Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3. Mose

Einklappen
X

  • 3. Mose

    Überblick zu den einzelnen Bibelbüchern

    3. Mose


    DAS 3. BUCH MOSE Hebr.: Wajikra und ER rief Lat.: LEVITICUS

    Verfasser: Gott
    Schreiber Mose
    Thema: Heiligkeit
    Datum der Niederschrift: ca. 1450-1410 v. Chr.

    DAS 3. BUCH MOSE ist der Anbetung des erlösten Volkes Gottes gewidmet, was aus der häufigen Erwähnung der Worte, die sich auf die Heiligkeit und das Opfer beziehen, hervorgeht.
    In der hebräischen Bibel wird dieses Buch nach dem ersten Worte genannt, wayyiara, was bedeutet: und er rief. Der Titel Leviticus findet sich in der Septuaginta und gründet sich auf den Namen Levi, der einer der zwölf Söhne Jakobs (Israel) war, 1. Mose 46, 1-27.
    Der Wortschatz der Opfer ist bezeichnend für das Buch: die Worte «Priester», «Opfer», «Blut» und «Gabe» kommen sehr häufig vor: und «aodesh», übersetzt «Heiligkeit» oder «heilig», erscheint mehr als 150mal. Beachte auch den wiederholten Befehl: «Ihr sollt heilig sein, denn Ich bin heilig» (11.44.45: 19,2:20.7.26).

    Das 3. Buch Mose kann wie folgt eingeteilt werden:
    I. Die Opfer, 1-7.
    II. Die Weihe Aarons und seiner Söhne. 8-10.
    III. Gesetze der Reinheit und Heiligkeit, 11-15: 17-22.
    IV. Der Versöhnungstag. 16.
    V. Gesetze über Regelung der persönlichen Beziehungen in dem erlösten Volk. 18-20.
    VI. Gesetze über das Priestertum und die sieben groBen Feste des hebräischen Kalenders, 21-23.
    VII. Weitere Gesetze. Verheißungen und Warnungen. 24-27.
    C.I.S​
    ----------------------------------------

    Roger Liebi, Erlinsbach, 6.11.00

    Einführung in das 3. Buch Mose
    Zur Abfolge der ersten drei Bücher der Bibel
    • 1Mo: Die Verdorbenheit des Menschen durch die Sünde (Ps 51,5-6)
    • 2Mo: Die Erlösung durch das Blut des Lammes (Jes 43,1)
    • 3Mo: Gemeinschaft mit dem heiligen Gott in der Anbetung (Joh 17,24)

    3. Mose: Und er rief, ar'q.YIw: (Vajiqra‘)
    • Joh 17,24; 1Pet 1,14-18
    • Gottes Ruf zur Begegnung mit ihm, im Anschauen der Herrlichkeit Gottes im stellvertretenden Opfer, in Absonderung von aller Art des Bösen; ca. 150x: heilig, heiligen, Heiligtum etc.
    • 3Mo: verfasst im Monat Nisan 02 (zwischen 2Mo 40,17 und 4Mo 1,1)

    Die Opfer (3Mo 1-7)
    • Brandopfer (3Mo 1 u. 6,1-6)
    • Speisopfer (3Mo 2 u. 6,7-16)
    • Friedensopfer (3Mo 3 u. 7,11-38)
    • Sündopfer (3Mo 4,1-5,13 u. 6,17-23)
    • Schuldopfer (3Mo 5,14-26 u. 7,1-10)

    Zur Bedeutung der Opfer
    • AT: Ps 40,6-8; Jes 53; NT: Heb 9 und 10 etc.

    Die blutigen Opfer im Detail
    1. Brandopfer: hebr. "‘olah" = aufsteigendes (Opfer); griech. "holokautoma" = vollständig verbrannt werdendes (Opfer), Heb 10,6; das Opfer zur Verherrlichung Gottes ; „zum lieblichen Geruch dem Ewigen“ bzw. „zum Geruch der Ruhe für den Ewigen“, 1,9.13.17, vgl. 1Mo 8,21; „zum Wohlgefallen für ihn vor dem Ewigen“, v. 3; „um Sühnung zu tun“, v. 4, hebr. lekhapper alav, d.h. um über ihm zuzudecken,vgl. Eph 1,7; V. 4: Handauflegung / Handaufstützung: Identifikation, vgl. Gal 2,20
    ► Johannes-Evangelium, Joh 17,4; Vollkommenheit Christi
    2. Friedensopfer: hebr. "zevach schelamim" (3Mo 3,1) = Friedens-, Dank-, Rettungs-, Wohlstands-, Gemeinschafts-, Freundschaftsopfer; „sevach thoda“ (3Mo 7,12) = Dankopfer; griech. "thysia“ = Schlachtopfer, 1Kor 10,18; Kol 1,20; Röm 5,1; 1Joh 1,5 Î Lukas-Evangelium, Frieden und Gemeinschaft mit Gott durch Christus

