Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1. Korinther 11.24

Einklappen
X

  • 1. Korinther 11.24

    Gotteslästerung in der Schlachter 2000 "Übersetzungen"

    in
    1. Korinther 11.24

    (Auf Basis des Grundtext Irrlehrer Pfusch: → Textus Rezeptus.)

    Man sieht, dass beim Textus Receptus und den S2000 Textverfälschern
    der Satan selbst das Regime geführt haben muss.



    Menge-Bibel Gotteslästerung Schlachter 1951 Gotteslästerung Luther 1912 Gotteslästerung Schlachter 2000 Gotteslästerung Elberfelder CSV richtig Elberfelder 1905 richtig
    1. Korinther
    1. Kor 11,24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: »Dies ist mein Leib, (der) für euch (gebrochen oder: dahingegeben wird); dies tut zu meinem Gedächtnis!« 1. Kor 11,24 Nehmet, esset, das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird, solches tut zu meinem Gedächtnis! 1. Kor 11,24 dankte und brach's und sprach: Nehmet, esset, das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; solches tut zu meinem Gedächtnis. 1. Kor 11,24 und dankte, es brach und sprach: Nehmt, esst! Das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; dies tut zu meinem Gedächtnis! 1. Kor 11,24 und als er gedankt hatte, es brach und sprach: Dies ist mein Leib, der für euch ist; dies tut zu meinem Gedächtnis. 1. Kor 11,24 und als er gedankt hatte, es brach und sprach: Dies ist mein Leib, der für euch ist; dies tut zu meinem Gedächtnis. Mt 26,26; Mk 14,22; Lu 22,19


    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6

  • #2
    AW: 1. Korinther 11.24

    Schlachter 2000 übersetzt:

    "Nehmt, esst! Das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; dies tut zu meinem Gedächtnis!*"

    Aber:
    Herr Jesus nahm das Brot und hatte gedankt für das Brot und brach das Brot.

    Der Millennium-Schlachter hat übersetzt:

    Das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird.

    Neben der Sinn entstellten Übersetzung, spricht auch das Wort Gottes eine entgegengesetzte Wahrheit.

    Psalm 34, 20
    •Er bewahrt alle seine Gebeine, nicht eines von ihnen wird zerbrochen.

    Johannes 19, 32-34
    •Da kamen die Kriegsknechte und brachen die Beine des ersten und des anderen, der mit ihm gekreuzigt war.
    •Als sie aber zu Jesu kamen und sahen, daß er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht,
    •sondern einer der Kriegsknechte durchbohrte mit einem Speer seine Seite, und alsbald kam Blut und Wasser heraus.

    Johannes 19, 36
    •Denn dies geschah, auf daß die Schrift erfüllt würde: "Kein Bein von ihm wird zerbrochen werden".

    2. Mose 12, 46
    •In einem Hause soll es gegessen werden; du sollst nichts von dem Fleische aus dem Hause hinausbringen, und ihr sollt kein Bein an ihm zerbrechen.
    In Christo
    Holger

    Kommentar


    • #3
      AW: 1. Korinther 11.24

      Der Teufel hat mit dem Textus Rezeptus die Wahrheit des Wortes Gottes ad absurdum zu führen versucht.

      Und wenn man denkt, wer da am Schlachter 2000 Pfusch mitgepfuscht hat.
      Bedenklich erbärmlich (Heilsverlierer Gotteslästerer Entrückungsleugner usw. usf.)


      Dritte Revision: „Schlachter 2000“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


      Schlachter 2000

      Diese erneute Revision der Schlachter-Bibel von 1951 wurde 1995 von der Genfer Bibelgesellschaft in Auftrag gegeben und als „Schlachter 2000“ herausgegeben. Zuerst sollte nur die 1951er Ausgabe mit Parallelstellen versehen werden. Im Zuge der Bearbeitung wurde dann die Entscheidung gefällt, die Übersetzung stärker zu bearbeiten, veraltete Wörter auszutauschen und den bisherigen Text um die spezifischen und bei Schlachter fehlenden Stellen des Textus Receptus zu ergänzen. Mitarbeiter dieser Revision waren für die direkte Textbearbeitung Rudolf Ebertshäuser (Lektor), Peter Toscan (Koordinator), Karl-Hermann Kauffmann (Revisionsleiter) und für das Neue Testament anfangs Herbert Jantzen (Grundtextspezialist Altgriechisch) bzw. für das Alte Testament Roger Liebi und Martin Heide (Spezialisten für Hebräisch und das Umfeld des Alten Testaments). Die Bearbeitungskommission tagte in der Regel in der Freien Brüdergemeinde in Albstadt. Weitere Mitarbeiter waren unter anderem Gottfried Maron (Parallelstellen), der frühere Präsident der Genfer Bibelgesellschaft, und sein Team sowie Gottfried Wüthrich, der frühere Reisesekretär der Genfer Bibelgesellschaft. Die elektronische Bearbeitung erfolgte durch Jürgen Oberwegner und Willi Welte von der Freien Brüdergemeinde Albstadt, nachdem der Text der Schlachter-Ausgabe 1951 als Bearbeitungsgrundlage von Allgäuer Gemeinden um Erwin Keck erfasst worden war. Drucktechnische Fragen wurden vom damaligen Präsidenten der Genfer Bibelgesellschaft, Paul André Eicher, koordiniert. 2003 wurde die Revision nach neun Jahren Bearbeitungszeit abgeschlossen.

