Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gott Der Vater hat den Herrn Jesus am Kreuz nicht verlassen

Einklappen
X

  • Gott Der Vater hat den Herrn Jesus am Kreuz nicht verlassen

    Gott der Vater hat den Herrn Jesus am Kreuz nicht verlassen.

    Wer leugnet, dass der Heilige Gott den Herrn Jesus in den 3 Stunden der Finsternis am Kreuz verlassen hat, leugnet das Wort Gottes und wird am Grossen Weissen Thron von dem wahren Menschen dem Herrn Jesus verleugnet also in den Ewigen Feuersee geworfen!

    Lieber Hans Peter

    Hier noch ein Bibelvers als Ergänzung zu deinem YouTube.

    Johannes 8,28–30 (ELB)

    28 Da sprach Jesus zu ihnen: Wenn ihr den Sohn des Menschen erhöht haben werdet, dann werdet ihr erkennen, dass ich es bin und dass ich nichts von mir selbst tue, sondern wie der Vater mich gelehrt hat, das rede ich.
    29 Und der mich gesandt hat, ist mit mir; er hat mich nicht allein gelassen, weil ich allezeit das ihm Wohlgefällige tue.
    30 Als er dies redete, glaubten viele an ihn.

    Urs E. 05.09.2022
    Weiter könnte noch ergänzt werden:

    Johannes 20,16–17 (ELB)

    16 Jesus spricht zu ihr: Maria! Sie wendet sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! – das heißt Lehrer.
    17 Jesus spricht zu ihr: Rühre mich nicht an! Denn ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater. Geh aber hin zu meinen Brüdern und sprich zu ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater und zu meinem Gott und eurem Gott!

    Herzliche Grüsse
    Urs


    ↓↓↓
    Von den sieben Worten des Herrn am Kreuz haben Matthäus und Markus nur eines überliefert; bei Lukas und Johannes finden sich je drei. In zeitlicher Reihenfolge geordnet, sind es folgende:


    Joh 16,32 Siehe, es kommt die Stunde und ist gekommen, daß ihr zerstreut sein werdet, ein jeder in das Seinige, und mich allein lassen werdet; und ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.
    Dagegen:
    Mt 27,46 um die neunte Stunde aber schrie Jesus auf mit lauter Stimme und sagte: Eli, eli, lama sabachthani? das ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
    und
    Mk 15,34 und zur neunten Stunde schrie Jesus mit lauter Stimme [und sagte]: Eloi, Eloi, lama sabachthani? was verdolmetscht ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

    Sobald man das mit dem Intellekt erfassen will,
    kommt Unglaube in den Vordergrund.

    45-50_Diese Verse beschreiben die Schlussphase. Ein Grossteil des Nachmittags wird
    durch den V. 45 abgedeckt, aber Matthäus schweigt darüber, was in diesen Stunden
    geschah. Er übergeht schweigend das von niemandem beobachtete Geschehen der
    Erlösung. Auch die Verfasser der Lehrbriefe haben die Bedeutung des Todes des Herrn ausgelegt, ohne die finsteren Stunden am Kreuz zu erwähnen.
    Sowohl Mt 27,45 als auch Mk 15,33 geben die Zeitspanne an:
    »Von der sechsten Stunde an ... bis zur neunten Stunde.«

    Mk 15,25 sagt uns dazu, dass der Herr in der dritten Stunden ans Kreuz geschlagen wurde.
    Als die Geburt des Retters angekündigt wurde, war Licht vom Himmel auf die Erde gestrahlt (Lk 2,9-11), aber als bei Seinem Tod die Errettung bewirkt wurde, war Finsternis auf der Erde. Kein Mensch durfte sehen, wie der Reine, zur Sünde gemacht, als das Sündopfer litt.
    Die Finsternis kam »über das ganze Land«, griechisch "ge", das auch Erde bedeuten kann.
    Es ist daher nicht möglich festzustellen, ob die Finsternis örtlich begrenzt war
    oder ob sie die ganze Erde umhüllte.
    Gott hatte schon zuvor den Lauf der Sonne aufgehalten
    (Jos 10,12-14; 2Kö 20,9-11), was sich auf die ganze Erde auswirkte.
    Daher nehmen wir an, dass die Finsternis während der Kreuzigung des Herrn, des
    größten aller Werke Gottes, die ganze Erde umhüllte.

    Die »neunte Stunde« lag in der Mitte zwischen Mittag und Sonnenuntergang.

