „das Reich der Himmel“. Dieses ist ein Reich, das vom Himmel aus gegründet und nach göttlichen (himmlischen) Grundsätzen regiert werden sollte (vergl. Dan. 7,22.27). Die Bergpredigt entwickelt die Grundsätze des Reiches, setzt aber die Verwerfung des Königs voraus, daher in der Bergpredigt die Beschreibung dessen, was dem Reiche der Himmel angemessen war und selbst die Zusicherung einer Belohnung im Himmel für die, welche auf Erden um Seinetwillen leiden würden. Der Herr Jesus kam, um das Leben Israels zu retten, und wo inmitten der Ihn umgebenden Menge Glauben war, da war auch Heilung. So ging der HErr Seinen Weg. Er offenbart den Vater, wie wir Matth. 11 sehen, in Matth. 12 enthüllt Er das Gericht und die Verwerfung Israels. Kapitel 13 zeigt Ihn uns als den Säemann und wie Er nicht länger Frucht an Seinem Weinstock Israel sucht. Hier sehen wir gleichzeitig die jetzige Form des Reiches der Himmel, von hier aus kann man das Reich der Himmel in zwei Teilen sehen, in dem Reich des Sohnes des Menschen und dem Reich des Vaters. In den Gegenständen des Gerichts in dem, was Christus unterworfen ist, und in einem Platz gleich dem Seinigen vor dem Vater für die Söhne. Trotzdem nun die Juden und die gottfeindliche Welt den Sohn Gottes ablehnten, ging ein treuer Überrest mit dem HErrn den Weg der Verwerfung. Matth. 16,4 sehen wir, wie Er die Juden verläßt. Hier fragt Er nun Seme Jünger nach dem Urteil über Seine Person, und wir haben das Zeugnis Gottes durch den Mund des Petrus, und damit wird ein Neues angekündigt: die Gründung Seiner Gemeinde (oder Versammlung). Auf das herrliche Bekenntnis und auf die wunderbare Erkenntnis. daß es etliche gab, die erkannt hatten, daß Er (Christus) der Sohn des lebendigen Gottes sei, will Christus Seine Versammlung bauen, und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen. Also ist das Reich der Himmel nicht die Versammlung oder Gemeinde, sondern ein Reich, das auf Erden vom Himmel aus gegründet und nach göttlichen Grundsätzen regiert werden sollte, wie es dem Volke Israel auf Erden verheißen war, in dem der Messias als König regieren sollte. Dieses Reich sollte ein Reich des Friedens und des Segens und der Herrlichkeit sein (Jes. 2,1-4). Die Zeit der Erfüllung wurde von Johannes dem Täufer

verkündigt. Er kündigte den Messias an (Matth. 3,2): „Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe gekommen.“

Später verkündigt der Herr Jesus in der Bergpredigt die Grundsätze dieses Reiches und die Kennzeichen derer, die in dasselbe eingehen. Nach Jesu Verwerfung trat nun dieses Reich in anderer Form in Erscheinung. Petrus, der die Schlüssel des Reiches erhielt, Matth. 16,19, nicht wie fälschlich immer gesagt wird, die Schlüssel des Himmels, öffnete das Reich zuerst für die Juden zu Pfingsten (Apgesch. 2), später für die Heiden (Apgesch. 10). So sehen wir, daß dieses Reich auf Erden und nur für die Erde ist, und der HErr bestätigt im Himmel, was Petrus auf Erden in Seinem Auftrag für die Erde tat. Hieraus ergibt sich also, daß das Reich der Himmel bis zur Ankunft des HErrn auf Erden immer der Vermischung ausgesetzt sein wird (vergl. Matth. 13), und zur Zeit der Ernte, also gegen Ende dieser Haushaltung und der darauffolgenden Drangsalszeit, wird das Unkraut zusammengelesen in Bündel und auf der Erde aufbewahrt. der Weizen (die Versammlung, Gemeinde), die wahren Söhne des Neiches dagegen werden aufgenommen. Später bei der Ankunft des HErrn vor dem Reiche, werden die Bösen vertilgt. Durch Gerichte wird die Erde (besonders Israel) gereinigt, ehe das Reich kommt, in welchem der Herr Jesus König sein wird (vergl. Jes. 26,9; Psalm 96,13). So sehen wir, daß die Gemeinde zwar im Reiche der Himmel, aber nicht das Reich der Himmel ist. In der Zeit der Verwerfung Christi, in welcher das Reich der Himmel hier besteht, baut nun Gott die Gemeinde aus lebendigen Steinen auf den erwählten Felsen, den Grund- und Eckstein, Jesus Christus. Diese Gemeinde ist himmlisch in ihrer Stellung und Hoffnung, und wenn sie vollendet ist. nimmt der HErr sie heim in den Himmel (Joh. 14,3; 1. Thess. 4,17). Hier auf Erden aber wird der HErr dann Israel wieder beleben und sammeln; es ist dies die Antwort Auf die Frage der Jünger in Apgesch. 1,6: „HErr, stellst Du dem Israel rn dieser Zeit das Reich wieder her?“; das ursprünglich gewollte messianische Reich wird dann aufgerichtet, aber diesmal nicht bloß in irdischer, sondern mit himmlischer Herrlichkeit, denn auch Israels Reich hat durchs das Kreuz an Glanz und Herrlichkeit gewonnen. Wir sehen demnach eine neue Gestaltung des Reiches der Himmel, welche mit der Ausgießung des Heiligen Geistes ihren Anfang nahm und mit der Aufnahme der Gemeinde in den Himmel ihr Ende findet. Alsdann beginnt, wie schon geschildert, abermals eine neue Form des Reiches der Himmel, eine Fortsetzung des abgebrochenen Fadens, nämlich das Tausendjährige Reich.

Für uns als wartende Gemeinde gilt es, den Grundsätzen des Reiches der Himmel. in welches wir durch Christus versetzt sind, entsprechend zu wandeln, und deshalb greift Petrus in seinen Briefen diesen Faden wieder auf. Er verweist die Gläubigen darauf, allen Fleiß anzuwenden und ihren Beruf und ihre Erwählung fest zu machen, und ein reichlicher Eingang in das ewige Reich unseres Heilandes wird unser Teil sein (2. Petri 1,11). Hier sehen wir den Geist des Apostels mit der Negierung Gottes beschäftigt, er wendet dieselbe an auf die Handlungen Gottes mit den Gläubigen. Wandeln wir m den Wegen Gottes, so haben wir teil an diesem Reiche, indem wir in dasselbe mit Gewißheit und ohne Schwierigkeit eintreten. Petrus erinnert sich bei diesem Gedanken an das ewige Reich sicher an den Vorgang auf dem Berge der Verklärung, denn in Kapitel 1,16 seines zweitem Briefes sagt er: „Wir sind nicht künstlich erdichteten Fabeln gefolgt, als wir euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesu Christi kundtaten, sondern als die da Augenzeugen Seiner Majestät gewesen sind.“

Er hatte sozusagen die Grundlagen dieses ewigen Reiches unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi auf dem Berge der Verklärung gesehen, und wir sehen in diesem ewigen Reiche die Regierung Gottes in Verbindung mit der Treue der Gläubigen, daraus uns ein reichlicher Eingang in das ewige Reich dargereicht wird und wir nicht straucheln. Das große Ergebnis dieser Negierung wird

Reich dargereicht wird und wir nicht straucheln. Das große Ergebnis dieser Negierung wird vollständig geoffenbart werden in der Errichtung des Reiches, dessen Herrlichkeit die drei Apostel auf dem Berge der Verklärung gesehen hatten. Wenn uns Petrus mehr das große Ergebnis der Negierungswege Gottes vor Augen geführt hat, so zeigt uns die mit in Frage kommende Stelle Eph. 5,5, wie wir in der Stellung als geliebte Kinder die Wege Gottes, unseres Vaters, offenbaren sollen. Bei Paulus, der hier auf die Einzelheiten eingeht, finden wir die Charakterzüge des neuen Menschen: Wahrhaftigkeit, Nichtvorhandensein von Haß, Zorn usw. Es ist dies der Zustand, der uns befähigt, unseren Platz mit Christus in den himmlochen Örtern einzunehmen, die Fähigkeit, dieses Erbe, das uns in Ihm beigelegt ist, anzutreten. So sehen wir den Gläubigen errettet aus der Gewalt der Finsternis und versetzt in das Reich des Sohnes Seiner Liebe (Kol. 1,13); es ist dies ein Wirken der Macht Gottes, welcher mit uns handelt nach Seiner Gnade und der uns durch eine Tat Seiner Macht in eine ganz neue Stellung und Beziehung zu Sich Selbst bringt.

