Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12 Rosenkranz, Kruzifixe, Kreuzeszeichen, Bilderverehrung, Weihwasser, Reliquien

Einklappen
X

  • 12 Rosenkranz, Kruzifixe, Kreuzeszeichen, Bilderverehrung, Weihwasser, Reliquien

    12 Rosenkranz, Kruzifixe, Kreuzeszeichen, Bilderverehrung,
    Weihwasser, Reliquien


    Zu dieser Kategorie gehört auch die vermeintlich magische Wirkung der Sakramente.

    Rosenkranz:
    Schnur mit aufgereihten Perlen oder kleinen Kugeln und einem angehängten Kreuz,
    die man beim gleichnamigen Gebet verwendet.
    Dieses Gebet besteht aus einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen des ‚Ave Maria‘,
    welche an den Perlen einer Schnur gezählt werden und Ereignisse aus dem Leben Jesu.
    Es gibt verschiedene Arten von Rosenkränzen.

    Bei einem steht 1 Perle für ein „Vater unser“ und die 10 nächsten für „Sei gegrüsst Maria“.
    → Mt 6,7
    Skapulier: Überwurf über Brust und Rücken; gehört in gewissen Orden zur
    Kleidung der Mönche. Skapuliere werden, meist in Form von kleinen geweihten
    Stoffstücken, auch von Laien getragen, in der Hoffnung auf schützende Wirkung.
    „Das Skapulier ist ein äusseres Zeichen einer partikulären familiären und
    vertrauten Beziehung, die zwischen der Jungfrau, der Mutter und Königin des Karmels,
    und ihren frommen Anhängern besteht, die sich ihr in vollkommener Hingabe anvertrauen
    und voll Vertrauen um ihre mütterliche Fürsprache bitten.“
    (Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie, Verlautbarungen
    des Apostolischen Stuhls Nr. 160, 2001, Nr. 205)

    Medaille:
    Anhänger mit einer Einprägung oder Abbildung von Heiligen; soll dem Träger Schutz und
    besondere Gnade bringen.
    „Die Gläubigen tragen gern Medaillen mit dem Bildnis der seligen Jungfrau Maria
    um den Hals. Diese sind Zeugnis des Glaubens, und Verehrung der heiligen Mutter
    des Herrn sowie Ausdruck des Vertrauens auf ihren mütterlichen Schutz.…
    Unter den marianischen Medaillen ragt angesichts ihrer ungewöhnlichen Verbreitung
    die sogenannte „wundertätige Medaille“ hervor.
    Sie hat ihren Ursprung in den Erscheinungen
    der Jungfrau Maria im Jahr 1830 …“ (Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie,
    Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 160, 2001, Nr. 206)

    Reliquienverehrung: In der röm.-kath. Kirche werden nicht nur Heilige verehrt,
    sondern auch Reliquien (= Körperteile verstorbener Heiliger oder Gegenstände,
    die mit den Heiligen in Berührung standen).
    Diesen Reliquien schreibt man besondere Kräfte zu und Amulette daraus sollen den Träger beschützen.
    Kräfte sollen auch durch das Besprengen bestimmter Gegenstände mit geweihtem
    Wasser übertragen werden. In katholischen Gegenden werden Hauseingänge
    mit Kreuzen und den Initialen der „Heiligen 3 Könige“ „C.M.B.“ beschützt.

    P.T.
    Zuletzt geändert von HPWepf; 07.01.2023, 07:11.
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
Auto-Speicherung
x
Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
x
oder Erlaubte Dateitypen: jpg, jpeg, png, gif, webp
x
x
Erweiterte Einstellungen
Render-Einstellungen
Lädt...
X