    Von den sieben Worten des Herrn am Kreuz haben Matthäus und Markus nur
    eines überliefert; bei Lukas und Johannes finden sich je drei.
    In zeitlicher Reihenfolge geordnet, sind es folgende:

    1._»Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun« (Lk 23,34). Das
    bezog sich im unmittelbaren Zusammenhang auf die römischen Söldner, die Ihn
    ans Kreuz schlugen.
    2._»Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein« (Lk 23,43)
    3._»Weib, siehe, dein Sohn! ... Siehe, deine Mutter!« (Joh 19,26-27).
    4._»Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« (Mt 27,46; Mk 15,34).
    5._»Mich dürstet« (Joh 19,28).
    6._»Es ist vollbracht« (Joh 19,30).
    7._»Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist« (Lk 23,46).
    ---
    Der entsetzliche Ruf des von Gott Verlassenen wird in Aramäisch widergegeben
    und übersetzt: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«
    Er findet sich bereits in Ps 22,1.
    ↓↓
    Darby (englisch) Hebräisch / Griechisch Elberfelder 1905
    Psalmen
    Ps 22,1 {To the chief Musician. Upon Aijeleth-Shahar<That is, 'According to the hind of the morning.' Aijeleth is feminine.>. A Psalm of David.} My God, my God, why hast thou forsaken me? [why art thou] far from my salvation, from the words of my groaning? Ps 22,1 לַמְנַצֵּחַ עַל־אַיֶּלֶת הַשַּׁחַר מִזְמֹור לְדָוִד׃ Ps 22,1 Dem Vorsänger, nach: "Hindin der Morgenröte". Ein Psalm von David. Ps 42,1-2; Hab 3,19
    Ps 22,2 My God, I cry by day, and thou answerest not; and by night, and there is no rest for me: Ps 22,2 אֵלִי אֵלִי לָמָה עֲזַבְתָּנִי רָחֹוק מִישׁוּעָתִי דִּבְרֵי שַׁאֲגָתִי׃ Ps 22,2 Mein Gott<El>, mein Gott<El>, warum hast du mich verlassen, bist fern von meiner Rettung, den Worten meines Gestöhns? warum?: Mt 27,46; Mk 15,34
    fern: Ps 10,1; Hebr 5,7; Phil 2,8
    ↓↓↓
    Der Geist der Weissagung befähigt David, über eintausend Jahre vor dem Geschehen die Stimme des Retters zu hören und sie für die nachkommenden Geschlechter niederzuschreiben.
    Als ein Mensch drückte Asaph einmal ähnliche Empfindungen aus:
    »Wird der Herr auf ewig verwerfen, und hinfort keine Gunst mehr erweisen?
    Ist zu Ende seine Güte für immer?
    Hat das Wort aufgehört von Geschlecht zu Geschlecht?
    Hat Gott vergessen gnädig zu sein? Hat er im Zorn verschlossen seine Erbarmungen?«
    (Ps 77,7-9). Der Herr vermag darum »Mitleid zu haben mit unseren Schwachheiten«
    (Hebr 4,15), da Er durch tieferes Leiden gegangen ist, als je ein Mensch vor oder
    nach Ihm.
    ____
    Die Dabeistehenden meinten, der Herr rufe Elia, als Er Eli, »mein Gott« rief.
    Die aramäischen Worte werden im griechischen Text eingefügt, damit der Leser
    versteht, warum die Leute plötzlich von Elia redeten, da man vom griechischen
    Wort Theos her keinen Zusammenhang hätte erkennen können.
    Einige Ausleger denken, dass die Umstehenden, von der Dunkelheit überwältigt, tatsächlich
    dachten, dass der Herr Elia herbeigerufen habe (auf dessen Wiederkunft sie ja
    warteten), aber andere meinen, es handle sich vielmehr um eine weitere Form bös-
    williger Verspottung (worauf V. 49 hindeutet).