„Das Reich des Sohnes Seiner Liebe“ erinnert uns an Eph. 1,4.5, nur mit dem Unterschied, daß uns im Epheserbrief gezeigt wird, was wir vor Gott sind, und im Kolosserbrief ist der Mensch der Gegenstand der Gnade. Das Mittel, dessen sich der Geist bedient, um das Werk der Gnade an den Kolossern zu vollbringen, ist die Entsaltung der Herrlichkeit des HErrn, des Sohnes Seiner Liebe. Hier wird nun das Reich „das Reich des Sohnes“ genannt, und jedenfalls nur, um Seine Person als Mittelpunkt von allem darzustellen und uns einen Maßstab für die Größe der Segnungen zu geben. Es ist wirklich Sein Reich, und damit wir das Wesen dieses Reiches, das es jetzt für uns hat, und unser nahes Verhältnis zu Gott als solche, die daran teilhaben, fassen sollen, wird es „das Reich des Sohnes Seiner Liebe“ genannt. Es ist die gegenwärtige Grundlage und das Wesensmerkmal des Verhältnisses, in welchem diejenigen, die wahrhaft in und von diesem Reiche sind, zu Gott stehen. Als das Reich des Sohnes des Menschen ist es Seine zukünftige Offenbarung in Herrlichkeit und Herrschaft. - Wir sehen aus allem diesen, daß es sich um verschiedene Haushaltungen und Verwaltungswege Gottes bei diesen einzelnen Reichsunterscheidungen handelt. und daß die Stellung der Gemeinde dazu auch eine verschiedene ist. Aber bei allem ist Jesus Christus Anfang, Mittelpunkt und Ende!

Ph. W.

Antwort B
Wie schon aus der Frage ersichtlich, wird von dem Reiche in der Schrift in verschiedener Weise geredet, sowohl als zukünftig wie als gegenwärtig, sowohl in Macht und Herrlichkeit sichtbar als auch verborgen, nur dem Glauben erkennbar.

Wenn wir von dem Reiche reden, steht gewöhnlich die zukünftige, die Herrlichkeitsgestalt des Reiches vor unserem Auge. Das Reich, welches an einem zukünftigen Tage in Macht und Herrlichkeit aufgerichtet werden wird. Das Reich, von dem die Propheten in so feuriger Sprache geschrieben haben. Jene Zeit, in welcher Christus herrschen und regieren wird.

Aber außer dieser von altersher bezeugten Herrlichkeitsgestalt finden wir in der Schrift auch das Reich im Geheimnis. Eine Form, eine Gestalt, die das Reich annimmt infolge der Verwerfung des Königs. Diese war neu. Von dieser redet das Alte Testament nicht. Der HErr spricht zum ersten Male davon in Matth. 13. Nachdem Er Seine Jünger so mit ganz neuen Gedanken betreffs Seines Reiches

bekannt gemacht hatte, sagt Er, daß der im Reiche der Himmel Unterrichtete aus seinem Schatze Neues und Altes hervorbringt. (Das Alte wird durch das Neue nicht aufgehoben, sondern zu seiner Zeit erfüllt werden.)

Viele Gleichnisse in Matthäus (besonders Kap. 13) sind Bilder von dem Reiche in dieser neuen Gestalt. Seinen Jüngern ist es gegeben, die Geheimnisse des Reiches der Himmel zu wissen (Matth. 13,11). Das Reich in dieser gegenwärtigen Form ist nur für die Jünger, also nur dem Glauben, erkennbar. Die Gleichnisse zeigen uns das Reich in der Zeit, in der Er, als König verworfen, die Erde verlassen hat und in den Himmel gegangen ist. Das Reich in dem Charakter als Reich der Himmel umfaßt diese Zeitperiode. Diese Periode, in welcher der König Seinen Sitz im Himmel hat und die Erde nicht vom Throne Davids, sondern vom Himmel aus regiert wird. Der uns etwas schwere Ausdruck „Reich der Himmel“ war für die Juden jener Tage durchaus nicht schwer, sie waren vertraut damit, daß die „Himmel herrschen“ (Dan. 4,26).

Der König war gekommen und bereit, das Reich aufzurichten, aber das Volk war nicht bereit, auf dem gottgegebenen Wege der Buße und Neugeburt in das Reich einzugehen. Es verwarf den König. Von der Erde als König verworfen, wurde Er im Himmel empfangen und mit „Herrlichkeit und Ehre gekrönt“ (Hebr. 2,9). Sein Reich trägt heute sichtbar nicht das Bild Seiner Herrschaft, sondern Seiner Verwerfung. Wenn der König vom Himmel kommt, endet das Reich in dem Charakter als „Reich der Himmel“ und geht über in das Reich des „Sohnes des Menschen“ („Sein“ Reich, Matth. 13,41). (Beachten Sie in diesem wunderbaren 13. Kapitel die drei Seiten des Reiches: Reich der Himmel - Reich des Sohnes des Menschen - Reich des Vaters, V. 43!) Der Titel „Sohn des Menschen“ zeigte Seine Erniedrigung und Verwerfung. Und Gott beschloß, Ihm in diesem Titel alles zu Füßen zu legen. Der Gesalbte (Christus) litt als der Sohn des Menschen - aber als solcher wird Er das Reich aufrichten. Als Messias stand Er zunächst nur mit Israel in Verbindung - aber als Sohn des Menschen tritt Er die ganze Herrschaft über alles an (hier ist ein Grund, warum der HErr Seinen Jüngern nicht erlaubte, von Ihm als Christus zu reden, sondern als Sohn des Menschen, der leiden muß).1Vergl. Frage 7! Der Herausgeber.

Wenn vom „Reiche der Himmel“ und vom „Reiche Gottes“ geredet wird, so haben wir nicht an verschiedene Reiche zu denken. Wenn wir vom Russischen Reich und dem Reiche des Zaren reden, so denken wir nicht an verschiedene Reiche, sondern sprechen von demselben Reiche, aber in verschiedenen Beziehungen. So auch mit dem „Reiche der Himmel“ und dem „Reiche Gottes“, nur daß das „Reich Gottes“ ein viel weiter gehender Begriff ist als das „Reich der Himmel“, welches nur eine bestimmte Zeitperiode umfaßt und gleichsam in das „Reich Gottes“ eingeschlossen ist; so daß dieselben Gleichnisse sowohl Gleichnisse des „Reiches Gottes“ als auch des „Reiches der Himmel“ genannt werden (Matth. 13,31; Mark. 4,30 u. a. m.; Matth. 3,2; Mark. 1,15). Andererseits müssen beide unterschieden werden. Man fühlt förmlich die Verschiedenheit, wenn man z. B. sagen wollte: „Trachtet am ersten nach dem - Reiche der Himmel - nein - nach dem Reiche Gottes!“

Das Reich Gottes war mitten unter ihnen (Luk.17,21 wörtlich), indem der König des Reiches da war. In Ihm wurde tatsächlich das Reich Gottes gesehen mit allem, was es in sich schloß: Gerechtigkeit, Friede, Freude!

Das Evangelium der Gnade ist heute durchaus nicht ohne Beziehung zum Reiche Gottes. Die Predigt des „Reiches Gottes“ (Apgesch. 20,25; 28,31 u. a. m.) ist die Verkündigung, daß Gott in Gnade regiert, daß die Gnade herrscht durch Gerechtigkeit (Röm. 5,21). Diese Herrschaft der Gnade

offenbart sich in der Vergebung der Sünden. Es ist das Zeugnis des Heiligen Geistes, daß der Sünder aus dem Reiche und der Gewalt Satans heraus und in das Reich Gottes, in das Gebiet Seiner Gnade hineingerettet werden kann (Röm. 14,17; 1. Kor. 4,20).

Der Gerettete ist versetzt aus der Gewalt der Finsternis in das Reich ... (Kol. 1,13). Er hat das eine Machtgebiet verlassen und ist in ein anderes Machtgebiet geführt - in das Reich der Liebe, wo der Sohn der Liebe des Vaters herrscht. Das Reich ist nicht nur Herrschaft, sondern auch Schutz für den Reichsangehörigen. Als noch in dem Leibe, befinden wir uns in dem Gebiete, wo die Gewalt der Finsternis ist, aber wir sind nicht mehr unter der Herrschaft Satans. Zwar noch in seinem Gebiet, aber nicht mehr unter seiner Macht. Wir gehen hier hindurch, des HErrn Macht deckt uns, und Gerechtigkeit, Friede und Freude ist unser Teil.

