Menschwerdung Gottes
Jesus ist Gott + Mensch
Absolut Gott,
Absolut Mensch,
Der Herr Jesus ist nicht nur
Sohn Gottes nach Psalm 2 (davon handelt Hebr. 1),
sondern auch
Sohn des Menschen nach Psalm 8.
In seiner Menschwerdung offenbarte er nach aussen Sein GottSein in: (Gr. morphe, "Gestalt", Phil 2,6).
Christus ist die göttliche Herrlichkeit (Joh 17,5;
siehe Jes 42,8).
Deswegen betont Paulus im Hebräerbrief, dass Christus Gott ist
«... welcher, die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens seiend und alle Dinge durch das Wort seiner Machttragend ...«
https://www.bibelkreis.ch/Singetdemh...e_titel_4.html

.mp4
siehe Kol 1,15).
• Als Sohn Abrahams ist Er Erbe des Landes.
• Als Sohn Davids ist Er Erbe des Thrones.
• Als Sohn des Menschen ist Er Erbe der Welt.
• Als Sohn Gottes ist Er Erbe aller Dinge.
Der seelische, natürliche Mensch kann Johannes 3.13 nicht glauben:
Johannes
Joh 3,13: Und niemand ist hinaufgestiegen in den Himmel, als nur der aus dem Himmel herabgestiegen ist, der Sohn des Menschen, der im Himmel ist.
----
Natürlich kann der natürliche Mensch nicht glaubenverstehen,
dass der Sohn des Menschen auf der Erde und zugleich im Himmel ist, der Errettete = Wiedergeborene = Christ glaubt es.
Als Gott gehört IHM und Dem Vater Anbetung:
»Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in den Erdkreis einführt, spricht er:
>Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten
↓↓↓↓↓
.
; 14,33;Phil 2,10-11).
Schön ist es auch, weitere Doxologien im Wort Gottes zu suchen!
Christus soll angebetet werden! ER IST Gott
Christus ist Gott! ↓↓↓
.Als er, die zweite Person der Gottheit, das Universum schuf, vollbrachte er ein Werk, das nur
Gott vollbringen konnte(man beachte, dass das hebräische Wort bara »schaffen«,
ausschliesslich Gott als Subjekt hat).
Dass man zu Jesus Christus beten soll, ist ein weiterer Erweis seiner Gottheit.
Jesus wies seine Jünger an, zu ihm zu beten
Heilige beten zum Herrn Jesus
Wenn ihr etwas bitten werdet in meinem Namen, so werde ich es tun.
Wesenszüge Gottes
Ewig
Herrlich
Gnad
Heilig
Unwandelbar
Leben
Liebe
Barmherzig
Allmacht
Aligegenwart
Allwissend
Gerecht
Absolutes aus-sich-selbst- Bestehen
Wahr
Jesus ist Gott + Mensch
Absolut Gott,
Absolut Mensch,
Der Herr Jesus ist nicht nur
Sohn Gottes nach Psalm 2 (davon handelt Hebr. 1),
sondern auch
Sohn des Menschen nach Psalm 8.
In seiner Menschwerdung offenbarte er nach aussen Sein GottSein in: (Gr. morphe, "Gestalt", Phil 2,6).