    *-*-
    *-*-
    --- Einer der Männer zeigte ein wenig Mitgefühl; Joh 19,28-30 liefert einige zusätzliche Einzelheiten. Der Essig, oxos, war ein saures Getränkt, das Arbeiter und Söldner tranken. Es stand für die Söldner ein Gefäß »voll Essig« bereit, aus dem einer den Schwamm tränkte. Der Gekreuzigte wurde von Durst geplagt, und der Herr hatte in Erfüllung von
    Ps 69,21 gesagt: »Mich dürstet
    Einige haben bezweifelt, ob der letzte Schrei des Herrn überhaupt aus Worten
    bestand. Aber das Wort »wiederum« lässt doch folgern, dass Er das tat, was Er eben
    getan hatte, nämlich Worte ausgesprochen. Wir nehmen daher an, dass dieser Schrei
    aus dem sechsten und siebten Wort des Herrn vom Kreuz bestand, und danach
    »gab (er) den Geist auf«. Das stimmte mit Seiner Ankündigung überein: »Darum
    liebt mich der Vater, weil ich mein Leben lasse ... Niemand nimmt es von mir, sondern
    ich lasse es von mir selbst« (Joh 10,17-18). Dies war die letzte Tat Seines
    freiwilligen Opfers. Die Tatsache, dass Er den Geist übergeben konnte, zeigt, dass Er
    von allen anderen Menschen verschieden war.
    Der Tod durch Kreuzigung überwand
    die Opfer meist nach viel längerer Zeit, weshalb Pilatus sich verwunderte, dass der
    Herr schon so bald gestorben war (Mk 15,44).

    Der Herr Jesus wurde am Kreuz nicht vom Tod überwältigt,
    sondern Er gab sich selbst dahin!
    eine Wahrheit, die sechsmal im Neuen Testament wiederholt wird:

    Gal 1,4;
    Gal 2,20;
    Eph 5,2.
    Eph 5 25;
    1Tim 2,6;
    Tit 2,14.
    Niemand konnte IHM das Leben nehmen
    ER gab es!
    Man beachte, dass Matthäus, der die Worte des Herrn überliefert hat:
    »Dieses ist mein Blut, das den neuen Bundes, welches für viele vergossen wird zur Vergebung
    der Sünden« (Mt 26,28), keinen Hinweis auf das historische Geschehen macht, bei
    dem das Blut des Herrn am Kreuz floss.

    Johannes, der im Zusammenhang mit den Abschiedsreden des Herrn im Obersaal keinen Hinweis macht auf »das Blut des neuen Bundes«, hat ausführlich überliefert, wie der Söldner seinen Speer in die Seite des Herrn stach, und »Blut und Wasser« herausflossen (Joh 19,32-37).
    Die beiden Berichte ergänzen sich also wunderbar.
    Die vier Evangelisten haben alle nur beschrieben, was nach dem Tod des Herrn
    mit Seinem Leib geschah.
    Indem Petrus (Apg 2,27)
    und Paulus (Apg 13,35) Ps 16,10 zitierten, haben sie uns teilweise gesagt, was mit der Seele des Herrn geschah.
    Für eine kurze Zeit war sie im Hades, sonst »Paradies« genannt, obwohl Er nicht dort
    belassen wurde.
    Auch konnte Sein Leib die Verwesung nicht sehen, denn Leib und Seele wurden am dritten Tag in der Auferstehung vereint, nach welcher »Christus
    ... nicht mehr stirbt; der Tod herrscht nicht mehr über ihn« (Röm 6,9).

    Sein Geist war beim Vater
    Seine Seele im Hades
    Sein Leib im Grab


    ------
    Johannes 10
    29-30_Diese Sicherheit ruht auch in der Macht und in der Person des Vaters – damit
    sind die Schafe doppelt sicher. Es sind gemeinhin von Satan inspirierte religiöse
    Führer, die solches Entreißen versuchen; denn ihnen ist der Anblick von Gläubigen,
    die dem Herrn als ihrem Guten Hirten folgen, unerträglich. Es waren beispiels-
    weise »etliche [...] von Judäa«, welche lehrten, dass man, wenn man nicht
    beschnitten war »nach der Weise Moses«,
    nicht »errettet werden« könne (Apg 15,1). »Gewisse Menschen« hatten sich
    nebeneingeschlichen und verleugneten den Herrn Jesus Christus (Jud 4).
    Der Vater ist jedoch »größer als alles«, das heisst gemäß dem Zusammenhang:
    größer als alle Feinde, die die Hand des Vaters gerne öffnen und Ihm die Schafe
    entreißen würden. Ihr Ansinnen muss an Gottes Allmacht ewig scheitern.
    Jethro bekannte daher: »Nun weiß ich, dass der HERR größer ist als alle Götter«
    (2Mo 18,11); siehe auch 2Chr 2,5; Ps 135,5. In 1Jo 4,1-4 schrieb der Apostel Johannes
    etwas Ähnliches: »Der, welcher in euch ist, ist größer als der, welcher in der Welt ist.«
    Er meinte damit den »Geist Gottes«, der in den Glaubenden wohnt im Gegensatz zum
    »Geist des Antichrists«, der in den falschen Propheten wirkte, die mit ihrer Irrlehre in
    die Welt ausgegangen waren.
    »Meine Hand« und »meines Vaters Hand« führte zur fundamentalen Aussage:
    »Ich und der Vater sind eins.« Das »mein«
    vor Vater in der AV ("Autorisierte Version"....steht nicht im griechischen Text.
    Heute gibt es Leute, welche abstreiten, dass mit dieser Aussage Eins sein in der Person gemeint ist. Sie spielen dessen Sinn herunter, während andere den Vers voll auskosten.
    Die Juden verstanden genau, was der Herr meinte, denn sie wollten Ihn dieses Bekenntnisses zu Seiner
    Gottheit wegen wiederum steinigen. Das ganze Johannesevangelium hebt die
    Wahrheit hervor, dass der Vater und der Sohn in Person, im Willen, in den Worten und in
    ihrer absoluten Gottheit eins sind.