Der HErr spricht von dem gleichzeitigen Nebeneinanderstehen dieser beiden Machtsphären - dieser beiden Reiche - in Matth. 12. Er spricht im 26. Vers von „seinem“ (Satans) Reich und im 28. Vers von Gottes Reich. Der HErr beweist das Vorhandensein, das Dasein des Reiches Gottes durch die Gegenwart des Heiligen Geistes, Matth. 12,28 (in Seiner, Jesu, Person). Und dies gibt uns auch Licht über die Beziehung der Gemeinde zum Reiche. Das Reich ist nicht Gemeinde, und die Gemeinde nicht das Reich, und doch gehört der Gläubige beiden an. (Er ist ein Sohn des Reiches und auch ein Glied des Leibes Christi. In der Gemeinde ist er verbunden mit allen zu einem Leibe. In dem Reiche steht er einzeln als Weizen, auf dem Acker der Menschenwelt steht er mit Weizen und Unkraut zusammen.) So verschieden auch Gemeinde und Reich sind, so sind sie doch nicht ohne Beziehung zueinander. So wie damals die Gegenwart des Reiches Gottes durch die Machtentfaltung des Heiligen Geistes in der Person des HErrn gesehen werden konnte, so kann auch heute das Reich Gottes nur in der Gemeinde gesehen werden. Das Reich wurde damals in der Person Christi - dem Gesalbten gesehen, heute in den Gesalbten, dem Leibe Christi. So wie Er das Gefäß des Heiligen Geistes auf Erden war, so ist es jetzt die Gemeinde. Ohne die Gegenwart des Heiligen Geistes auf Erden wäre Satans Reich und Macht hier unumschränkt, so aber offenbart sich das Reich Gottes durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes in der Beraubung des Starken, und zwar in der Gemeinde, der Wohnstätte des Heiligen Geistes, und durch dieselbe.

v. d. K.

Anmerkung des Herausgebers
Die Gegenstände der Frage sind so gründlich behandelt, wie es auf dem beschränkten Raum der „G. H.“ möglich ist. Wir danken dem HErrn für diese Fülle von Belehrungen und auch praktischen Ermahnungen, die diese Antworten für den aufmerksamen Leser enthalten. Möchten sie vielen zum bleibenden Segen sein! - In den ersten beiden Jahrgängen der „G. H.“ sind einzelne Teile vorliegender Frage schon in Verbindung mit verschiedenen Fragen berührt; da wir glauben, daß, wo es möglich ist, das Nachschlagen und Vergleichen mit den betreffenden Antworten von Nutzen sein könnte, so geben wir hier eine Aufstellung der hauptsächlich in Betracht kommenden Fragen: Band l (1913) Frage 7, 13, 14, 33, 40. -Band ll (1914) Frage 11, 18, 20, 31, 42, 55 u. a.

Es ist sehr wichtig, die Unterscheidungen zwischen „Reich Gottes“ usw. und der Gemeinde Jesu Christi klar ins Auge zu fassen. Wieviel Verwirrung ist unter den Kindern Gottes über diese verschiedenen Begriffe und ihre Beziehungen zueinander! Nur das Wort selbst gibt uns Anleitung,

wie das „Wort der Wahrheit recht zu teilen“ ist (2. Tim. 2,15). Aber diese Dinge liegen nicht an der Oberfläche, da gilt es treu zu forschen und tief zu graben in der Schatzkammer Gottes!

Leider hört man über diese Begriffe oft in ähnlicher Weise reden, wie die Welt es tut, d. h. die religiöse Welt, die „Reich Gottes“ und „Gemeinde des HErrn“ gänzlich durcheinander wirft; oder auch wird von dem Reiche Gottes gesprochen wie von einem nur Israel gehörenden Gut, das in der Zukunft nach der Entrückung der Gemeinde liegt, nachdem einst Israel Christus verworfen hat. Aber was machen die, welche diese Anschauung vertreten, mit Worten wie Röm. 14,17 und 1. Kor. 4,20, die dem Zusammenhang nach beide in gewisser Beziehung zur Gemeinde (Versammlung) gesagt sind?! Und da sind andere Worte, die uns deutlich zeigen, daß das „Reich Gottes“ jetzt da ist, wenn auch in Verborgenheit, nur erkennbar für die, die ihm angehören, da sie zu gleicher Zeit dem Leibe Christi (der Gemeinde) angehören. Man vergl. 2. Thess. 1,5; Kol. 4,11 - also arbeitete Paulus doch auch mit am Reich Gottes! -; 1. Thess. 2,12! Doch genug mit diesen wenigen Worten! Obige Antworten enthalten ja schon genug Stoff zum Weiterforschen.

Laßt uns in dieser Sache denen in Beröa (Apgesch. 17,11) gleichen, welche darum „edler als die in Thessalonich“ genannt werden, weil sie „mit aller Bereitwilligkeit das Wort aufnahmen, indem sie täglich die Schriften untersuchten, ob dies sich also verhielte“



Handreichungen 03. Jahrbuch. (o. J.).

Das Reich Gottes

Es gibt in den Ratschlüssen Gottes bezüglich der Erde zwei große Systeme oder göttliche Verwaltungen (Haushalte), das eine gegründet auf die Verantwortlichkeit des Menschen bzw. die Treue, mit der er dieser Verantwortlichkeit entsprochen hat, das andere gegründet auf den Ratschluß und die wirksame Kraft Gottes. Das erste ist der Haushalt des Gesetzes, das zweite der Haushalt des Reiches. Das erste begann mit dem Gesetz auf dem Berge Sinai, unter das der Mensch sich freiwillig stellte (vergl. 2. Mose 19,8), und es währte bis auf Johannes den Täufer; das zweite trat mit dem Zeugnis dieses Vorläufers des Herrn Jesus in Erscheinung und wurde von ihm von vornherein als „nahe herbeigekommen“ angekündigt. Diese Verkündigung wurde dann von dem Herrn Jesus und Seinen Jüngern aufgenommen und fortgesetzt.

Das Volk Israel stand auf dem Boden des Gesetzes, und wenn es das Gesetz gehalten und die Botschaft des Reiches angenommen hätte, so würde dieses Reich in Macht aufgerichtet worden sein, und Friede und Ordnung hätten unter dem Zepter des Friedensfürsten auf dieser Erde herrschen können. Aber wir wissen, daß der Mensch nicht imstande ist, das Gesetz zu halten, und als das wahrhaftige Licht zu leuchten begann, da zeigten sich die tiefen Schatten der Finsternis erst recht. Der wahre Zustand des Menschen, sein natürliches Verderben und seine Feindschaft gegen Gott wurden offenbar. Das Zeugnis des Johannes und des Herrn Jesus selbst wurde verworfen, Johannes wurde enthauptet und Christus ans Kreuz geschlagen.

Damit war die Aufrichtung des Reiches in Macht und Herrlichkeit selbstverständlich unmöglich geworden. Die Prophezeiung Daniels war erfüllt: „Der Messias wird weggetan werden und nichts haben“ (Dan. 9,26), und statt einer Zeit äußerer Machtentfaltung kamen für Israel Jahrhunderte der Schmach und Verwerfung. Diese Zeiten werden so lange währen, bis der Messias Israels als „Sohn des Menschen“ wiederkehren wird, um Seine Herrschaft über alles, was im Himmel und auf Erden ist, anzutreten. In Übereinstimmung damit sagte der Herr in der letzten Nacht zu den Führern des jüdischen Volkes: „Von nun an werdet ihr den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen auf den Wolken des Himmels“ (Mt 26,64).

Ist denn das Reich damals überhaupt aufgerichtet worden? Ja, es ist aufgerichtet worden, aber es hat eine ganze neue, geheimnisvolle Form angenommen. Über diese neue Form belehrt der Herr Seine Jünger in den bekannten Gleichnissen von Matthäus 13. Ihnen, und damit uns, war es gegeben, in die „Geheimnisse des Reiches der Himmel“ eingeführt zu werden. Dem in dieser Beziehung bereits geoffenbarten „Alten“ sollte jetzt „Neues“, bisher nicht Geoffenbartes, hinzugefügt werden. Darum sagt der Herr von dem im Reiche der Himmel unterwiesenen Schriftgelehrten, daß er „Neues und Altes aus seinem Schatze hervorbringe.“

Beschäftigen wir uns zunächst kurz mit der Bedeutung des Ausdrucks „Reich Gottes.“ Das Wort Reich (eigentlich Königreich) Gottes erweckt schon an sich den Gedanken an einen Bereich oder einen Zustand, in welchem die regierende Macht Gottes unter den jeweils nach Seiner Weisheit gegebenen Umständen zum Ausdruck oder zur Ausübung kommt. Es ist die weiteste, umfassendste Bezeichnung unter den verschiedenen ähnlichen Ausdrücken, denen wir im Worte Gottes begegnen. Wir lesen da von

dem Reich,
dem Reich der Himmel,
dem Reich meines (oder ihres) Vaters,
dem Reich des Sohnes des Menschen,
dem Reich der Welt unseres Herrn und Seines Christus.
„Reich Gottes“
ist gleichsam ein Sammelbegriff, unter den die anderen Namen sich gruppieren, oder dem sie sich angliedern. Das Wort hat eine innere, geistliche oder sittliche, und eine äußere, mehr in den Bereich der Sinne fallende Bedeutung. Selten erscheint es ausschließlich in der ersten, mehr in der zweiten Bedeutung, oft aber auch in beiden zugleich. In seinem geistlichen Charakter tritt es unverkennbar vor unsere Blicke, wenn wir lesen: „Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geiste“ (Röm 14,17); oder: „Das Reich Gottes besteht nicht im Worte, sondern in Kraft“ (1. Kor 4,20). An den gleichen Sinn dürfen wir zunächst wohl denken in Stellen wie Apostelgesch. 1,3; 8,12; 20,25; 28,31; doch darf der andere hier keineswegs ausgeschlossen werden. (So z. B. auch Mt 6,33; Joh 3,3). In dem inneren oder geistlichen Sinne kann begreiflicherweise nur der Glaube das Reich Gottes sehen. Darum sagt der Herr zu Nikodemus: „Es sei denn, daß jemand von neuem (oder von oben her) geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen.“