      Russisch-deutsche Ausgabe mit Schlachter 2000

      Die „Schlachter 2000“ gibt es derzeit in fünf Ausgaben: Miniaturbibel, Taschenbibel, Taschenbibel mit Parallelstellen, Studienbibel und Schreibrandbibel. Seit November 2003 liegt die Studienausgabe mit rund 100.000 Parallelstellen und einem reichhaltigen Anhang sowie erweiterten Fußnotenapparat vor. Die Taschenbibel mit Parallelstellen ist eine verkleinerte Ausgabe der Studienbibel. Zwischenzeitlich gibt es die Miniaturbibel und auch eine Ausgabe der Standardbibel mit Parallelstellen (Studienbibel) sowie eine Großdruckbibel, jeweils in neuer deutscher Rechtschreibung. Eine Sonderauflage, die sogenannte „Kaffeebibel“, erfolgte 2015 durch die Genfer Bibelgesellschaft und den Bernhard-Bolanz-Verlag in Friedrichshafen.
      Anfang 2009 erschien eine zweisprachige Ausgabe der Bibel auf Russisch und Deutsch. Neben der russischen Synodal-Übersetzung (die orthodoxen Ursprungs ist, aber auch von russischen Protestanten und Katholiken genutzt wird) findet sich darin der deutsche Text der „Schlachter 2000“. Von der Synodal-Übersetzung werden im Alten Testament, analog der meisten protestantischen Bibelübersetzungen, nur die 39 Bücher des jüdischen/protestantischen Bibelkanons abgedruckt, die sogenannten Apokryphen bzw. deuterokanonischen Bücher der Orthodoxen Bibel fehlen. Die Reihenfolge der Bücher folgt dem Standard der meisten protestantischen deutschen Bibeln, nicht der traditionellen russischen Zählung.
      Im Herrn Jesus Christus
      Hans Peter Wepf
      1. Mose 15.6

      Kommentar


      • #4
        AW: 1. Korinther 11.24

        Der Teufel hat mit dem Textus Rezeptus die Wahrheit des Wortes Gottes ad absurdum zu führen versucht.
        Die nicht wissenden Leser, die naiven Leser, die nicht prüfenden Leser, die dem Menschen gehorsamen Leser, sind mittendrin (im Widersinnigen).

        "Was für eine große Verantwortung für den Schlachter" (wie bildlich Metzger; man könnte auch "Schmied" verwenden, aber "Schlachter" ist treffsicherer)
        In Christo
        Holger

        Kommentar


        • #5
          AW: 1. Korinther 11.24

          Liebe Brüder
          selbst die Vulgata hat es richtig:
          1Kor 11,24 et gratias agens fregit et dixit hoc est corpus meum pro vobis hoc facite in meam commemorationem
          .
          Wegen der Grundlage TR hat es natürlich auch die King James falsch:
          1Kor 11,24 And when he had given thanks, he brake [it], and said, Take, eat: this is my body, which is broken for you: this do in remembrance of me.
          Hingegen die Darby Bibel und die American Standard haben es richtig:
          1Kor 11,24 and having given thanks broke [it], and said, This is my body, which [is] for you: this do in remembrance of me.
          1Kor 11,24 and when he had given thanks, he brake it, and said, This is my body, which is for you: this do in remembrance of me.
          Herzliche Grüße
          Wolfgang Hemmerling

          Ps 40,4: Glückselig der Mann, der Jehova zu seiner Zuversicht macht und sich nicht wendet zu den Stolzen und zu denen, die zur Lüge abweichen!

          Kommentar


          • #6
            AW: 1. Korinther 11.24

            Da haben die Schlachter 2000 und oder Luther "Brüder" Dampf abgelassen.

            Angehängte Dateien
            Im Herrn Jesus Christus
            Hans Peter Wepf
            1. Mose 15.6

            Kommentar


            • #7
              AW: 1. Korinther 11.24

              Ist Zerstörung (das ist absolute Reklamation) nicht zielführend, war sie eitler Stolz.

              Jede(!) Bibelübersetzung die nicht zu Ihm führt, führt in die Finsternis, und jeder Kompromiss; - eine Verführung.

              Die nicht wissenden Leser, die naiven Leser, die nicht prüfenden Leser, die dem Menschen gehorsamen Leser, sind mittendrin (im Widersinnigen).
              Wer Wahrheit verkündet, bekommt Schläge;
              wer einen falschen Weg wählt, den Ausgang (das ist Urteil, Gericht; - wenn es gut läuft, Erziehung-hart).
              In Christo
              Holger

              Kommentar


              • #8
                Home Forum neu Forum BBKR Begriffserklärungen Syngrammata Lehre auf Youtube Mal3.16 Website Neben der Schrift Fakten zur Bibel


                Textus Rezeptus Irrtümer


                Matthäus

                Markus Evangelium 1925-27

                Lukas Evangelium e-190527

                Johannes Evangelium 1905-27


                Apostelgeschichte e-1905_27

                Römer Brief e-1905_27

                1. Korinther e-1905-27

                2. Korinther Brief e1905-27

                Galater Brief e_1905_27


                Epheser e_1905-27

                Philipper e-1905_27

                Kolosser e-1905-27

                1. Thessalonicher e_1905-27

                2. Thessalonicher e-1905-27

                1. Timotheus e-1905.27

                2. Timotheus e-1905-27

                Titus e-1905-27

                Philemon e-1905-27

                Hebräer e-1905-27

                Jakobus e-1905-27

                1. Petrus e-1905-27

                2. Petrus e-1905-27

                1. Johannes Brief e_1905-27

                2. Johannes Brief e-1905-27

                3. Johannes Brief e-1905-27
                (Keine Veränderung gefunden)

                Offenbarung e-1905-27
                Im Herrn Jesus Christus
                Hans Peter Wepf
                1. Mose 15.6

                Kommentar

                Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
                Auto-Speicherung
                x
                Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
                x
                oder Erlaubte Dateitypen: jpg, jpeg, png, gif, webp
                x
                x
                Erweiterte Einstellungen
                Render-Einstellungen
                Lädt...
                X