    3. Sündopfer: hebr. "chattath" = Sünd(opfer), Zielverfehlungs(opfer), 3Mo 4,3; griech. "peri hamartias" = (Opfer) für (die) Sünde, Heb 10,6 ; Röm 8,3; „ausserhalb des Lagers“, 4,12.21; Heb 13,11-13; Betonung auf der Wurzel des Bösen Î Markus-Evangelium; 2Kor 5,21; Christus litt wegen unseren Sünden und der Sünde in uns

    4. Schuldopfer: hebr. "‘ascham" = Schuldopfer, 3Mo 5,16; Betonung auf den Auswirkungen des Bösen Î Matthäus-Evangelium (Matt 27,25), Ps 69,4. Das Werk Christi macht allen Schaden gut.

    Heiligkeit in der Priesterfamilie
    3Mo 8: Einweihung des Hohenpriesters Aaron und seiner 4 Söhne (Hebr 10,19-22; 1Pet 2,5; Off 1,5)
    3Mo 9: Der Beginn des levitischen Priesterdienstes, die Erscheinung der Schekhina, Feuer vom Himmel.
    3Mo 10: Tod Nadabs und Abihus, wegen eigenwilligem und unnüchternem Gottesdienst mit fremdem Feuer (10,1-7). Verbot von Alkohol bei Priesterdienst (10,8-11; vgl. 11x Aufruf zu Nüchternheit im NT: 1Kor 15,34; 1Thes 5,6.8; 1Tim 3,2.11; 2Tim 2,26; 4,5; Tit 2,2; 1Pet 1,13; 4,5; 5,8).

    Heiligkeit im Alltag
    3Mo 11: Reine und unreine Tiere: Rein: wiederkäuende Spalthufer, Fische mit Flossfedern und Schuppen, Heuschrecken. Unrein: nicht wiederkäuende Spalthufer, wiederkäuende Nicht-Spalthufer, Raubvögel, Nachtvögel, Aasfresser, Allesfresser, Fledermaus, Mäuse, Echsen, Chamäleon, allgemein: Aas. Schlüsselvers: 11,44-45 (vgl. 1Pet 1,15-16). ► „Der Mensch ist, was er isst.“
    3Mo 12: Reinigung nach der Entbindung (vgl. Luk 2,22.24; das Problem der Erbsünde, Röm 5,12ff.; Ps 51,6; 58,4)
    3Mo 13: Diagnose bei Aussatz, Ausschluss (13,45-46; vgl. 1Kor 5; Mat 18,15-20; 2Kor 2,5-11)
    3Mo 14: Reinigungsrituale nach der Heilung von Aussatz (vgl. Mat 8,1-4; 10,8; 11,5; 26,6; Mark 1,40-45; 14,3; Luk 4,27; 5,12-14; 7,22; 17,12)
    3Mo 15: Reinigung nach Ausfluss aus den Geschlechtsorganen: Die Quelle des Lebens ist durch die Erbsünde verunreinigt; Röm 5,12ff.; Ps 51,6; 58,4)
    3Mo 16: Der grosse Versöhnungstag (Jom Hakippurim): Grundlage der Gemeinschaft mit einem heiligen Gott (Heb 9): Opfer und Busse
    3Mo 17: Schlachtgesetze, der Wert des Blutes (17,11; vgl. Heb 9,22)
    3Mo 18: Reinheit in den sexuellen Beziehungen (Blutschande, Homosexualität, Sodomie verboten)
    3Mo 19: Reinheit in den zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Beziehung zu Gott
    3Mo 20: Warnung vor der Verunreinigung durch besondere Sünden wie Götzendienst, Okkultismus, sexuelle Perversion
    3Mo 21-22: Reinheits-Vorschriften für Priester Gemeinschaft mit Gott zu festgesetzten Zeiten
    3Mo 23: Der Sabbath und die sieben Feste des Herrn: Passa (1Kor 5,7), Fest der ungesäuerten Brote (1Kor 5,6-8), Erstlingsfest (1Kor 15,20), Pfingstfest (Apg 2), Posaunenhallfest (Neujahr; Eph 5,14), Versöhnungstag, Laubhüttenfest (1000jähriges Reich)
    3Mo 24: Leuchter und Schaubrote; Steinigung des danitischen Lästerers Ben Schlomith.
    3Mo 25: Sabbathjahr und Jubeljahr (Luk 4,18-21; 2Kor 6,2)
    3Mo 26: Segen und Fluch
    3Mo 27: Gelübde, Gaben,
    Roger Liebi, Erlinsbach