Als Gott in der Person Seines Sohnes auf dieser Erde erschien, war das Reich Gottes da, weil Er, der König des Reiches, da war und sich in Seiner ganzen göttlichen Macht und Weisheit offenbarte. Darum sagt der Herr auch zu den Pharisäern, die in Feindschaft und Verblendung ihrer Herzen behaupteten, Er treibe die Dämonen aus durch Beelzebub, den Obersten der Dämonen: „Wenn ich durch den Geist Gottes die Dämonen austreibe, so ist also das Reich Gottes zu euch hingekommen“ (Mt 12,28; Luk 11,20), und in Lukas 17,20. 21 lesen wir: „Das Reich Gottes kommt nicht so, daß man es beobachten könnte, noch wird man sagen: Siehe hier! oder: Siehe dort! denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.“

In der zweiten, mehr äußeren, sinnfälligen Bedeutung war das Reich Gottes noch nicht da. Es war nahe gekommen, aber noch nicht da. Der König Israels war erschienen, um es aufzurichten, und es wurde schon erwähnt: wenn Israel Ihn aufgenommen hätte, so würde der Aufrichtung des Reiches nichts im Wege gestanden haben. Der nach Johannes Kommende, aber vor ihm Seiende war da mit Seiner Worfschauffel in Seiner Hand, um Seine Tenne (Israel) durch und durch zu reinigen und den Weizen in die Scheune zu sammeln (Mt 3,11. 12). Aber infolge der Verwerfung Christi mußte die Errichtung des Reiches in richterlicher Macht und in Herrlichkeit hinausgeschoben werden. Diese Errichtung des Reiches ist heute noch zukünftig und wird sich erst erfüllen bei der zweiten Wiederkunft Christi, das ist bei der „Erscheinung des Sohnes des Menschen“, wenn alles Fleisch, jedes Auge Ihn sehen wird, auch die Ihn durchstochen haben. Während der Zwischenzeit hat Er sich zur Rechten der Macht droben gesetzt und wartet auf die Zeit, da Gott alle Seine Feinde Ihm zum Schemel Seiner Füße legen und „den Stab Seiner Macht aus Zion senden wird“. Dann, „am Tage Seiner Macht“, wird Sein Volk (der gläubige Oberrest aus Israel) „voller Willigkeit sein“, und der Herr wird als „Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks“ auf Seinem Throne sitzen und „herrschen von Meer zu Meer und vom Strome bis an die Enden der Erde“ (Ps 110; Sach. 6,13; Psalm 72; Jes. 9,7 u. a. Stellen).

Der Glaube sieht den Herrn Jesus jetzt schon droben verherrlicht und mit Ehre gekrönt und weiß, daß Ihm bald alles unterworfen sein wird. Für den Glauben ist wahrlich alles gesichert in dem Löwen aus Juda, der überwunden hat, dem geschlachteten Lamme, das auf dem Throne des Vaters sitzt – noch nicht auf Seinem eigenen Throne (Offbg. 3,21). Wir betrachteten bereits, daß das Reich seit der Verwerfung und Auffahrt des Sohnes des Menschen dahin, „wo er zuvor war“ (Joh 6,62), einen ganz neuen, eigenartigen Charakter angenommen hat. Es ist ein Reich geworden, dessen König verworfen ist, und in dem alle, die diesen König lieben, Schmach und Verwerfung mit Ihm teilen müssen, ein Reich, das auf dieser Erde aufgerichtet ist, in welchem aber himmlische Grundsätze herrschen, das, mit anderen Worten, vom Himmel her geleitet und regiert wird. Das ist der Grund, weshalb es in dem Evangelium nach Matthäus, in dem uns die Verwaltungswege oder wechselnden Haushalte Gottes in besonderer ‚Weise vorgestellt werden, fast immer, mit wenigen Ausnahmen (Kap. 6,33; 12,28; 19,24; 21,31,43: Reich Gottes; Kap. 26,29: Reich meines Vaters) die Bezeichnung „Reich der Himmel“ trägt.

 

 

EX. Botschafter des Heils in  Christo 25 (1877), S. 102-103 (Nachdruck 1999): Ernst Paulus Verlag Haltweg 12, D_ 67434 Neustadt
 h.p.wepf_______bibelkreis.ch 0632130076
 TEL  063212620

Die verschiedenen Bezeichnungen des "Reiches"

1. DAS REICH GOTTES

(Mt 12, 28) ist die Offenbarung der regierenden Macht Gottes, unabhängig von einzelnen besonderen Umständen. In Rö 14,17 und 1.  Kor 4, 20 wird der innere oder göttliche, in Lk 13, 18. 20 der äußere oder  menschliche Charakter des Reiches Gottes beschrieben.

2. DAS REICH DER HIMMEL.

Dieser Name ist eine Anspielung auf Darstellungen, die wir im Gesetz (5. Mo 11, 18-21), in den Psalmen (Ps 89, 29) und in den Propheten (Dan 4, 29) finden. Durch die Verwerfung des Königs nahm dieses Reich einen verborgenen Charakter an, in dem es seinen Lauf fortsetzt und  noch nach der Aufnahme der Versammlung bis zum Beginn des tausendjährigen  Reiches bestehen wird, sich dann in seiner wahren Gestalt zeigen, jedoch erkannt werden wird teils als:

3. DAS REICH DES VATERS,

 insoweit es Beziehung hat zu dem, was DROBEN ist, (Mt 13, 23. 43) und teils als:

4. DAS REICH DES SOHNES DES MENSCHEN,

insoweit es Beziehung hat zu dem, was  auf der ERDE ist (Ps 8; Mt 13, 41). So wird also das tausendjährige Reich  einen "himmlischen" und einen "irdischen" Charakter zeigen und im ersten  Fall nur verherrlichte Heilige, im anderen Fall aber auch solche Gläubige in sich schließen, deren Leiber noch nicht verherrlicht sind.

5. DAS REICH DES SOHNES SEINER LIEBE

(Kol 1, 13) ist der Kreis, in dem  Christus, als der Gegenstand der Liebe des Vaters, der Mittelpunkt ist und  zu dem, obwohl Christus durch die Welt nicht erkannt ist, wir die Gläubigen,  gebracht sind.

6. DAS EWIGE REICH UNSERES HERRN UND HEILANDES JESU CHRISTI

 (2. Petr 1, 11)  ist im Gegensatz zu den Dingen um uns her, die vergänglich sind, von ewiger  Dauer. Es liegt vor uns, wir haben hineinzugehen; und zwar soll uns "der  Eingang reichlich dargereicht werden".

 

==========================

B) Das Reich der Himmel

 

In der Schrift wird kein Unterschied zwischen dem „Reich Gottes“ und dem „Reich der Himmel“ gezogen. Dies kann im Vergleich der Parallelberichte gesehen werden: Mark 4,11 verwendet im selben Zusammenhang „Reich Gottes“ – Mat 13,11 hingegen „Reich der Himmel“.  Das Evangelium von Matthäus ist an Judenchristen gerichtet. Juden verwendeten den Namen Gottes oft nicht direkt, sondern umschrieben ihn gerne, um einem Missbrauch des Namens Gottes vorzubeugen.

Wie ist nun das „Reich Gottes“ bzw. das „Reich der Himmel“ zu verstehen ? Das Grundkonzept ist die Herrschaft Gottes über einen bestimmten Bereich.

Zunächst ist festzuhalten, dass Gott der souveräne Herrscher des Universums ist, und nichts außerhalb seiner Kontrolle stattfinden kann. Man könnte von universaler Herrschaft Gottes über das Universum sprechen. Innerhalb dieses Bereichs finden jedoch auch Dinge statt, die nicht Gottes Willen entsprechen, so etwa die Sünde, Unglaube und Dämonie. Diese Dinge können nur durch die Zulassung Gottes existieren, müssen aber von seinem eigentlichen Willen unterschieden werden.

 

Im weiteren Sinn kann von der Herrschaft Gottes über Gläubige gesprochen werden – dort wo nach Gottes Willen gehandelt wird. Dieser Bereich wird von allen Erretteten aller Zeiten begrenzt. Dieses Reich ist nicht von bestimmten Landesgrenzen oder Zeiten wie etwa das Tausendjährige-Reich limitiert.

