Lieber Hans-Peter,
vielleicht erinnerst du dich noch an mich?
Am 01.12.2012 nahm ich den Herrn Jesus als meinen Erlöser an, nachdem ich einige Zeit den Heilsverlierbarkeitslehren der Mennoniten gefolgt bin.
Auf der Suche nach einer guten Bibel hast du mir 2 Exemplare der Perlbibel für mich und meine Tochter geschickt.
Das Exemplar meiner Tochter legte ich zunächst für sie beiseite, da sie Leseanfängerin war und mit so kleiner Schrift nicht zurecht kam.
Schließlich schickte ich sie einem Mann, der jahrelang von Zeugen Jehovas besucht worden war und von ihnen eine Bibel zu lesen erhalten hatte. Ich hegte die Auffassung, dass eine sehr gute Bibelübersetzung für ihn geeigneter ist als für meine Tochter, die durch mich bereits eine gute Übersetzung hat.
Jetzt hörte ich einen Vortrag über Bibelveränderungen, die zum Ziel haben langsam und allmählich unseren Herrn Jesus zu verdrängen. Als Beispiel nannte der Vortragende die Bibel der Zeugen Jehova und nannte ein paar Bibelstellen, die in deren Bibelfassung fehlen. Aber zu meinem Erschrecken nannte er bei einigen Stellen, dass diese auch in der Elberfelder fehlen sollen.
So notierte ich mir mal die genannten Stellen und verglich mit der Perlbibel.
Mt 23,14 kommentarlos gestrichen
Lk 17,36 ist kommentarlos gestrichen und aus Lk 17,37 wurde Lk 17,36 gemacht Apg 8,37 kommentarlos gestrichen Apg 15,34 kommentarlos gestrichen 1. Joh 5,7 kommentarlos gestrichen
In meiner neuen Gemeinde, die ich 1x im Monat besuche, wird die Elberfelder Übersetzung, Edition CSV Hückeswagen verwendet. Als ich hier verglich, fand ich folgendes vor:
Mt 23,14
Mk 15,28
Lk 17,36
Apg 8,37
Apg 15,34
Apg 28,29
Bei all diesen Stellen ist keine Übersetzung im Fließtext, dafür eine Fußnote mit der Bemerkung, dass sich diese Verse erst in späteren Handschriften finden und dann werden die Verse zitiert. So hat man zumindest in der Fußnote den Text.
Da in Offenbarung 22,18-19 steht, dass man der Bibel nichts hinzufügen und nichts wegnehmen soll, ist es mir wichtig, dir dies mitzuteilen.
Der Herr segne dich und deine Arbeit!
In IHM
IéTOLR/r
Kommentar