    ---
    Man muss absolut unterscheiden zwischen:
    Dem Herrn Jesus, dem Ewige Sohn Gottes dem Schöpfer Gott-
    und
    Jesus, dem Sohn Gottes als Mensch.
    Gott hat IHN Jesus, als Mensch am Kreuz in den 3 Stunden der Finsternis verlassen müssen,
    als die Sünde auf Ihn gelegt wurde und ER zur Sünde gemacht wurde weil Gott Sünde nicht sehen kann.
    Gott der Vater hat IHN nie verlassen.
    Nur Antichristen die eine Trennung zwischen dem Vater und dem Sohne machen, lehren eine Trennung zwischen dem Vater und dem Sohn weil sie den Heiligen Geist nicht haben.


    -*-*-*-*-*
    31-32_Der Herr spricht.
    Mit der Frage: »Glaubt ihr jetzt?« zeigte der Herr, wie oberflächlich ihr noch begrenzter Glaube vor der Gabe des Geistes war.

    Es war leicht zu sagen: »Wir glauben«, aber entsprachen ihre nachfolgenden Werke dem Glauben?
    Fehlte etwas in ihren Werken und in ihrem Glauben?
    Die Aussage des Herrn in V. 32 zeigt, dass noch etwas fehlte. Die Stunde der
    Erprobung näherte sich nicht bloß, sie war da; siehe 13,1; 17,1.
    Trotz der Warnungen des Herrn an Seine Jünger waren sie sich dessen nicht bewusst, dass die Krisis unmittelbar bevorstand. Wie wenig waren sie vorbereitet, in der Stunde der Not mutig an
    der Seite des Herrn zu verharren.

    Sie würden zerstreut werden; es geschah direkt
    nach 18,12: »Da verliessen ihn die Jünger alle und flohen« (Mt 26,56). Als sie den Obersaal kurz zuvor verließen, zitierte der Herr gemäss Mt 26,31
    den Propheten Sacharja: »Es steht geschrieben:
    Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe der Herde werden zerstreut werden
    « (Sach 13,7). Wir glauben, dass es in Jerusalem nur einen einzigen Ort gab, an den sie
    gehen konnten, nämlich den Obersaal, den sie wenige Stunden zuvor verlassen hatten.
    Sie würden damit den Herrn allein lassen, aber der Vater war stets bei Ihm.
    Diese Tatsache wird durch Sein Gebet, als Er ans Kreuz geschlagen wurde, geoffenbart:
    »Vater, vergib ihnen« (Lk 23,34).
    Als Er am Kreuz hing und bekannte, dass Gott ihn
    verlassen habe (Ps 22,1; Mt 27,46),
    ↓↓
    Darby (englisch) Hebräisch / Griechisch Elberfelder 1905
    Matthäus
    Mt 27,46 but about the ninth hour Jesus cried out with a loud voice, saying<Ps. 22.1.>, Eli, Eli, lama sabachthani? that is, My God, my God, why hast thou forsaken me? Mt 27,46 περὶ δὲ τὴν ἐνάτην ὥραν ⸀ἀνεβόησεν ὁ Ἰησοῦς φωνῇ μεγάλῃ λέγων· ⸂Ἠλὶ ἠλὶ⸃ λεμὰ σαβαχθάνι; τοῦτ’ ἔστιν· Θεέ μου θεέ μου, ἱνατί με ἐγκατέλιπες;<ἀνεβόησεν NIV RP ] ἐβόησεν WH Treg • Ἠλὶ ἠλὶ Treg RP NA ] Ἐλωῒ ἐλωῒ WH NIV> Mt 27,46 um die neunte Stunde aber schrie Jesus auf mit lauter Stimme und sagte: Eli, eli, lama sabachthani? das ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Ps 22,2; Jes 53,10; Jes 54,7-10
    wurde Gott in Seiner Gewalt als Richter angesprochen, nicht aber in der Beziehung, die der Sohn zum Vater hatte.