 

Der nächste Bereich von Gottes Herrschaft kann als Theokratie verstanden werden. Dieses Konzept wurde von Mose eingeführt und sollte im Volk Israel verwirklicht werden. Dazu verwendete Gott einen Mittler, um indirekt seine Herrschaft durch Führer wie Mose oder Josua auszuüben. Die erste Form der Theokratie kann als indirekte Herrschaft bezeichnet werden. Diese Form der Herrschaft war aufgrund der Unzulänglichkeiten und Sünden der Könige und Führer Israels, dem Verfall und dem Niedergang unterworfen. Mit der Wegführung nach Babylon fand die indirekte Theokratie ihr Ende und wurde von der Herrschaft der Heidenvölker über Israel abgelöst.

 

Daher kündigten die Propheten eine bessere Form der Herrschaft Gottes an: das Reich des Messias.

In diesem Reich regiert der Messias Israels direkt – die Dauer wird sich über tausend Jahre erstrecken. Diese Form des Reiches wurde durch Johannes den Täufer angekündigt, von Jesus angeboten - vom jüdischen Volk jedoch in Mat 12 abgelehnt.

 

Die Form der Herrschaft Gottes, die in den Gleichnissen in Mat 13 beschrieben wird, ist das verborgene Reich der Himmel. Diese Form des Reiches wird in Mat entfaltet und umfasst den Zeitraum vom ersten bis zum  zweiten Kommen von Jesus Christus und kann mit der Zeit der allgemeinen Christenheit gleichgesetzt werden. Diese Form des Reiches muss von den anderen Formen unterschieden werden. Die verborgene Form des Reiches etwa ist ein Geheimnis – ganz im Gegensatz zum messianischen Reich, das durch die Propheten eingängig beschrieben ist. Zudem ist das verborgene Reich nicht mit der Gemeinde gleichzusetzen, die nur aus wiedergeborenen Christen besteht, da in dieser Form auch Ungläubige beinhaltet sind.

Dafür ist die beste Bezeichnung daher die „allgemeine Christenheit“. Der Beginn ist mit Pfingsten gegeben und endet mit der großen Trübsal, während dessen es eine Form der Christenheit geben wird, die in Offb 17 und 18 jedoch als große Hure bezeichnet wird.

 

===

In  Mt 17 finden wir prophetisch die Erfüllung des letzten Verses von Mt 16:

  • Mt 16,28 Wahrlich, ich sage euch: Es sind etliche von denen, die hier stehen, welche den Tod nicht schmecken werden, bis sie den Sohn des Menschen haben kommen sehen in seinem Reiche.
  • Mt 17,1 Und nach sechs Tagen nimmt Jesus den Petrus und Jakobus und Johannes, seinen Bruder, mit und führt sie auf einen hohen Berg besonders.
  • Das Reich  (in Matthäus  das Königreich der Himmel genannt) selber kann man in  5 Phasen einteilen

    1 Ankündigung  (Daniel)
    2. Der König ist da, Mt 4.17
    3. Verwerfung des Königs und seines Reiches   Mt 11 + 12
    4. das 1000JReich
    5. das ewige Reich

    Hier sehen wir den Beginn des 1000JR. Der Herr Jesus erscheint nicht mehr in Niedrigkeit sondern in Herrlichkeit. (V2)
    Moses  kann ein Bild derer, sein der gläubig Verstorbenen  die dann  ins Reich kommen.
    Elias kann ein Bild derer sein, die durch die Drangsal kamen und während der Drangsalszeit  entrückt werden) (Nicht die Versammlung!)
    Petrus, Jakobus, Johannes können  ein Bild derer sein, die in Hes 37,21-27 erwähnt werden. (Israel nach dem Fleische)
    Die Menge am Fusse des Berges  = ein Bild derer,  die in das Reich gebracht werden. Jes 11.10-12  / Jes 2,2
    Ist eventuell etwas gesucht,  mir hilfst...

    In den Evangelien gibt es keine Stelle und keinen Hinweis,  dass Menschen der Gnadenzeit entrückt werden. Die Gandenzeit selber ist in den Evangelien auch noch gar nicht bekant.  Mt 17 spricht vom 2. Petrus Brief,   Mt 16 vom 1. Petrus Brief

    Petrus, als Vertreter von Israel nach dem Fleische, erkennt die Situation auf einem irdischen Standpunkt (Niveau) und möchte Hütten bauen,  ==> (3. Mose 23)  In diesem Moment kommt die Schechina, (das leitende Zeugnis Gottes)  die ja auch in Offenbarung 11 erwähnt wird und das Zeugnis kommt himmlisch. Es geht nicht nicht in erster Linie um das  äussere Reich, es geht um die Verherrlichung des Sohnes Gottes.

    in IHM
    Hans Peter

    ======

    9. Besteht ein Unterschied zwischen dem Königreich und der Versammlung (Kirche) ?

    Ja. Das Königreich wird vor allem durch Macht und Herrlichkeit gekennzeichnet (1. Kor 15, 24; 2. Petr 1, 16. 17; Ps 145, 11-13). Die Kirche dagegen ist die Gemeinschaft der Erlösten (Apg 20, 28; Eph 5, 23-25). Wenn ich vom Reich rede, so denke ich an Christus als den König (Ps 2); rede ich jedoch von der Kirche, so denke ich an Christus als ihr Haupt (Eph 5, 23). Viele sind jetzt in diesem Königreich, die sich nicht wirklich zu Gott bekehrt haben (Mt 13; 25, 1-12); in der wahren Kirche aber ist niemand, es sei denn, er ist durch den Heiligen Geist mit Christus vereinigt (1. Kor 12, 12). Im ersteren geht es um das Bekenntnis des Lebens; bei dem letzteren jedoch um den wahren Besitz des Lebens. Im Königreich wird das Böse z. Zt. nicht gerichtet (Mt 13, 28-30), in der Kirche muß das Böse hinausgetan werden (1. Kor 5).

    10. Was ist der Unterschied zwischen dem Reich der Himmel und dem Reich Gottes?

    Das "Reich der Himmel" ist ein Ausdruck, der besonders im Matthäusevangelium verwendet wird; er kommt dort etwa dreißigmal vor. Er kennzeichnet eine bestimmte Haushaltung oder einen Zeitabschnitt, während der Aus druck "Reich Gottes" mehr in moralischem Sinn angewendet wird. Das Reich der Himmel wurde als "nahe gekommen" angekündigt (Mt 3, 2); das betraf zwar auch das Reich Gottes, aber von ihm heißt es- "denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch" in moralischer Kraft (Lk 17, 21). Das Reich Gottes war "gekommen", weil Christus unter ihnen durch machtvolle Zeichen wirksam war (Mt 12, 28). Von dem Reich der Himmel kann das nicht gesagt werden, sowohl was den Geheimnischarakter dieses Reiches betrifft als auch im Blick auf seine sichtbare Aufrichtung. Mit dem Geheimnis des Reiches steht in Verbindung, daß Christus den Tod erleiden mußte und danach zur Rechten Gottes erhöht wurde; zur öffentlichen Darstellung dieses Reiches wird Christus ein zweites Mal in Herrlichkeit erscheinen. Deshalb spricht man von dem Reich der Himmel als "nahe gekommen", und nicht als "gekommen". Das "Reich der Himmel" ist ein Gegenstand der

    22

    "Beobachtung"; nicht so das "Reich Gottes" (Lk 17, 20). Es hat mehr einen geistlichen, moralischen Charakter (Röm 14, 17). Somit kann man sagen, daß der umfassendere Ausdruck "Reich Gottes" das "Reich der Himmel" mit ein schließt. Ich kann nicht von dem "Reich der Himmel" sprechen, wo der Ausdruck "Reich Gottes" gebraucht wird, da er ~ft in ausschließlich moralischem Sinn benutzt wird. Aber ich könnte im allgemeinen dort auch den Ausdruck "Reich Gottes" gebrauchen, wo von dem "Reich der Himmel" die Rede ist. *

     

    11. Was ist mit dem Reich des Sohnes bzw. dem Reich des Vaters gemeint?

    "Der Sohn des Menschen wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reiche alle Ärgernisse zusammenlesen und die das Gesetzlose tun; . . . Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne in dem Reiche ihres Vaters" (Mt 13, 41-43). Diese Verse stellen diese bei den Reiche einander gegenüber - das erstere befindet sich auf der Erde, und aus ihm werden dann alle Ärgernisse und alle gottlosen Menschen herausgenommen und ins Feuer geworfen. Das letztere ist der Schauplatz himmlischer Herrlichkeit. Das Tausendjährige Reich wird aus einem Bereich himmlischer Herrlichkeit bestehen - dem Reich des Vaters, und aus einem Bereich irdischer Herrlichkeit - dem Reich des Sohnes. Der obere Bereich, in dem Sich dann Christus mit Seinen himmlischen Heiligen befindet, steht mehr in unmittelbarer Verbindung mit dem Vater; der untere Bereich, wo dem wiederhergestellten Israel und den Nationen die Segnungen zufließen, steht in direkter Beziehung zu dem Sohn des Menschen.

