ELO Eph 4:8 Darum sagt er: "Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er die Gefangenschaft gefangen geführt und den Menschen Gaben gegeben". (Eph. 4:8 ELO)
BYZ Eph 4:8 Διὸ λέγει, Ἀναβὰς εἰς ὕψος ᾐχμαλώτευσεν αἰχμαλωσίαν, καὶ ἔδωκεν δόματα τοῖς ἀνθρώποις. (Eph. 4:8 BYZ)
αἰχμαλωσίαν
Wurzel: αλωσις (Einfangen [siehe 2.Pet 2,12])
In diesem Vers, welcher ein Zitat aus dem Psalm 68,18 ist, finden wir eine Figura etymologica (oder auch Etymologiefigur). Damit wird beschrieben, dass ein- und dieselbe Wurzel für das Verb und das Objekt dazu gebraucht wird. Z. B. "Einen Kampf kämpfen", "Das Leben leben". Oder hier "die Gefangenschaft gefangen führen". Der Sinn der Figura etymologica ist eine Steigerung und eine Verstärkung der gemeinsamen Wurzel zu erzielen. Wenn man eine Gefangenschaft gefangen nimmt, dann ist man stärker als der erste, der die gefangen hat. Christus ist eben Satan überlegen. Daher kann er dessen Gefangene gefangen nehmen. Damit wird die Größe des Herrn betont". Ein ähnlicher Sachverhalt finden wir z. B. im Markusevangelium (Mk. 3,27). Dort ist der Starke Satan und das Haus die Welt. Das Binden ist das Werk durch den Herrn Jesu, das am Kreuz stattfand. Dieser Sieg bewirkt das Rauben der Menschen aus der Welt mittels des Glaubens und der Buße.
Mk. 3,27 Niemand aber kann in das Haus des Starken eindringen und seinen Hausrat rauben, wenn er nicht zuvor den Starken bindet, und alsdann wird er sein Haus berauben. [1]
Ein Betrag von Peter S. und Andreas M.
[1] Darby, J. N., von Poseck, J. A., & Brockhaus, C. (1905). Elberfelder Bibel 1905 (Mk 3,27). Elberfeld: R. Brockhaus.
Kommentar