    ----
    Ich meine die Bibelstelle ist:
    Joh 16,32 Siehe, es kommt die Stunde und ist gekommen, daß ihr zerstreut sein werdet, ein jeder in das Seinige, und mich allein lassen werdet; und ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.
    Dagegen:
    Mt 27,46 um die neunte Stunde aber schrie Jesus auf mit lauter Stimme und sagte: Eli, eli, lama sabachthani? das ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
    und
    Mk 15,34 und zur neunten Stunde schrie Jesus mit lauter Stimme [und sagte]: Eloi, Eloi, lama sabachthani? was verdolmetscht ist: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

    Herzliche Grüße, in Christus
    Wolfgang Hemmerling

    ---
    Hebräisch / Griechisch Darby (englisch) Elberfelder 1905
    Johannes
    Joh 10,30 ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ ἕν ἐσμεν. Joh 10,30 I and the Father are one. Joh 10,30 Ich und der Vater sind eins. Joh 1,1; Joh 14,9
    Johannes 10,30+31
    30 Ich und der Vater sind eins.
    31 Da hoben die Juden wiederum Steine auf, auf daß sie ihn steinigten.
    Was gibt es da an der Aussage von wem zu deuteln?
    Ist nicht die (innere, einstellungsmässige) Reaktion der Juden damals, noch dieselbe der Unwilligen aus den Nationen bis heute?
    >> Kehret um uns sinnet über das Wort Gottes nach!

    Johannes 10
    32 Jesus antwortete ihnen: Viele gute Werke habe ich euch von meinem Vater gezeigt; für welches Werk unter denselben steiniget ihr mich?
    33 Die Juden antworteten ihm: Wegen eines guten Werkes steinigen wir dich nicht, sondern wegen Lästerung,
    und weil du, der du ein Mensch bist, dich selbst zu Gott machst.
    34 Jesus antwortete ihnen:
    Steht nicht in eurem Gesetz geschrieben: "Ich habe gesagt: Ihr seid Götter?" 35 Wenn er jene Götter nannte, zu welchen das Wort Gottes geschah (und die Schrift kann nicht aufgelöst werden) 36 saget ihr von dem, welchen der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat: Du lästerst, weil ich sagte: Ich bin Gottes Sohn?
    37 Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue, so glaubet mir nicht;
    Höret ihr denn nicht, was das Wort Gottes zu euren Herzen redet ???
    Herzliche Grüsse
    Olivier
    ---


    Man muss absolut unterscheiden zwischen:
    Dem Herrn Jesus, dem Ewige Sohn Gottes dem Schöpfer Gott-
    und
    Jesus, dem Sohn Gottes als Mensch.
    Gott hat IHN Jesus, als Mensch am Kreuz in den 3 Stunden der Finsternis verlassen müssen,
    als die Sünde auf Ihn gelegt wurde und ER zur Sünde gemacht wurde
    weil Gott Sünde nicht sehen kann.
    Gott der Vater hat IHN nie verlassen.
    Nur Antichristen die eine Trennung zwischen dem Vater und dem Sohne machen, lehren eine Trennung zwischen dem Vater und dem Sohn weil sie den Heiligen Geist nicht haben.
    ==============
    Zuletzt geändert von HPWepf; 16.01.2023, 06:03.
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6

  • #2
    Hat der Vater Christus am Kreuz verlassen?

    Anhang beleuchtet verschiedene, auch konträre Ansichten.

    Mir geht es dabei immer darum: → was sagt das Wort Gottes und will nie darüber hinabzugehen.

    Wer leugnet, dass Gott Der Vater und der Sohn "ein" sind, ist immer ein Antichrist.
    Angehängte Dateien
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6

    Kommentar

    Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
    Auto-Speicherung
    x
    Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
    x
    oder Erlaubte Dateitypen: jpg, jpeg, png, gif, webp
    x
    x
    Erweiterte Einstellungen
    Render-Einstellungen
    Lädt...
    X