    Die Wolke der Herrlichkeit, die Mose und Elia überschattete, als sie mit Christus oben auf dem Berg waren, und aus der die Stimme des Vaters erschall und Sein Wohl gefallen an Seinem Sohn zum Ausdruck brachte - wir können sie vielleicht als das Reich des Vaters bezeichnen (Lk 9, 34. 35). Die drei Jünger, die zwar auch auf dem Berg, jedoch nicht in der Wolke waren, sind ein Bild vom Reich des Sohnes.


    ======

    Das Königreich Gottes

    von Hyges

    (Sonderdruck aus "Die letzte Stunde")

    R. Müller - Kersting, Verlag,

    Heute Beröa Verlag Zürich

     

    Geradezu auffallend ist es, wenn man sieht, wie wenig die im Neuen Testament so oft wiederkehrenden Ausdrücke wie „König­reich der Himmel", Königreich des Christus", „Königreich Gottes" usw. verstanden werden. Sicherlich hat die mangelhafte Wie­dergabe des Urtextes auch dazu beigetragen, den klaren Sinn die­ser Worte und der damit verbundenen Wahrheiten zu verschleiern und zu verdunkeln. Wir haben deshalb diese Zeilen geschrieben, um durch die Gnade Gottes den lieben Leser in die Lage zu ver­setzen, sich ein klares Bild über diese Bezeichnungen und ihre Bedeutung zu machen.

    Gott hat sich aus allen Nationen e i n Volk auserwählt zum Besitztum. Dies ist Israel. Gott Selbst wollte diesem auserkorenen Volke alles sein: Führer, Richter und König. Aber Israel hat dieses Vorrecht der Gottesherrschaft weder geschätzt noch gewür­digt, sondern einen irdischen König verlangt wie andere Völker (1. Sam. 8, 5-7). Dieses Begehren bedeutete aber ein Abtrünnig ­werden von Gott, und es ist begreiflich, denn „Tiefe ruft der Tiefe", dass das Volk schliesslich ganz abfiel und unter das Ge­richt Gottes kam. So wurde es in Gefangenschaft geführt und unter die Nationen zerstreut.

    Trotz des Abfalls und Niederganges des Volkes, trotzdem es unter der Zucht Gottes stand, liess Gott es sich nicht nehmen, ihm Propheten zu erwecken mit dem Auftrag, zum Herzen des Volkes zu reden und dasselbe zur Busse zu leiten, zu trösten und ihm in Erinnerung zu bringen, dass keines Seiner guten Worte und keine Verheissung, die Er ihren Vätern gegeben hatte, uner­füllt bleiben würden; ja, es sollten Tage des Segens und der Er­quickung kommen wie sie die Erde noch nie gesehen hat, Tage

    *) Das in den meisten Bibelübersetzungen mit „Reich" wiedergegebene Wort „Basileia" lautet wörtlich übersetzt "Königreich". Wir haben des.

    halb in unserer Abhandlung die angegebenen Bibelstellen nach dem Grund­text wiedergegeben, und es sollte uns freuen, wenn der liebe Leser dadurch

    zu weiterem Nachdenken und Nachforschen angeregt wird. Besonders bezeich­nend ist auch das griechische Wort „Basileus" = König. Es bezeichnet den König nicht nur als den gesetzmässigen, erblichen Volksbe­herrscher, sondern auch als den, der dem Volke priesterlich dient; also ein König, der nicht nur r e g i e r t, sondern auch s e g n e t.

     

    in denen Israel der Mittelpunkt aller Nationen sein und Gott selbst die Herrschaft übernehmen, d. h. S e i n e i g e n e s R e i c h aufrichten werde. Dieses Königreich ist die tiefste Sehnsucht des ganzen Volkes Israel und jedes einzelnen Juden geworden.

    Es ist daher begreiflich, dass das ganze Volk aufhorchte und mächtig angezogen wurde, als Johannes der Täufer zuerst und dann der Herr Selbst laut verkündeten, dass das Königreich nahe gekommen sei.

    „Jerusalem, ganz Judäa, und die ganze Umgebung des Jordan" (Matth. 3, 5-6) gingen zu Johannes hinaus und wurden von ihm getauft, indem sie ihre Sünden bekannten. Sie glaubten, bald von der Fremdherrschaft der Römer, die Palästina besetzt hatten, be­freit zu werden und an der Aufrichtung des Königreiches Teil zu haben. Johannes hatte aber nicht nur die Taufe der Busse gepre­digt, sondern vor allem ernstlich darauf hingewiesen, dass sie „der Busse würdige Frucht hervorbringen möchten", und so würde es sich erwiesen haben, dass eine innere Wandlung, die den Grund­sätzen dieses Königreiches entsprach, Platz gegriffen habe.

    Ach, die Heilige Schrift zeigt, dass dem nicht so war; im Ge­genteil, als der König in der Person des Herrn Jesus da war, lesen wir: „Er war in der Welt und die Welt ward durch Ihn, und die Welt kannte Ihn nicht. Er kam in das Seinige, und die Seinigen nahmen Ihn nicht an" (Joh. 1, 10-11).

    Nicht nur das, sondern wir wissen aus den Evangelien, dass (las Volk Ihn verworfen und schliesslich umgebracht hat, indem es Ihn, den Herrn der Herrlichkeit, an das Kreuz von Golgatha schlug (1. Kor. 2, 8).

    Wurden aber dadurch die Pläne und die Absichten der Gnade, Güte und Huld Gottes aufgehoben? Keineswegs! Doch ist es nicht etwa so, wie der Teufel es immer wieder sucht in den Sinn und auf die Lippen der Menschen zu bringen, dass der Herr Jesus eine gewisse Ahnung besessen hätte, zum König von Israel berufen zu sein, dass Er aber, je mehr die Zeit voranschritt, einsah, dass sich Seine Hoffnung nicht erfüllen würde, was Ihn veranlasst hätte, dem Begriff Königreich eine andere Auslegung zu gehen, die dann nach Seinem Tode von den Aposteln endgültig zur Norm geformt wurde, einer in die Zukunft verlegten Aufrichtung des Königreiches. Das heisst mit anderen Worten, dass Jesus sich

    4

    g e i r r t hätte, was die Apostel dann in ihren Schriften zu vertuschen suchten.

    Nein, der Herr Jesus ist Gott, gepriesen in Ewigkeit (Römer 9, 5; 1. Joh. 5, 20). Er ist der Allmächtige, der alles ins Dasein gerufen hat. Er ist der Mittelpunkt von allem; Er ist das alleinige Mass, mit dem alles gemessen werden muss.

    Alles geschah, wie es Ihm gefiel, es zuzulassen; und Er liess es zu, um den Segen überströmend zu gestalten und um ihn allen Menschen, ohne Unterschied von Rasse, Sprache und Farbe anzu­bieten.

    Ehe Er auf dieser Erde erschien, hatten die Heiligen Schriften es schon bezeugt, wie alles sich ergeben würde, wie z. B. Petrus dies in seinem ersten Briefe kundtut: „Propheten. .. forschend auf welche und welcherlei Zeit der Geist des Christus, der in ihnen war, hindeutete, als Er von den Leiden, die auf Christus kommen sollten, und von den Herrlichkeiten danach zuvor zeugte" (l. Pe­trus 1, 10-11).

    Bevor das Königreich Gottes auf Erden in Herrlichkeit er­richtet werden konnte, musste der Herr Jesus das Werk der Erlösung für uns vollbringen. Sein Tod, Seine Auferstehung und Erhöhung in den Himmel sind die Grundlagen für die Einführung des Königreiches auf der Erde, doch vorläufig im Geheimnis der Verborgenheit. Wenn wir hier von einem „Geheimnis" reden, so wollen wir nicht vergessen, dass dieses für den Glauben - und zwar durch die Heilige Schrift selbst - enthüllt ist. Der Gläubige ist im einzelnen nicht unkundig, sondern durchaus unterwiesen und in den Dingen Gottes gegründet und besitzt somit unendlich viel Ursache, anzubeten und zu rühmen.

    Dass das Königreich wirklich gegenwärtig bereits besteht, geht aus den verschiedenen Bezeichnungen der Heiligen Schrift deut­lich hervor, wie

    das Königreich,

    das Königreich Gottes,

    das Königreich der Himmel,

    mit denen wir uns, so der Herr will, etwas beschäftigen wollen, wie übrigens mit einigen anderen Bezeichnungen, die wir hienach wiedergeben:

    5

    das Königreich des Sohnes Seiner Liebe,

    das Königreich des Menschensohnes,

    das Königreich des    Vaters,                                                                                                 

    das Königreich des Christus und Gottes,

    das Königreich von Christus Jesus,

    das himmlische Königreich des Herrn,

    das Königreich unseres Vaters David,

    das Königreich der Welt unseres Herrn und Seines Christus,

    das ewige Königreich unseres Herrn und Heilandes Je­sus Christus.