    I. Das Treten vor Gott durch die Opfer ( Kap.1-16 )

    A. Die Opfergesetze ( Kap.1-7 )
    1. Allgemeine Anordnungen über die Opfer für das Volk ( 1,1-5,26 )
    2. Zusätzliche Anordnungen über die Opfer für die Priester ( 6,1-7,38 )

    B. Die Amtseinsetzung der Priesterschaft und das Opfersystem ( Kap.8-10 )
    1. Die Einsetzung Aarons und seiner Söhne ( Kap.8 )
    2. Der Beginn des öffentlichen Opfersystems ( Kap.9 )
    3. Die folge der priesterlichen Abweichung von der Zeremonialordnungen ( Kap.10 )

    C. Die Gesetze über die Unreinheit ( Kap.11-15 )
    1. Die Speisegebote und reine und unreine Tiere ( Kap.11 )
    2. Das Gesetz für die Wöchnerinnen ( Kap.12 )
    3. Gesetze über ansteckende Hautkrankheiten und Brand ( Kap.13-14 )
    4. Gesetze über die Unreinheit menschlicher Ausflüsse ( Kap.15 )

    D. Das Gesetz für den grossen Versöhnungstag ( Kap.16 )
    1. Einführung ( 16,1-2 )
    2. Die Vorbereitung des Hohenpriesters und der Tiere für die Zeremonien ( 16,3-5 )
    3. Zusammenfassende Darlegung der Zeremonien ( 16,6-10 )
    4. Detaillierte Beschreibung der Zeremonien ( 16,11-28 )
    5. Die Einsetzung des großen Versöhnungstages als jährliche Feier ( 16,29-34 )

    II. Das Leben in Heiligkeit vor Gott durch Absonderung ( Kap.17-27 )

    A. Die Gesetze für das Opfer und den Fleischgenuss ( Kap.17 )
    1. Einführung ( 17,1-2 )
    2. Die Notwendigkeit, Haustiere bei der Stifthütte zu töten ( 17,3-7 )
    3. Die Notwendigkeit, Opfer bei der Stifthütte darzubringen ( 17,8-9 )
    4. Das Verbot des Verzehrs von Blut ( 17,10-12 )
    5. Die Anwendung dieser Erfordernisse auf gejagte Tiere ( 17,13-16 )

    B. Die Gesetze über das sittliche Verhalten innerhalb des Bundes und die Nichtanpassung an heidnische Praktiken ( Kap.18-20 )
    1. Gesetze zur Regelung sexueller Beziehungen ( Kap.18 )
    2. Gesetze zur Förderung der aktiven Heiligkeit vor Gott und den Menschen ( Kap.19 )
    3. Gesetze über die Todesstrafe ( Kap.20 )

    C. Gesetze über die Heiligkeit der Priester und der Opfer ( Kap.21-22 )
    1. Personenbezogene Einschränkungen für den priesterlichen Dienst ( Kap.21 )
    2. Anordnungen über die heiligen Opfer ( Kap.22 )

    D. Die Gesetze über die festgesetzten Feste für den Herrn ( Kap.23 )
    1. Einführender Kommentar ( 23,1-4 )
    2. Die Frühlingsfeste ( 23,5-22 )
    3. Die Herbstfeste ( 23,23-43 )
    4. Zusammenfassung ( 23,44 )

    E. Zeremonialgesetze und sittliche
    Anordnungen ( Kap.24 )

    1. Der tägliche und wöchentliche Dienst im Zelt der Versammlung ( 24,1-9 )
    2. Ein Fall von Gotteslästerung und das darauf folgende göttliche Gesetz ( 24,10-23 )

    F. Gesetze über besondere Jahre ( Kap.25 )
    1. Das Sabbatjahr ( 25,1-7 )
    2. Das Jubeljahr (od. Erlassjahr)( 25,8-55 )

    G. Die Bundessegnungen für Gehorsam und der Fluch für Ungehorsam ( Kap.26 )
    1. Einführende Zusammenfassung der Grundlagen des Gesetzes ( 26,1-2 )
    2. Die Segnungen für den Gehorsam ( 26,3-13 )
    3. Der Fluch für den Ungehorsam ( 26,14-45 )
    4. Zusammenfassender Schluß ( 26,46 )

    H. Das Gesetz über Gelübde, Gaben und den Zehnten ( Kap.27 )
    1. Gelübde betreffs Menschen und Tieren ( 27,1-13 )
    2. Weihung von Häusern und Land ( 27,14-25 )
    3. Andere Pflichten und Gaben ( 27,26-33 )
    4. Abschluss ( 27,34 )

    ​​
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
Auto-Speicherung
x
Einfügen: Miniaturansicht Klein Mittel Groß Vollbild Löschen  
x
oder Erlaubte Dateitypen: jpg, jpeg, png, gif, webp
x
x
Erweiterte Einstellungen
Render-Einstellungen
Lädt...
X