Darby (englisch) | Hebräisch / Griechisch | Elberfelder 1905 | |
Philipper | |||
Phil 2,6 who, subsisting in the form of God, did not esteem it an object of rapine<Or 'esteem it rapine.'> to be on an equality with God; | Phil 2,6 ὃς ἐν μορφῇ θεοῦ ὑπάρχων οὐχ ἁρπαγμὸν ἡγήσατο τὸ εἶναι ἴσα θεῷ, | Phil 2,6 welcher, da er in Gestalt Gottes war, es nicht für einen Raub achtete, Gott gleich zu sein, | Joh 1,1-2; Joh 1,14; Joh 17,1-5 |
Darby (englisch) | Hebräisch / Griechisch | Elberfelder 1905 | |
Johannes | |||
Joh 17,5 and now glorify *me*, *thou* Father, along with<'Along with' as to presence and place.> thyself, with the glory which I had along with<'Along with' as to presence and place.> thee before the world was. | Joh 17,5 καὶ νῦν δόξασόν με σύ, πάτερ, παρὰ σεαυτῷ τῇ δόξῃ ᾗ εἶχον πρὸ τοῦ τὸν κόσμον εἶναι παρὰ σοί. | Joh 17,5 Und nun verherrliche du, Vater, mich bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war. | Joh 1,1-2 |
Deswegen betont Paulus im Hebräerbrief, dass Christus Gott ist
«... welcher, die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens seiend und alle Dinge durch das Wort seiner Machttragend ...«
https://www.bibelkreis.ch/Singetdemh...e_titel_4.html

.mp4
Darby (englisch) | Hebräisch / Griechisch | Elberfelder 1905 | |
Hebräer Der Sohn Gottes ist Gott der Sohn | |||
Hebr 1,3 who being [the] effulgence<That which fully presents the glory which is in something else. Thus light makes us know what the sun is; the tabernacle, what the pattern in the mount was.> of his glory and [the] expression of his substance<Clearly 'substance,' 'essential being,' not 'person.' It is of God, not of the Father.>, and upholding all things by the word of his<That is, his own, the Son's.> power, having made<The form (middle) of the verb here, has a peculiar reflexive force, 'having done it for himself.' Though we, as alone the sinners, have the profit, yet the work was done within his own person and work, without us, as when a man journeys, and so when he makes a person his friend, his wife.> [by himself] the purification of sins, set himself down on the right hand of the greatness on high, | Hebr 1,3 ὃς ὢν ἀπαύγασμα τῆς δόξης καὶ χαρακτὴρ τῆς ὑποστάσεως αὐτοῦ, φέρων τε τὰ πάντα τῷ ῥήματι τῆς δυνάμεως, ⸂δι᾽ αὑτοῦ⸃ καθαρισμὸν ⸂τῶν ἁμαρτιῶν ποιησάμενος⸃ ἐκάθισεν ἐν δεξιᾷ τῆς μεγαλωσύνης ἐν ὑψηλοῖς,<δι᾽ αὑτοῦ Holmes ] αὐτοῦ WH Treg NIV; αὐτοῦ δι᾽ ἑαυτοῦ RP • τῶν ἁμαρτιῶν ποιησάμενος WH Treg NIV ] ποιησάμενος τῶν ἁμαρτιῶν ἡμῶν RP> | Hebr 1,3 welcher, der Abglanz<Eig. die Ausstrahlung> seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens seiend und alle Dinge durch das Wort seiner<d. h. seiner eigenen> Macht tragend, nachdem er [durch sich selbst] die Reinigung der Sünden bewirkt, sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe; | Ausdruck: Joh 14,9; 2. Kor 4,4 trägt: Kol 1,17 Reinigung: Hebr 9,12-14; 1. Petr 2,24 gesetzt: Hebr 1,13; Hebr 12,2; Mk 16,19 |
• Als Sohn Abrahams ist Er Erbe des Landes.
• Als Sohn Davids ist Er Erbe des Thrones.
• Als Sohn des Menschen ist Er Erbe der Welt.
• Als Sohn Gottes ist Er Erbe aller Dinge.
Der seelische, natürliche Mensch kann Johannes 3.13 nicht glauben:
Johannes
Joh 3,13: Und niemand ist hinaufgestiegen in den Himmel, als nur der aus dem Himmel herabgestiegen ist, der Sohn des Menschen, der im Himmel ist.
----
Natürlich kann der natürliche Mensch nicht glaubenverstehen,
dass der Sohn des Menschen auf der Erde und zugleich im Himmel ist, der Errettete = Wiedergeborene = Christ glaubt es.