    Das Königreich, das Königreich Gottes und das Königreich der Himmel - es ist wichtig, dies zum Ver­ständnis festzuhalten - bezeichnen die neue Zeit, die nach der Aufnahme des auferstandenen Herrn Jesus in die Herrlichkeit angebrochen war, in der sich nun Gott den Menschen offenbart. Das Alte war vergangen, d. h. die Zeit ohne Gesetz und diejenige unter Gesetz waren vorüber, die Zeit der Gnade hatte begonnen. Diese Tatsache kommt im letzten Kapitel der Apostelgeschichte deutlich zum Ausdruck, es ist die Geschichte der Wirksamkeit des Heiligen Geistes zu Beginn des Christentums. In Vers 31 lesen wir: „Er predigte das Königreich Gottes". Es war besonders für die Juden etwas ganz ungewohntes, das sie zuvor nicht gekannt hatten und noch weniger die anderen Menschen. Das Gesetz hatte nichts zur Vollendung bringen können und vielmehr die Sünde nur überströmender gestaltet. Nach der Predigt des Paulus, wie schon früher bei Petrus, widerstanden die Juden dem Zeugnis des Heiligen Geistes, was zur Folge hatte, dass das Königreich nun­mehr den Nationen verkündigt wurde. Mit dem Königreich Got­tes fängt also, um es kurz zu sagen, die Gnadenzeit an, die Zeit, in der jeder umsonst durch Glauben errettet werden kann. Der Herr begann also damit ein Werk, das völlig unabhängig von den früheren Beziehungen Gottes mit den Menschen ist. Dieses Königreich sucht bei dem Menschen nicht mehr Früchte, sondern vermittelt ihm das, was ihn befähigt, Frucht zu bringen für den Herrn.

    Petrus eröffnet die neue „Haushaltung" („Verwaltung") den Juden durch seine im 2. Kapitel der Apostelgeschichte angeführte

    6
     

    Rede, den Nationen durch die des 10. Kapitels. Das will nun nicht etwa sagen, dass Petrus irgend jemandem den Himmel geöffnet hätte, denn dazu hätte er keine Macht besessen. Die Schlüssel, die er empfing, haben weder den Himmel, noch das Haus Gottes, noch die Versammlung des lebendigen Gottes geöffnet, sondern das Königreich der Himmel, also den neuen Zeitabschnitt, von dem wir reden.

    Die Predigt des Königreiches Gottes besteht heute in der Ver­kündigung der Rechte des Christus als des Herrschers und Hei­landes über die Menschen; mithin bildet die Erde die Sphäre des Königreiches - wie wichtig ist es, hierüber Klarheit zu haben-, während sich der Sitz des Königs im Himmel befindet. Es be­steht daher jetzt in der Welt ein geistliches und himmlisches Kö­nigreich, dessen König Gott ist: Ein Königreich, dessen moralische Züge Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geiste sind und nicht Essen und Trinken (Römer 14, 17).

    Da nun das Königreich Gottes besteht, vermag man es wahr­zunehmen und in dasselbe einzugehen, wie der Herr Jesus es dem Nikodemus im 3. Kapitel des Evangeliums Johannes erklärt. Das ist jedoch nur möglich durch die Wiedergeburt. So sieht man, dass das Königreich durch die Predigt des Evangeliums nicht nur gegründet ist, sondern sich auch ausbreitet. Dass dies nicht eine machtvolle Entfaltung des Königreiches, wie die irgend eines weltlichen Staates, bedeutet, liegt auf der Hand; aber es gibt in sittlicher Hinsicht unter den Menschen einen Bereich, welcher Gott allein zugehörig ist.

    Aus dem bisher Gesagten geht hervor, dass es ein Irrtum ist, zu behaupten, dass Christus jetzt hienieden als König regiere. Die Bezeichnung „König Jesus", die man heute öfters hört, ist für die Zeit der Kirche, der gegenwärtigen Gnadenperiode, unangebracht und entspricht nicht den Lehren der Heiligen Schrift. Auch kennt die Bibel den Titel „König der Kirche" ebenfalls nicht. Das Kö­nigreich ist nicht die Kirche, deshalb kann der Herr Jesus nicht ihr König sein.

    Das Königreich Gottes und die Kirche (Ekklesia, Gemeinde, Versammlung) sind zwei ganz verschiedene Dinge. Wir sehen in Matthäus 13, 24-30, dass das Unkraut *) mit dem guten Samen

    *)  „Lolch", ein dem Weizen täuschend ähnliches Unkraut.

    aufsprosst und mit ihm zusammen wächst bis zur Ernte, während nach 1. Korinther 5, 9-13 der Versammlung verordnet wird, den Bösen nicht in ihrer Mitte zu dulden, sondern ihn hinaus zu tun.

    Wenn man vom Königreiche spricht, so denkt man naturgemäss an Christus, den König, den Herrscher in Seinem Reiche; wenn man aber die Versammlung vor Augen hat, dann steht nicht das Königreich und nicht der König vor uns, sondern Christus als Bräutigam Seiner Braut und als das Haupt Seines Lei­bes.

    Die Glieder Seines Leibes, ausschliesslich Gläubige, haben dem­nach gar keine Beziehung zum Königreiche, ausser, dass sie sich gegenwärtig im „Acker" befinden, der die Welt bedeutet - in der Welt, aber nicht von der Welt - und auf die sich die sitt­liche Autorität des Königtums auswirkt. Später jedoch wird sie mit dem Herrn und in aller Machtfülle über den gleichen Acker - die Welt - herrschen.

    Das Königreich steht immer in Beziehung mit der Erde, die Versammlung Gottes immer mit dem Himmel; daraus ergibt sich, dass das Königreich eben auch nicht den Himmel bedeutet, denn dieses Königreich, mit seinem Messias, dem Herrn Jesus Christus, ist das, was den Juden gemäss den Verheissungen der Heiligen Schriften zugesagt ist.

    Die Versammlung Gottes, die alle Gläubigen der Gnadenzeit umfasst, befindet sich, weil sie noch für eine kleine Zeit auf dieser Erde ist, im Königreiche, aber in dem verborgenen Charakter, wie wir es schon weiter oben ausgeführt haben, und zwar mit allen denen, die den Namen des Herrn bekennen, ob sie nun katholisch, protestantisch oder etwas anderes seien; also überhaupt mit jeder­mann, der nicht Jude oder Heide ist.

    Dieses Königreich schliesst sowohl die Bösen als die Guten ein, während die wahre Kirche (Ekklesia) nur die Gläubigen um­fasst. Die Versammlung Gottes wird in den Himmel entrückt werden, bevor der Menschensohn als König erscheint; alsdann wird sich das Königreich in einer ausschliesslichen Herrschaft der Gerechtigkeit und des Friedens darstellen, zugleich aber auch himmlischen Charakter tragen. Einerseits wird es der irdische Teil des Königreiches des Menschensohnes sein, und andererseits werden die verherrlichten Gerechten leuchten in dem Königreiche

    8

    des Vaters, welches den himmlischen Teil dieses Königreiches be­zeichnet, und so wird sich das Wort in 1. Mose 28, 12-14 von der „Jakobsleiter" erfüllen.

    Wie wichtig es ist, diese Dinge auseinander zu halten, geht aus der Tatsache hervor, dass man bald dazu überging, das Gemisch (siehe Matthäus 13, 24-30) von Gläubigen und Namenchristen, also das Königreich mit der Kirche identisch zu machen, in der dann die heiligsten Ämter Unbekehrten, als seien sie Gläubige, übertragen wurden. Die Kirche, indem sie sich mit dem König­reiche eins machte, fing an, schon jetzt auf der Erde zu regieren und zwar mit allen zu Gebote stehenden Machtmitteln; zu welchem Uebel das geführt hat, sieht man aus der Kirchengeschichte. Ist es daher verwunderlich, wenn man, als Folge all der Irrungen, heute von dem Königreiche Gottes nur noch als von einem My­thos redet, d. h. als von etwas, das niemand genau zu definieren vermag? Doch wir haben die Heilige Schrift, das Wort Gottes, das die Wahrheit ist, und dasselbe vermag uns zuverlässige Un­terweisung zu geben.

    Aus der Bibel erfahren wir, dass das Königreich durch die alt-testamentlichen Schriften vorausverkündet, dann durch Johannes den Täufer und nach ihm durch Christus selbst bestätigt wurde, aber das Volk der Juden verwarf und kreuzigte seinen Messias. Aus Matthäus 10, 7 hören wir, dass die zwölf Apostel dem Volke Israel gesandt wurden, ihm das Königreich zu verkündigen, aber im 11. Kapitel, Vers 16-19, sieht man, dass das Zeugnis des Mes­sias, das Königreich betreffend, schon verworfen war; welch furchtbare Tatsache uns in Kapitel 12, 14-24 gezeigt wird. Die Führer des Volkes beraten, wie sie den Herrn umbrächten und schrei­ben Seine Macht Beelzebub, dem Obersten der Dämonen zu. Von da an wird das Königreich im 13. Kapitel in Gleichnissen darge­stellt. Dieses 13. Kapitel gibt uns ein Bild, nicht vom Christen­tum, sondern von der Christenheit. Drei Gleichnisse (Unkraut, Senfkorn und Sauerteig) zeigen die äussere Ausbreitung des Königreiches, die drei letzten (Schatz, Perle und Netz) stellen den inneren Wert ans Licht, und zwar so wie Gott ihn schätzt. Die ersteren werden an die Jünger und die Volksmenge gerichtet, dagegen die letzten drei nur an die Jünger. Im Gleichnis vom Sämann wird klar gezeigt, dass sich das Wort Gottes forthin an

     

    alle Menschen richtet. Da das Königreich nun praktisch alle Be­kenner umfasst, also Bekehrte und Unbekehrte, kann man leicht begreifen, dass das Königreich auf dieser Erde sich schliesslich zu einem mächtigen religiösen System entwickeln konnte, das den Menschen Ehrfurcht, Bewunderung und Ergebenheit einflösst und seine Spuren tief in ihr Leben einzeichnet. Das Königreich be­gann mit der Himmelfahrt des Herrn, nachdem Er über alle Seine Feinde triumphiert und Seinen Platz zur Rechten Gottes einge­nommen hatte. Der König dieses Reiches ist jetzt im Himmel, von dannen Er bald kommen wird gemäss Seiner Verheissung, um den bis jetzt verborgenen und geheimnisvollen Charakter zu ändern in das öffentliche und herrliche Königreich des Vaters und des Soh­nes.

    Wir wollen uns nun noch kurz den verschiedenen Bezeichnun­gen des Königreiches zuwenden und dabei vorerst festhalten, dass die Bezeichnung „Königreich" und besonders „Kö­nigreich Gottes" ein Sammelname ist, der alle ändern Be­zeichnungen in sich schliesst. So könnte man z. B. überall statt „Königreich der Himmel" „Königreich Gottes" setzen, aber nicht umgekehrt. Es gibt noch andere Eigentümlichkeiten, nämlich, dass es nach aussen hin nicht die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wie es in Lukas 17, 20 geschrieben steht: „Das König­reich Gottes kommt nicht so, dass man es beobachten könnte", denn es hat einen sittlichen Charakter, weil es mit dieser Bezeich­nung - Königreich Gottes - mit dem Namen Gottes selbst in Verbindung steht. So war das Königreich Gottes nicht nur nahe gekommen, es war inmitten des Volkes und zwar als sittliche Macht, in der Person des Christus.

    Das „Königreich der Himmel" wird so genannt, weil der Herrscher dieses Königreiches gegenwärtig nicht auf der Erde, sondern im Himmel ist, dabei sei noch einmal festgestellt, dass dieses Königreich niemals Himmel bedeutet; es stellt einen Zu­stand dar, der seinen Ursprung im Himmel und seine Ausbreitung auf dieser Erde hat. Für die gegenwärtige Zeit gibt es also hier - dies ist der Sinn dieses Titels - einen Bereich, der Gott ge­hört, ohne dass es offenbarlich in unserem Blickfelde läge; es ist die Entfaltung des Königreiches, des Herrschaftsgebietes Gottes, in Seiner himmlischen Eigenschaft. Der Ausdruck „Königreich der Himmel" kann sich sowohl auf das beziehen, was jetzt hienieden ist, als auch auf das, was sein wird, wenn der Herr Jesus kommen wird, um Sein Königreich auf dieser Erde in Herrlichkeit

    10

    und Macht aufzurichten. Alsdann wird dieses Königreich der Himmel aufhören, um das „Königreich des Menschen­sohnes" und das „Königreich des Vaters" zu werden (Matth. 13, 41^.3). Der Traum Jakobs (1. Mose 28, 12-14) wird seine volle Erfüllung finden: Himmel und Erde werden mit ein­ander verbunden sein, wobei das Königreich des Menschensohnes den irdischen und das Königreich des Vaters den himmlischen Teil dieses Königreiches darstellen werden, wie wir es bereits wei­ter oben gesagt haben; es ist das Millennium, das Tausendjährige Reich.

    Das „Königreich des Sohnes Seiner Liebe" (Kol. l, 13) ist die himmlische, gegenwärtige Sphäre, in die der Gläu­bige versetzt wurde. Sie ist gekennzeichnet durch das ewige Verhältnis des Herrn mit dem Vater, als Seinem eingeborenen Sohn und Gegenstand Seiner unaussprechlichen Liebe.

    Das „Königreich des Christus und Gottes" (Eph. 5, 5) ist das kommende Königreich, dessen Charakter Christus entsprechen wird, der Gott ist.

    Das „Königreich des Christus Jesus" (2. Tim. 4,1) ist das Tausendjährige Reich und wird mit der Erscheinung des Herrn beginnen. Alsdann wird Er die Lebenden richten (Matth. 25, 31-46) und die Nationen mit eisernem Szepter weiden (Offbg. 2, 27) und während der tausend Jahre Dauer dieses Königreiches allem sich zeigenden Bösen entgegentreten (Psalm 101, 8). Am Ende desselben wird das Gericht der Toten am grossen, weissen Thron stattfinden (Offbg. 20, 11-15).

    Das „himmlische Königreich" des Herrn (2.Tim. 4, 18) bezeichnet die himmlische Seite des Tausendjährigen Reiches unseres Herrn.

    Das „kommende Königreich unseres Vaters David" (Markus 11, 10) ist das Königreich, in welchem der Herr Jesus auf dem Throne Davids sitzen und über das Haus Ja­kobs als König herrschen wird (Lukas l, 32-33).

    Das „Königreich der Welt unseres Herrn und Seines Christus" (Offbg. 11, 15) ist dasselbe Königreich, wie das letztgenannte, aber es wird hier betrachtet als die ganze Welt umfassend und nicht nur Israel.

    Das „ewige Königreich unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus" (2. Petrus l, 11) ist wiederum das nämliche Königreich, aber diese Bezeichnung überragt alles, was wir bis jetzt betrachtet haben. Unsere Blicke werden hier auf

    die Ewigkeit gelenkt, zu dem was unveränderlich und unvergäng­lich sein wird.

    Wir möchten unsere kurze Ausführung nicht abschliessen, ohne in besonderer Weise an das kostbare Vorrecht zu erinnern, dass wir uns gegenwärtig noch in der Gnadenzeit befinden, d. h. in der Zeit, in der jedermann von seinen eigenen bösen Wegen umkeh­ren und hinzutreten kann, um aus der Hand Gottes, umsonst, ohne dass irgend etwas gefordert, ja, ohne dass ihm irgend etwas vor­gehalten würde, aus lauter Gnade und Liebe, ein ewiges Heil, die Vergebung von Schuld und Sünde zu empfangen. Diese Gnaden­zeit geht aber eilends - alles deutet darauf hin - ihrem Ende entgegen, und dann wird der Herr kommen und Sein herrliches Königreich auf dieser Erde aufrichten, dabei dürfen wir aber auch nicht vergessen, dass die lange vorausgesagten Gerichte beginnen werden. Alle, die dann auf der Erde leben und die Gnade Gottes verschmäht und das Heil, das in Christus Jesus ist, verworfen haben, werden umkommen, wie in Matthäus 13, 41-42 geschrie­ben steht.

    Wie bekannt ist doch das „Vaterunser", wie oft wird es ge­betet und von wie vielen als die Norm des christlichen Gebetes betrachtet; doch überlegt man auch dabei, was es sagen will „Dein Königreich komme!"? Denn dieses Königreich wird mit dem Ver­derben und ewigen Gericht aller gottlosen und ungläubigen Men­schen beginnen. Denkst du, der du dieses Gebet so oft hersagst, an diese ernste Wahrheit? Wir möchten unsererseits nicht von dem Königreiche Gottes gesprochen haben, ohne auch diese ernste Seite zu berühren.

    ,.Siehe, Ich komme bald, und Mein Lohn mit Mir, um einem jeden zu vergelten wie sein Werk sein wird" (Offbg. 22, 12).

    „Sie sprachen zu Ihm: Was sollen wir tun, dass wir die Werke Gottes wirken? Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Dies ist das Werk Gottes, dass ihr an Den glaubet, den Er gesandt hat" (Job. 6, 28-29),

    Jesus spricht: „Wer zu Mir kommt, den werde Ich nicht hinausstossen" (Joh. 6, 37).