Als Gott gehört IHM und Dem Vater Anbetung:
»Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in den Erdkreis einführt, spricht er:
>Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten
↓↓↓↓↓
.
Hebr 1,6 and again, when he brings<The present tense in English gives the sense of the aorist here. The reference is to Ps. 97, where he is just coming in, in his kingdom glory; but, in a certain sense, he must be there to be worshipped. His introduction is antecedent to his worship as firstborn, but it is on introducing him that this follows (hence the aorist), not when his whole introducing is a past thing. The glory of the person of Christ is before the writer, not the time of introducing. I have no doubt that the translation I give is the only right one.> in the firstborn into the habitable world, he says, And let all God's angels worship him<See Ps. 97.7. 'worship' is proskuneo.>. | Hebr 1,6 ὅταν δὲ πάλιν εἰσαγάγῃ τὸν πρωτότοκον εἰς τὴν οἰκουμένην, λέγει· Καὶ προσκυνησάτωσαν αὐτῷ πάντες ἄγγελοι θεοῦ. | Hebr 1,6 Wenn er aber den Erstgeborenen wiederum in den Erdkreis<O. die bewohnte Erde; so auch [Kap. 2,5]> einführt, spricht er: "Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten."<[Ps 97,7]> | Erstgeb.: Kol 1,15; Offb 1,5 anbeten: Lu 2,13-14; Offb 5,11-12; Ps 97,7 |
Elberfelder 1905 | |
Matthäus | |
Mt 2,2 Wo ist der König der Juden, der geboren worden ist? Denn wir haben seinen Stern im Morgenlande<O. im Osten; so auch [V. 9]> gesehen und sind gekommen, ihm zu huldigen. |
Schön ist es auch, weitere Doxologien im Wort Gottes zu suchen!
Elberfelder 1905 | |
Offenbarung | |
Offb 4,11 Du bist würdig, o unser Herr und unser Gott, zu nehmen die Herrlichkeit und die Ehre und die Macht; denn du hast alle Dinge<O. das All> erschaffen, und deines Willens wegen waren sie und sind sie erschaffen worden |
Christus ist Gott! ↓↓↓
Darby (englisch) | Hebräisch / Griechisch | Elberfelder 1905 | |
Johannes | |||
ΚΑΤΑ ΙΩΑΝΝΗΝ | |||
Joh 1,1 In [the] beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God. | Joh 1,1 Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος. | Joh 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. | Offb 19,13; Röm 9,5; Phil 2,6; Joh 17,5 Anfang: 1. Mo 1,1; Ps 90,2 |
Joh 1,2 *He* was in the beginning with God. | Joh 1,2 οὗτος ἦν ἐν ἀρχῇ πρὸς τὸν θεόν. | Joh 1,2 Dieses<O. Er> war im Anfang bei Gott. | |
Joh 1,3 All things received being through him, and without him not one [thing] received being which has received being. | Joh 1,3 πάντα δι’ αὐτοῦ ἐγένετο, καὶ χωρὶς αὐτοῦ ἐγένετο οὐδὲ ἕν. ὃ γέγονεν | Joh 1,3 Alles ward durch dasselbe<O. ihn>, und ohne dasselbe<O. ihn> ward auch nicht eines, das geworden ist. | Ps 33,6; Eph 3,9 |
Gott vollbringen konnte(man beachte, dass das hebräische Wort bara »schaffen«,
ausschliesslich Gott als Subjekt hat).
Dass man zu Jesus Christus beten soll, ist ein weiterer Erweis seiner Gottheit.
Jesus wies seine Jünger an, zu ihm zu beten
Heilige beten zum Herrn Jesus
Wenn ihr etwas bitten werdet in meinem Namen, so werde ich es tun.
Wesenszüge Gottes
Ewig
Herrlich
Gnad
Heilig
Unwandelbar
Leben
Liebe
Barmherzig
Allmacht
Aligegenwart
Allwissend
Gerecht
Absolutes aus-sich-selbst- Bestehen
Wahr
Kommentar